Chinesischer Weißer/Indischer Delfin



Größe: 2,40 bis 2,70 Meter
Gewicht: 170 bis 260 Kilogramm
Nahrung: Fisch, Tintenfisch und Krebstiere
Vorkommen: Die Delfine werden nach zwei Verbreitungsgebieten unterschieden. Sousa chinensis lebt im östlichen Pazifik von Nordaustralien über Borneo und Sumatra bis Nordjapan; Sousa plumbea lebt im westlichen und nördlichen Indischen Ozean sowie im Roten Meer. Die Tiere kann man in Küstennähe beobachten, bevorzugt in Mangrovensümpfen, Lagunen und Flussmündungen, aber auch in Bereichen von Riffen und Sand- sowie Schlammbänken. Gelegentlich schwimmen sie stromaufwärts in die Flüsse hinein.
Bestand: wird in der Nähe von Hong Kong auf etwa 1.000 Tiere und in Südafrika auf etwa 450 Tiere geschätzt

Der Chinesische Weiße Delfin (Sousa chinensis) sowie der Indische Delfin (Sousa plumbea) weisen einen kräftigen, grau gefärbten Körper auf. Sie haben eine lange, schmale Schnauze. Die Flipper sind abgerundet. Sowohl die Form der Finne (mit länglichem Buckel) als auch die Körperfärbung der Tiere ist regional sehr unterschiedlich.

2014 wurde bekannt gegeben, dass es noch eine weitere Buckeldelfin-Art gibt: nämlich den Australischen Buckeldelfin (Sousa sahulensis). Mehr dazu unter Wieder neue Delfinart entdeckt.

Benennung

* Deutsch: Chinesischer Weißer Delfin, Chinesischer Buckeldelfin, Indischer Delfin, Indopazifischer Buckeldelfin
* Wissenschaftlich: Sousa chinensis und Sousa plumbea
* Englisch: Indo-Pacific Humpback Dolphin, Chinese White Dolphin, Bornean White Dolphin, Speckled Dolphin, Indian Humpback Dolphin

Gefährdung

* Vor den Küsten Australiens verfangen sich gelegentlich Einzeltiere in Hai-Abwehrnetzen und in Treibnetzen.
* Die fortschreitende Urbanisierung speziell um Hong Kong verursacht eine starke Verschmutzung der Küstengewässer durch die Ablagerung kontaminierten Schlamms. Durch den Baulärm und den starken Schiffsverkehr in diesem Gebiet wird die akustische Kommunikation zwischen den Tieren beeinträchtigt.
* Kontamination der Tiere durch organische Umweltgifte (PCBs, DDT), Schwermetalle und Bakterien.

Beobachtungsmöglichkeiten

Auf der Karte siehst du, in welchen Gebieten du den Chinesischen Weißen bzw. den Indischen Delfin besonders gut beobachten kannst.