Berichte

Auf Schweinswal- und Delfin-Tour in Dänemark



Themen: ,

Gastbeitrag von Frank Blache/Meeresakrobaten, 12. November 2024 Nachdem Frank mit seiner Partnerin Anette in den vergangenen zwei Jahren zum Whale-Watching im Süden – Ligurien und La Gomera – unterwegs war, zog es die beiden 2024 in den Norden, nach Dänemark. Frank lässt uns an seinen Erlebnissen teilhaben und hat den Meeresakrobaten folgende Reisebeschreibung überlassen. Herzlichen Dank! Der Plan In der Zeit vom 24. August bis zum 7. September wollen wir unser Glück versuchen, um auf Schweinswale, Große Tümmler und vielleicht […]

Aktuelles

Schweinswale an Flanken-Muster erkennen



Themen: ,

Von Großen Tümmlern gibt es mittlerweile eine Unmenge an Daten. Fotografiert werden vor allem die Rücken- und die Schwanzflosse, um die gesammelten Daten bei einer weiteren Sichtung eindeutig einem Individuum zuordnen zu können. Fotos von den Flanken Doch bei einem Schweinswal sind die Rückenflossen (Finnen) bei hohem Wellengang kaum sichtbar. Deshalb gehen Forscher bei diesem Meeressäuger anders vor. Sie fotografieren in einem günstigen Moment seine Flanken. Dort befinden sich Fleckenmuster, die bei jedem Tier variieren. Für Flankenfotos gibt es eine […]

Aktuelles

Der Iberische Schweinswal ist gefährdet



Themen:

Vor Kurzem habe ich in einer Studie über den Iberischen Schweinswal gelesen. Population lebt entlang der Iberischen Halbinsel Diese Schweinswal-Population lebt an der Atlantikküste entlang der Iberischen Halbinsel. Es soll 3.000 bis 4.000 Tiere geben. Die höchste Dichte wurde vor Galicien (Nordwestspanien) sowie in Nord- und Mittelportugal ermittelt. Statur, Nahrung und Verwandtschaft Die Iberischen Schweinswale sind größer als andere Schweinswale und ernähren sich fast ausschließlich von Fisch, der nicht auf dem Meeresboden dümpelt (vom sogenannten Pelagischen Fisch). Der Iberische Schweinswal […]

Aktuelles

Vaquita und andere Schweinswale



Themen:

Offenbar gab es in diesem Frühjahr in Elbe und Weser sehr viele Schweinswale. Schweinswale schwimmen Fischen hinterher Es ist nicht ungewöhnlich, dass die eigentlich im Salzwasser lebenden Meeressäuger Ausflüge in die Flüsse machen. Meist schwimmen sie dann ihrer Beute – zum Beispiel dem Stint – hinterher. Die Fische schwimmen aus dem Wattenmeer in die Flüsse ein, um dort zu laichen. 2024 ist Rekordjahr „Der April 2024 war in Weser und Elbe seit Beginn unserer Messungen ein absolutes Rekordjahr“, heißt es […]

Aktuelles

In diesem Jahr viele tote Schweinswale



Themen:

Im Nationalpark der Oosterschelde wurden viele tote Schweinswale gefunden. Viele tote Jungtiere Das niederländische Stichting ReddingsTeam Zeedieren (RTZ) meldet, dass es sich sich vor allem um Jungtiere handelt. Die Tiere wurden in Absprache mit der Veterinärmedizinischen Fakultät Utrecht zur Untersuchung überführt. Wenn vermehrt Schweinswale gesichtet werden, steigt auch die Zahl der Todesfälle. Das eine Ereignis ist mit dem anderen eng verknüpft. Aufstellung über die Todfunde Das RTZ hat folgende Aufstellungen von Todfunden für die letzten vier Jahre gemacht (Heranwachsende sind […]

Aktuelles

Schweinswale im Wattenmeer



Themen:

Im deutschen und dänischen Wattenmeer-Gebiet werden immer häufiger Schweinswale gesehen. Ortstreue „Watt-Wale“ Möglicherweise handelt es sich bei den „Watt-Walen“ um eine separate Unterpopulation, die getrennt von ihren Artgenossen in der offenen Nordsee lebt. Insgesamt wird der Bestand der Schweinswale in der Nordsee auf 350.000 Individuen geschätzt. Big Five Der Schweinswal gehört mit Kegelrobbe, Seehund, Seeadler und Europäischem Stöhr zu den sogenannten Big-Five-Arten des Wattenmeers. Beobachtung anhand von Sendern Seit Ende der 1990er-Jahre gibt es ein Forschungsprogramm zu den Schweinswalen in […]

Aktuelles

Tag des Ostsee-Schweinswals



Themen:

Immer am dritten Sonntag im Mai gibt es vermehrt Informationen oder auch Veranstaltungen zum stark bedrohten Ostsee-Schweinswal. Große Belastungen In der Zentralen Ostsee leben nur noch wenige Hundert Schweinswale. Unterwasserlärm, Meeresverschmutzung, Klimakrise und Überfischung belasten den kleinen Meeressäuger. Höchster Schutzstatus Wegen seiner vielfältigen Gefährdung hat die Bonner Konvention zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten dem kleinen Wal den höchsten Schutzstatus verliehen. Geringe Lebenserwartung Der Schweinswal (Phocoena phocoena) ist die einzige in Deutschland heimische Walart. Er wird zwischen 1,50 und 1,80 […]

Aktuelles

Schweinswale werden abgehört



Themen: ,

Mithilfe von speziellen Hydrophonen sollen Schweinswale „überwacht“ werden. Anja Gallus forscht am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Die Diplom-Biologin ist besorgt, weil die Schweinswale in der Zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht sind. Der Bestand liegt bei ungefähr 500 Tieren. Die Meeressäuger stehen bereits auf der Roten Liste. Population kann sich schnell verkleinern Am Schicksal des kurz vor dem Aussterben stehenden Vaquitas (Schweinswals, der im Golf von Kalifornien lebt) sähe man, dass sich Populationen sehr schnell verkleinern können, wenn man es nicht […]

Aktuelles

Die Schweinswal-Tage beginnen



Themen: ,

Sie gehören zu den einmal im Jahr stattfindenden Highlights im Norden Deutschlands. Es geht um die Schweinswal-Tage in Wilhelmshaven. Bereits seit acht Jahren stellen sie ein großes Erlebnis für Walfreunde dar. Aus dem Programm * Wilhelmshaven verwandelt sich vom 27. April bis 5. Mai 2024 in einen Hot Spot für die Beobachtung der faszinierenden Schweinswale. * Das umfangreiche Programm bietet Naturerlebnis-Veranstaltungen und Aktionen für Groß und Klein. * Tägliche Whale-Watching-Exkursionen vom Schiff und vom Land aus – begleitet durch Walexperten […]

Aktuelles

Der älteste Schweinswal wird 29



Themen: , ,

Freija gilt mit 29 Jahren als ältester Schweinswal der Welt. Ihr Geburtstag wird am 7. April 2024 in Kerteminde in der dänischen Forschungsstation Fjord&Bælt gefeiert. Sondergenehmigung zur Haltung von Schweinswalen Ebenso wie in Deutschland stehen Schweinswale in Dänemark unter Naturschutz. Dennoch hat die Wald- und Naturbehörde des Umweltministeriums dem Fjord&Baelt 1997 eine Sondererlaubnis zur Haltung von Schweinswalen in Gefangenschaft erteilt. Die Forschungsstation erhofft sich, mithilfe von Studien zur Bewahrung und zum Schutz dieses Wals beitragen zu können, der ja der […]