Themen:

Delfin- und Wal-Spektakel von Land aus


In Irland kann man von der Küste aus Wale und Delfine beobachten.

Blick aufs Meer (Foto: Susanne Gugeler)

Dingle (Halbinsel im Südwesten Irlands) wurde berühmt wegen des dort solitär lebenden Großen Tümmlers Fungie. Doch seit Ende 2020 ist der Delfin nicht mehr aufgetaucht.

26 Delfin- und Walarten

Bis zu zwölf Schiffe fuhren täglich an der Küste von Dingle entlang, damit die Touristen Schnappschüsse von Fungie machen konnten.

Doch um Delfine (und Wale) beobachten zu können, muss man nicht unbedingt mit dem Schiff aufs Meer fahren. Von einem erhabenen Platz oder einer Klippe aus lassen sich die Meeressäuger auch gut von Land aus erspähen.

Irland ist reich an Meeressäugern. Laut der Irish Whale and Dolphin Group (IWDG), einem gemeinnützigen Meeresschutzverband, tummeln sich hier 26 Wal- und Delfin-Arten. Dabei reicht das Spektrum von Großen Tümmlern über Schweins- und Minkwale bis zu den riesigen Finn- und Buckelwalen. Selbst Blauwale, die größten lebenden Tiere der Welt, sind hier schon gesichtet worden.

Beobachtungsplätze

Die meisten Delfin- und Walarten lassen sich im Frühjahr und Sommer blicken, Mink- und Finnwale tauchen ab August auf, Buckelwale lassen sich erst später im Jahr blicken.

Wo sich die besten Beobachtungsplätze befinden, verraten die akribischen Aufzeichnungen der IWDG-Mitglieder (und Sympathisanten), die 50 Orte lokalisiert haben, an denen regelmäßig Walbeobachtungen von Land aus dokumentiert wurden.

Höchste Sichtungsrate am Loop Head

Am Loop Head im County Clare befindet sich in der Carrigaholt Bay die Heimat von mehr als 150 Großen Tümmlern. Angeblich ist die Sichtungsrate nirgends so hoch wie hier.

Und noch zwei Tipps für den Norden: Malin Head und die Inishowen-Halbinsel im County Donegal sind oft das Ziel großer Delfinschulen, was wiederum Orcas anzieht, die hier ebenfalls ab und an gespottet werden.

Identifikationskatalog

Die IWDG hat einen Identifikationskatalog veröffentlicht, auf dem man seine Buckelwal-Sichtungen abgleichen kann. Dort kann man sehen, dass sich besonders häufig der erst im Sommer 2024 erneut abgelichtete Buckelwal #HBIRL003 zeigt. So erklärt sich auch dessen Spitzname. Er lautet Boomerang.

Irland ist Wal- und Delfinschutzgebiet

Sämtliche Gewässer rund um die irische Insel wurden 1991 zum Wal- und Delfinschutzgebiet erklärt, als erstes seiner Art in Europa. 2024 folgte schließlich die Ausweisung des Páirc Náisiúnta als Irlands erster Meeresnationalpark. Er befindet sich rund um Corca Dhuibhne im County Kerry.

Irland verzeichnet eine über 7.500 Kilometer lange Küstenlinie und ist dabei umbrandet von der Irischen See, der Keltischen See und dem Atlantischen Ozean.
(Quelle: Irland Information Tourism Ireland)

Lesetipps

* Delfin Fungie ist verschwunden
* Quicklebendige Delfine und ein sterbender Wal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert