Suchergebnisse für "Färöer"
Quecksilber auf dem Teller
OceanCare Presseinformation: WHO und FAO diskutieren erstmals Gesundheitsrisiken für Konsumenten von Delfin- und Walfleisch Delfin- und Walfleisch wird in Japan als Delikatesse angeboten. (Bild: Save Japan Dolphins.org) Vom 25. bis 29. Januar beraten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Welternährungsorganisation … Weiterlesen
Öffentlicher Prozess gegen Wal- und Delfin-Massaker
Wie die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare mitteilt, werden am Montag, den 22. Februar 2010 in Genf Vertreter der Wal- und Delfinjagd betreibenden Länder (Japan, Norwegen, Island, Grönland und Färöer Inseln) in einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zur Verantwortung gezogen. OceanCare schreibt dazu Weite … Weiterlesen
Weißseitendelfin
Größe: bis 2,70 Meter Gewicht: bis 230 Kilogramm Nahrung: kleine, schwarmbildende Fische und Tintenfisch Vorkommen: im Nordatlantik weit verbreitet; bevorzugt tiefere Gewässer entlang des Kontinentalabhangs und Gebiete mit ausgeprägtem Bodenrelief Bestand: für Nordamerika liegen Schätzungen von mindestens 42.000 Tieren vor … Weiterlesen
Grindwal
Größe: bis 6 Meter Gewicht: bis 3.500 Kilogramm Nahrung: vornehmlich Tintenfisch Vorkommen: Es existieren zwei getrennte Populationen: die der Südhemisphäre und die im Nordatlantik. Sie sind durch den breiten tropischen Gürtel getrennt. Beide bevorzugen tiefe Gewässer des offenen Meeres mit … Weiterlesen
Eventuell Reise-Boykott
Thomas Müller, der Geschäftsführer von der „Bund Naturschutz Service GmbH“ hat auf meine Bedenken, eine Reise in das Walfangland Island sowie auf die Färöer Inseln anzubieten (siehe MA-News vom 23. Februar 2009), umgehend reagiert. Er hat mir versichert, dass er … Weiterlesen
Kaum zu fassen
Meiner Meinung völlig zu Recht prangert die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ (GRD) die Naturschutzorganisation BUND an. In der blumigsten Sprache wirbt BUND, eine der größten Umweltorganisationen Deutschlands, mit seiner Bund Naturschutz Service GmbH für ökologische Reisen nach Island und … Weiterlesen
Delfine in Deutschland
Kommentar von Susanne / Meeresakrobaten – 7. Juli 2007 Aktualisierung: Mai 2013 Diese Zeilen sind dem „Delfin-Senior“ Moby (etwa 50 Jahre alt) aus Nürnberg gewidmet, dem bis 2011 ein Umzug in ein geräumiges Freilandbecken bevorsteht, sofern übereifrige „Delfinbefreier“ den Bau … Weiterlesen
Kritischer Kommentar zu Andreas Morloks Aktion „Delfinbefreiung“
Kommentar von Susanne / Meeresakrobaten – 7. Juni 2007 Andreas Morlok, den ich während der IWC-Tagung im Juni 2003 in Berlin kennengelernt habe, setzt sich seit vielen Jahren unermüdlich für den Walschutz ein. Er „marschiert gegen die Harpunen“, strampelt sich … Weiterlesen
Quecksilber auf dem Teller
OceanCare Presseinformation: WHO und FAO diskutieren erstmals Gesundheitsrisiken für Konsumenten von Delfin- und Walfleisch Delfin- und Walfleisch wird in Japan als Delikatesse angeboten. (Bild: Save Japan Dolphins.org) Vom 25. bis 29. Januar beraten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Welternährungsorganisation … Weiterlesen
Öffentlicher Prozess gegen Wal- und Delfin-Massaker
Wie die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare mitteilt, werden am Montag, den 22. Februar 2010 in Genf Vertreter der Wal- und Delfinjagd betreibenden Länder (Japan, Norwegen, Island, Grönland und Färöer Inseln) in einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zur Verantwortung gezogen. OceanCare schreibt dazu Weite … Weiterlesen
Weißseitendelfin
Größe: bis 2,70 Meter Gewicht: bis 230 Kilogramm Nahrung: kleine, schwarmbildende Fische und Tintenfisch Vorkommen: im Nordatlantik weit verbreitet; bevorzugt tiefere Gewässer entlang des Kontinentalabhangs und Gebiete mit ausgeprägtem Bodenrelief Bestand: für Nordamerika liegen Schätzungen von mindestens 42.000 Tieren vor … Weiterlesen
Grindwal
Größe: bis 6 Meter Gewicht: bis 3.500 Kilogramm Nahrung: vornehmlich Tintenfisch Vorkommen: Es existieren zwei getrennte Populationen: die der Südhemisphäre und die im Nordatlantik. Sie sind durch den breiten tropischen Gürtel getrennt. Beide bevorzugen tiefe Gewässer des offenen Meeres mit … Weiterlesen
Eventuell Reise-Boykott
Thomas Müller, der Geschäftsführer von der „Bund Naturschutz Service GmbH“ hat auf meine Bedenken, eine Reise in das Walfangland Island sowie auf die Färöer Inseln anzubieten (siehe MA-News vom 23. Februar 2009), umgehend reagiert. Er hat mir versichert, dass er … Weiterlesen
Kaum zu fassen
Meiner Meinung völlig zu Recht prangert die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ (GRD) die Naturschutzorganisation BUND an. In der blumigsten Sprache wirbt BUND, eine der größten Umweltorganisationen Deutschlands, mit seiner Bund Naturschutz Service GmbH für ökologische Reisen nach Island und … Weiterlesen
Delfine in Deutschland
Kommentar von Susanne / Meeresakrobaten – 7. Juli 2007 Aktualisierung: Mai 2013 Diese Zeilen sind dem „Delfin-Senior“ Moby (etwa 50 Jahre alt) aus Nürnberg gewidmet, dem bis 2011 ein Umzug in ein geräumiges Freilandbecken bevorsteht, sofern übereifrige „Delfinbefreier“ den Bau … Weiterlesen
Kritischer Kommentar zu Andreas Morloks Aktion „Delfinbefreiung“
Kommentar von Susanne / Meeresakrobaten – 7. Juni 2007 Andreas Morlok, den ich während der IWC-Tagung im Juni 2003 in Berlin kennengelernt habe, setzt sich seit vielen Jahren unermüdlich für den Walschutz ein. Er „marschiert gegen die Harpunen“, strampelt sich … Weiterlesen