Thema: Wale
Tiergartenvortrag über Wal-Beobachtungen
Der nächste Vortrag im Tiergarten der Stadt Nürnberg beschäftigt sich mit der Faszination, die von der Beobachtung von Blau-, Buckel- und Pottwalen ausgeht. Andrea und Wilfried Steffen aus Schwalmtal berichten am Donnerstag, 10. Oktober 2013, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg über ihre Eindrücke. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Noch nie hatten mehr Menschen die Chance, Wale zu beobachten, als heute. Doch meist bleibt es bei den flüchtigen Augenblicken, die die sogenannten Whalewatching-Touren bieten. Schon […]
Erfolgreiche Wal-Ausstellung wird verlängert
Die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt, wird wegen des großen Interesses um sechs Monate verlängert. Anstatt des geplanten Ausstellungsendes am 3. November haben Besucher noch bis zum 27. April 2014 die Gelegenheit, die erfolgreiche Ausstellung zu besichtigen. „Über 230.000 Besucher konnte das LWL-Museum für Naturkunde seit Ausstellungseröffnung vor elf Monaten in der Sonderausstellung begrüßen“, freut sich der Leiter des LWL-Museums für Naturkunde, Dr. Alfred Hendricks, über […]
Wale hautnah in Stralsund
Am Samstag, den 05.10.2013 lädt das OZEANEUM Stralsund um 19:30 Uhr zum Multivisionsvortrag „Wale hautnah“ ein. Unter den Riesen der Meere präsentiert Andrea Steffen auf spannende und einfühlsame Weise das geheimnisvolle Leben der Meeresriesen und schildert unter anderem die jahrelange Begleitung der sogenannten „Group of Seven“, einer Gruppe von Pottwalen, bei der sie das Heranreifen eines Jungbullen von der Geburt an erleben konnte. Eigenes Forschungszentrum auf Dominika Mit einmaligen Großaufnahmen und interessanten Forschungsergebnissen bringt die Walforscherin dem Publikum diese gewaltigen […]
Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird
Meeresakrobaten, 22. September 2013 Immer mehr Touristen fahren hinaus zu den Walen und Delfinen, um die Tiere in deren Lebensraum zu beobachten und sie zu fotografieren. Es entstehen meist spektakuläre Aufnahmen von springenden und surfenden Delfinen oder von Walen, die ihren gigantischen Körper aus dem Wasser wälzen und mächtige Fontänen in die Luft blasen. Doch es gibt auch immer mehr Bilder von Walen und Delfinen, deren Körper leblos am Strand liegen – zum Teil schon in verwestem Zustand. Weltweit vermehrtes […]
Buckelwale bleiben in der Antarktis
Biologen und Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben herausgefunden, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen Winter lang in den antarktischen Gewässern. Das berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE. Zu dieser überraschenden Erkenntnis verhalfen ihnen Aufnahmen des Antarktis-Unterwasserobservatoriums PALAOA. Es steht in Nähe der Neumayer-Station III auf dem Schelfeis und zeichnet auch in […]
Sonnenschutz bei Walen
Die Ferien sind fast zu Ende und so langsam verabschiedet sich auch der Sommer. Viele von euch waren bestimmt lange draußen in der Sonne – zumindest im Urlaub. Hoffentlich habt ihr nicht vergessen, einen Sonnenschutz aufzutragen, denn ohne wird die schönste Jahreszeit unter Umständen zur Qual. Wale sind das ganze Jahr über der Sonne ausgesetzt. Manche Arten – wie der Pottwal – verweilen recht lange an der Wasseroberfläche. Das können schon mal sechs Stunden am Stück sein. Trotzdem gibt es […]
Besserer Walschutz durch Wärmekameras
Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben an Bord des Forschungsschiffes Polarstern erfolgreich ein Wärmebild-Kamerasystem getestet, das Großwale sowohl am Tage als auch bei Nacht bis auf eine Entfernung von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Schutz vor Unterwasserlärm Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und Antarktis deutlich mehr Wale erfasst als Forscher, die mit dem Fernglas Ausschau nach den Tieren gehalten […]
Abkühlung gefällig?
Eis mitten im Hochsommer und das nicht nur am Stiel – ich glaube, jeder lechzt bei den aktuellen hohen Temperaturen nach etwas Abkühlung. Ich hoffe, dass die MEERESAKROBATEN mit einem „eisigen Foto“ von Frank Blache ein bisschen Abhilfe schaffen können. Frank Blache, der bereits seit zehn Jahren für die MEERESAKROBATEN aktiv ist und mit vielen Text- und Bildbeiträgen meine Website bereichert, begibt sich fast jedes Jahr auf eine Wal- und Delfinreise. So auch in diesem Jahr. Im Juni war Frank […]
Walfleisch wieder in Island
Sechs Container mit Finnwalfleisch sind nach dem Protest von Greenpeace-Aktivisten am 21. Juli wieder im Hafen von Reykjavik abgeladen worden. Greenpeace-Mitarbeiter haben den Rücktransport von Hamburg über Rotterdam nach Reykjavik in den jeweiligen Häfen überprüft. Die Aktivisten hatten am 5. Juli aufgedeckt, dass Walfleisch über den Hamburger Hafen nach Japan geliefert werden sollte. Die verantwortlichen Transportfirmen versprachen darauf, zukünftig auf die Lieferung von Walfleisch zu verzichten und schickten die Container mit der Menge von etwa zehn Finnwalen umgehend an den […]
Teilerfolg zugunsten der Wale
Die Schweizer Organisation OceanCare freut sich über einen Teilerfolg für leisere Meere. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 11. Juli beschlossen, dass vor der Durchführung von seismischen Untersuchungen im Meer Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer In Tiefseegebieten des Mittelmeers – z.B. im Hellenischen Graben – werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. In diesem Gebiet leben auch Tieftaucher wie Pottwale, Schnabelwale und einige Delfinarten. Bislang berief sich Griechenland darauf, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen nur vor den Bohrungen selbst, nicht […]
