Aktuelles

Was nützt es den Delfinen



Themen:

Die Wal- und -Delfinschutzorganisation WDCS/München jubelt. Sie hat die gerichtliche Erlaubnis erwirkt, Einsichtnahme in die Unterlagen des Delfinariums Nürnberg zu nehmen (siehe dazu u.a. lifePR, stadtdatenbank.de, focus-online 1, focus-online2, kanal8, sueddeutsche.de, nordbayern.de sowie die WDCS selbst). Nynke mit ihrem Sohn Kai, der am 21. August 2010 geboren wurde. (Foto: Tiergarten Nürnberg) Ich verstehe nicht, was damit erreicht werden soll. Es werden weiterhin Jahr für Jahr 300.000 Wale und Delfine in den Weltmeeren allein durch industrielle Fischernetze umkommen. Manche indigenen Völker […]

Aktuelles

Die 63. Jahresversammlung der IWC wird morgen eröffnet


Mogen beginnen in Tromsø, Norwegen, die wissenschaftlichen Vorab-Sitzungen zur 63. Jahresversammlung der Internationalen Walfang-Kommission IWC. Die Hauptsitzung findet dann von Montag, 11. Juli, bis Donnerstag, 14. Juli, in St. Helier auf der Kanalinsel Jersey statt, wo sich die Delegierten von 88 Mitgliedstaaten treffen werden. Themen werden unter anderem sein: „Wie sieht die Zukunft der IWC aus?“ Chile, Neuseeland und die USA wollen das Walfang-Verbot für 10 Jahre aussetzen und damit einen „Deal“ mit den Walfang-Ländern (Japan, Norwegen, Island) eingehen. Bis […]

Aktuelles

In manchen Ländern werden immer noch Delfine gegessen


Die beiden Wissenschaftler Martin Robards und Randy Reeves haben am 15. Mai 2011 beim Society for Conservation Biology’s International Marine Conservation Congress in Victoria/Kanada bemerkenswerte Forschungsergebnisse vorgestellt. Sie untersuchten über viele Jahre lang, in welchen Ländern Meeressäuger (Delfine, Wale, Seekühe, Robben usw.) gegessen werden. An erster Stelle steht natürlich Japan mit seinem Delfin- und Walfang. Aber auch die vor allem arme Bevölkerung anderer Länder deckt ihren Tisch mit Delfinfleisch. Der Grund: Der Fisch wird knapp. Delfine werden dabei oft nicht […]

Vita



Themen:

Liebe Delfinfreunde, Delfine sind ein Teil meines Lebens – seit einigen Jahrzehnten schon! So richtig angefangen hat alles mit einer Zulassungsarbeit im Studienfach Biologie für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen: „Delphine, unter besonderer Berücksichtigung des Großen Tümmlers und Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung“ war der Einstieg in die Welt dieser wunderbaren Meeresbewohner. Meine Liebe zu den Delfinen (und Walen) möchte ich gerne mit anderen teilen. Ein reger Austausch über Sichtungen frei lebender Tiere sowie Berichte (auch kritische!) über Besuche von […]

Aktiv werden


Das kannst du selbst zum Schutz der Delfine beitragen: – Delfinschutz zum Thema machen · im Unterricht bzw. beim Schulfest · im Beruf · in Schülerzeitungen · in Leserbriefen · auf einer „Delfinparty“ – Auf den Verzehr von Tunfisch verzichten oder zumindest den Verzehr einschränken (Delfine schwimmen oft im Verband mit Tunfischen und geraten zusammen mit diesen in Netze, in denen sie dann ersticken) – Auf Plastiktüten verzichten bzw. eine Tüte mehrmals verwenden. Plastiktüten nicht einfach wegwerfen, sondern in den Mülleimer […]

Berichte

Die 10 größten Bedrohungen für Delfine



Themen:

17. April 2011 Im 10. Jubiläumsjahr der MEERESAKROBATEN werden Monat für Monat die zehn besten, größten, originellsten, ungewöhnlichsten Bücher, Geschichten, Bilder, Informationen usw. vorgestellt, die ich zwischen 2001 und 2011 zusammengetragen habe. Im Januar habe ich meine 10 Lieblingsbücher aus dem Regal geholt und im Februar habe ich alle Delfin-Freunde aufgefordert, bei einem 10-Fakten-Quiz ihr Wissen über ihre Lieblingstiere zu testen. Die 10 Anregungen im März für das bevorstehende Osterfest waren nicht alle ganz ernst zu nehmen ;o)) Heute wende […]

Aktuelles

Die IWC und die Delfine


Bis jetzt hält sich die IWC (International Whaling Commission) heraus, wenn es um das Delfin-Schlachten in Taiji/Japan oder auf den Färöer Inseln geht. Sie sieht sich nur für die Großwale zuständig. Vom 11. bis 14. Juli 2011 treffen sich Delegierte von 88 Mitgliedsstaaten in Jersey, um über die Zukunft der Wale zu beraten. Wahrscheinlich wird der Walschutz erneut aufgeweicht werden zugunsten von Mitgliedsstaaten, die den kommerziellen Walfang wieder einführen wollen (Japan, Norwegen, Island). Und was ist mit den Delfinen? Sie […]

Newsletter

Newsletter 10/10


Liebe Delfin-Freundin, lieber Delfin-Freund, es hat sich wieder viel Schlimmes zugetragen im September und Oktober. Auf den Färöer Inseln werden nach wie vor Grindwale bestialisch abgeschlachtet, ebenso ergeht es den Rundkopfdelfinen, die in den Gewässern vor Taiji/Japan gefangen werden. In Hurghada, einem beliebten Ferienort in Ägypten, müssen vier Delfine, die laut Tierschützer-Berichten aus der Treibjagd von Taiji stammen, mehrere Monate lang in einem „Loch in der Wüste“ vor sich hin vegetieren, bevor sie in einem geplanten neuen Delfinarium in der […]

Aktuelles

Grindwal-Friedhof entdeckt


Der Sea-Shepherd-Aktivist François-Xavier Pelletier hat in den Gewässern der Färöer Inseln einen Grindwal-Friedhof entdeckt, der in ihm großes Entsetzen ausgelöst hat. Er beschreibt, wie er bei seinem Tauchgang Köpfe und ganze Leiber von Grindwalen gesehen hat, die dort von den Färingern „entsorgt“ wurden. Wenn man die Fotos betrachtet, die er von dem beschämenden Umgang mit Tieren gemacht hat, kann man nur große Abscheu empfinden. Wie können die Einwohner der Färöer Inseln behaupten, sie würden von dem Fleisch der Grindwale leben, […]

Aktuelles

Wieder wurden Grindwale getötet


Wie OceanCare in Facebook meldet, wurden gestern Morgen 100 Grindwale in der Bucht Sandágerði bei Torshavn getötet. Dieses Jahr fanden auf den Färöer Inseln bereits 7 Grindwaljagden statt – mehr als 700 Tiere wurden bis dahin getötet.