Themen:

Aktionstag im Duisburger Delfinarium


Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens gibt es im Delfinarium im Duisburger Zoo am Samstag, 12. Juni 2025 einen Aktionstag.

Große Tümmler in Duisburg
(Foto: Rüdiger Hengl)

Eintauchen in die Welt der Delfine

Von 9:30 bis 16 Uhr gibt es viel zu entdecken: Interaktive Infostände, kreative Bastelmöglichkeiten und kindgerechte Erlebnisangebote laden zum Verweilen, Erforschen und Entdecken ein.

Am Aktionstag gibt es auch besondere Andenken: T-Shirts, auf denen der Flukenabdruck eines Delfins zu sehen ist.

In direkter Nachbarschaft informiert die Artenschutzorganisation Yaqu Pacha über Schutzprojekte für Delfine in Südamerika, während Zootierärztin Dr. Kerstin Ternes besondere Einblicke in die medizinische Versorgung der Großen Tümmler bietet – unterstützt durch Bilder, Videos und anschauliche Erklärungen.

Sieben Große Tümmler leben in Duisburg

Im Mittelpunkt stehen natürlich die sieben in Duisburg heimischen Großen Tümmler Ivo (ca. 46 Jahre alt), Pepina (ca. 44 Jahre alt), Delphi (33 Jahre alt), Daisy (29 Jahre alt), Debbie (zehn Jahre alt), Dobbie (neun Jahre alt) und Dora (fünf Jahre alt). Alle Delfine, deren Namen mit D beginnen, sind in Duisburg geboren.

Artenschutz im Fokus

Im Rahmen eines Vortrages rückt Dr. Lorenzo von Fersen, Biologe, Artenschützer und Vorsitzender der Organisation Yaqu Pacha e.V., die Bedeutung moderner zoologischer Einrichtungen für den weltweiten Delfinschutz in den Mittelpunkt. Er klärt über Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit auf und zeigt, wie wissenschaftlich fundierte Delfinhaltung einen aktiven Beitrag leistet.

„Zoologische Einrichtungen wie der Zoo Duisburg sind Teil der globalen Bemühungen zum Schutz von Delfinen“, betont Dr. Lorenzo von Fersen. „Sie liefern wertvolles Wissen, begeistern Menschen und stellen erhebliche Mittel für den Delfinschutz bereit. All das ist entscheidend, wenn wir Arten wirklich und auch langfristig retten wollen“.

Der Vortrag beginnt am 12.07.2025 um 12.00 Uhr im Delfinarium.

Forschen, Lernen, Wissen

Moderne Delfinarien wie das in Duisburg helfen, Wissen über Delfine zu sammeln und dieses für die Fachwelt bereitzustellen. Dazu arbeiten die Experten am Kaiserberg mit renommierten Fachleuten aus der ganzen Welt zusammen. Wie das genau funktioniert, erfahren die Zoogäste auf anschauliche Weise am Informationstag.

So standen Duisburgs Große Tümmler beispielsweise im Rahmen einer Studie Modell, welche die Haftbarkeit von GPS-Trackern mittels Saugnäpfen an der Delfinhaut erprobt hat. Mit den Geräten können unter anderem Wanderrouten von Walen und Delfinen verfolgt werden. Das funktioniert nur, wenn die Geräte auch halten. Eine Studie, die im ursprünglichen Lebensraum unmöglich gewesen wäre.

Studien, die frei lebenden Tieren zugutekommen

In Duisburg wurde auch ausprobiert, wie Delfine auf reflektierende Netze reagieren. Sind die Tiere in der Lage, solch speziell beschichtete Fischernetze über Echoortung zu erkennen, kann es helfen, dass weniger der Tiere in solchen Netzen verenden.

Darüber hinaus konnten Forscher in Duisburg grundlegende Erkenntnisse zum Kommunikationsverhalten von Delfinen sammeln. Mit diesem Wissen kann die Gruppenzugehörigkeit von Delfinen festgestellt werden und hilft, das Leben im Familienverband noch besser zu verstehen.

Diese Beispiele unterstreichen die enorme Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit mit den Tieren.
(Quelle: Zoo Duisburg)

Lesetipps

* Historie
* Benotungssystem für Delfine
* Wandel in der Delfinhaltung
* Amazonas-Flussdelfin „Baby“ ist tot
* Zu Besuch bei Ivo und Baby
* Das Delfinarium in Duisburg wird 50 Jahre alt
* Delfine in Duisburg und im Freiland verhalten sich gleich
* Meine Begegnung mit Dr. Kathleen M. Dudzinski
* Zoo Duisburg setzt sich für Taiji-Delfine ein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert