Und wieder gibt es einen Filmtipp aus der Mediathek.
In „Terra X: Säugetiere im Wasser“ erfährt der Zuschauer viel über die Anpassungs- und Teamwork-Fähigkeit sowie den Erfindungsreichtum der Meeressäuger.
Geniale Fangtechnik
Man sieht zum Beispiel, wie Große Tümmler kreativ vorgehen, um in seichten Küstengebieten Fische zu fangen.
Die Delfine jagen mit hohem Tempo ihrer Beute nach. Dafür ändern sie ihre Position und drehen ihren Körper auf die Seite. Mit senkrecht gestellter Fluke können sie rasch Geschwindigkeit aufnehmen und die Fische fangen.
Orcas warten den Moment ab
Außerdem sieht man in der Doku Buckelwale in den Gewässern Westaustraliens. Die Riffs stellen eine sichere Kinderstube dar. Doch wenn die Wale in die Antarktis wandern, sind sie sehr gefährdet.
Denn Orcas warten nur auf diesen Moment.
Die Filmaufnahmen von sechs Orcas, die ein Buckelwal-Kalb angreifen, machen betroffen. Es spielen sich schlimme Szenen ab, wie sie das Kalb rammen. Sobald sie es von der Mutter getrennt haben, ertränken sie es.
Orcas entführen Buckelwal-Kalb
Beim zweiten gefilmten Angriff von drei Orcas entführen diese das Kalb, nehmen es wie seine Mutter auf den Rücken und schwimmen ganz dicht neben ihm. Wenn sie weit genug vom Muttertier entfernt sind, ertränken sie das Neugeborene.
Kleine Schwertwale und Große Tümmler jagen gemeinsam
Interessante Aufnahmen gibt es von Kleinen Schwertwalen (auch Unechte Schwertwale genannt), die sich Großen Tümmlern in den Gewässern von Neuseeland anschließen. Solche Verbindungen bestehen manchmal viele Jahre.
Die bis zu sechs Meter langen Kleinen Schwertwale und die wesentlich kleineren Große Tümmler jagen gemeinsam Lachsbarsche.
Die Kleinen Schwertwale treiben die Fische an die Oberfläche. Dann greifen die Großen Tümmler an.
Unterschiedliche Beute
Für die Kleinen Schwertwale sind die Lachsbarsche nur Köder, die größere Fische – wie die einen Meter langen Gelbschwanzmakrelen – anlocken. Für die Tümmler sind diese Fische zu groß, um sie verschlucken zu können.
Die erfolgreichen Jäger unter den Kleinen Schwertwalen teilen ihre Beute mit den Artgenossen.
Großer Energiebedarf
Tolle Aufnahmen gibt es in der Doku auch von Pottwalen.
Ein neugeborener Pottwal misst über drei Meter. Er wächst im Kreis der Familie auf.
In der Doku wird ein Milch trinkendes Kalb gezeigt. Pro Tag trinkt es 100 Liter und nimmt dabei 300.000 Kalorien zu sich.
Eine Pottwal-Mutter taucht bis zu 15 Mal am Tag, um den Energiebedarf ihres Kindes zu decken.
(Quelle: Terra X: Säugetiere im Wasser)
Noch mehr Filme findet ihr auf der TV-Tipps-Seite.