Themen: ,

Im Kot von Grönlandwalen sind Algen-Toxine


Ein Forschungsteam hat 19 Jahre lang Kotproben von 205 Grönlandwalen gesammelt.

Walfang in Grönland
(Foto: Frank Blache)

Ergebnis der Studie: Die Konzentration der in den Fäkalien enthaltenen Algen-Toxine (giftige Stoffwechselprodukte) hat sich im Lauf der Jahre stark verändert.

Proben stammen aus dem Arktischen Ozean

Die Proben wurden in der Beaufortsee – einem Teil des Arktischen Ozeans vor Alaska – gesammelt. Dabei wurden tote Wale, die von der indigenen Bevölkerung gejagt werden dürfen, seziert.

Die Wissenschaftler öffneten jeweils den Dickdarm und entnahmen die Fäkalien mit einem Plastiklöffel. Die Ausscheidungen wurden zunächst auf 20 Minusgrade heruntergekühlt, bevor sie untersucht wurden.

Mehr schädliche Algen bei Erwärmung des Ozeans

Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass eine hohe Konzentration von schädlichen Algen eindeutig mit der zunehmenden Erwärmung des Ozeans und der geringeren Ausdehnung des Meereises zusammenhing.

Die Eisdecke hatte in der Beaufortsee im März 2025 eine äußerst geringe Ausdehnung. Auch 2007 wurde bereits ein Negativrekord gemessen.
(Quellen: Augsburger Allgemeine vom 19. Juli 2025 und geo.de)

Lesetipps

* Bowhead whale faeces link increasing algal toxins in the Arctic to ocean warming
* Expedition Grönland – auf der Suche nach Walen
* FINN und der Walfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert