Aktuelles

Schweinswalbaby im Nationalpark Wattenmeer geboren



Themen: , ,

Pressemitteilung der Schutzstation Wattenmeer: Erstes Waljunges im Jubiläumsjahr des Walschutzgebiets vor Sylt gesichtet Zum Sommerbeginn bringen Schweinswale, die einzigen heimischen Wale, in den Küstengewässern von Nord- und Ostsee ihre Jungen zur Welt. Besonders häufig suchen die Meeressäuger dazu ein zirka 1.200 Quadratkilometer großes Gebiet vor der Insel Sylt auf, das seit 1999 als Walschutzgebiet ausgewiesen ist. Vom Hörnumer Strand aus haben Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer bei ihren regelmäßigen Kontrollgängen am 02.06.10 die erste Schweinswalmutter mit Neugeborenem dieses Jahres beobachtet. Auch […]

Aktuelles

Baulärm hat Schweinswale vertrieben



Themen: ,

Wie spiegel-online berichtet, hat der Bau des ersten deutschen Offshore-Windparks – rund 45 Kilometer vor Borkum/Nordsee – die dort lebenden Schweinswale vertrieben. Schweinswale in der Nordsee (Foto: Susanne Gugeler) Auf einer Fläche von etwa vier Quadratkilometern ragen zwölf Windturbinen aus der Nordsee, jede von ihnen rund 150 Meter hoch und 1.000 Tonnen schwer. „Alpha Ventus“ heißt Deutschlands erster Offshore-Windpark, der seit April 2010 Strom für etwa 55.000 Haushalte liefert. Zählungen aus der Luft haben gezeigt, dass die Meeressäuger während der […]

Aktuelles

Wird der Schweinswal zum Flusswal?


Die „Gesellschaft zur Rettung der Delphine“ (GRD) und die Naturschutzbehörde Landkreis Wesermarsch bitten dieses Jahr wieder um Meldungen von Schweinswalsichtungen. Seit 2007 sind insgesamt 118 Schweinswale während 66 Sichtungen in der Weser gemeldet worden. Meist sind die Kleinen Tümmler allein unterwegs (62 % aller Sichtungen), manchmal schwimmen sie zu zweit (27 %), ganz selten gab es sogar Beobachtungen von großen Gruppen mit bis zu 8 Tieren. Der Schweinswal wird immer öfter in Flüssen gesehen. (Foto: Verena Pecsy) Vor allem im […]

Aktuelles

Schweinswale flüchten vor Rammarbeiten



Themen: , ,

Im OZEANEUM in Stralsund beraten am kommenden Sonntag Forscher über die möglichen negativen Folgen von Windkraftparks für Schweinswale. Im OZEANEUM/Stralsund (weißes Gebäude im Hintergrund) finden die Tagungen statt. (Foto: Susanne Gugeler) Auf einem Workshop des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) diskutieren die Teilnehmer darüber, wie man vor allem die Lärmbelästigung beim Bau von Meereswindparks reduzieren kann, damit Wale und Robben durch die schallintensiven Rammarbeiten für Offshore-Windparks möglichst wenig beeinträchtigt werden. Wie man auf der Website von Ostseeblick Nienhagen nachlesen […]

Aktuelles

Schweinswal im Eis gefangen


Die anhaltend tiefen Temperaturen wurden nun auch einem Schweinswal zum Verhängnis. Seit Ende Januar saß das Tier im Limfjord (nördliches Dänemark) in einem Wasserloch fest, das von Eis umgeben war. Schweinswal (Foto: Verena Pecsy) Unter „Nachrichten über Wale und Delfine bei cetacea.de“ habe ich dazu folgenden Bericht gefunden: „Für Meeressäuger, die regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen müssen, um Luft zu atmen, ist das eine bedrohliche Situation. Obwohl Schweinswale eigentlich nicht im Limfjord vorkommen, gibt es doch hin und wieder einzelne […]

Aktuelles

Hälfte der Schweinswal-Population gestorben


Die Schweinswal-Population in der Nordregion der Ostseeküste wird auf etwa 100 Tiere geschätzt. 2009 ist die Hälfte der Meeressäuger gestorben, teilt Dr. Andreas Pfander – Experte für Meeressäuger und zuständig für den Bereich zwischen Flensburg und Eckernförde – mit. Toter Schweinswal (Foto: Susanne Gugeler) „Wir sind tief besorgt über die ungewöhnlich hohe Zahl von verendeten Schweinswalen in den küstennahen Gewässern“, erklärte Pfander der Schleswigholsteinischen Zeitung. Unter den 50 Totfunden des vergangenen Jahres befanden sich seinen Worten nach bis zu 80 […]


Dall-Hafenschweinswal


Größe: bis 2,40 Meter Gewicht: 200 Kilogramm Nahrung: kleine Fische und Tintenfisch Vorkommen: in kalten Gewässern des Nordpazifiks; vornehmlich in Küstennähe, aber auch im offenen Meer Bestand: geschätzt: 900.000 bis 2.000.000 Tiere Der Dall-Hafenschweinswal (Phocoenoides dalli) hat einen robusten Körper mit einer kurzen, breiten und dreieckigen Finne. Die Flipper und die Fluke sind verhältnismäßig klein. Die charakteristische Körperfärbung der Tiere ist überwiegend schwarz mit einer großen weißen Fläche auf Flanken und Bauch. Der obere Teil der Finne und die Hinterkanten […]


Brillenschweinswal


Größe: 2,00 bis 2,20 Meter Gewicht: 85 bis 115 Kilogramm Nahrung: Fisch und Tintenfisch Vorkommen: Verbreitungsgebiet nicht eindeutig bestimmt; vornehmlich in den kalten Küstengewässern der Antarktis und in gemäßigt kalten Gebieten der südlichen Hemisphäre Bestand: keine Daten Der Brillenschweinswal (Phocoena dioptrica) hat einen robusten Körper mit einem runden Kopf und einer unauffälligen Schnauze. Die Finne ist dreieckig, nach hinten geneigt und an der Spitze abgerundet. Sie wird bei erwachsenen Männchen größer als bei Weibchen. Flipper und Fluke sind im Vergleich […]


Gewöhnlicher Schweinswal


Größe: etwa 1,60 Meter Gewicht: bis 60 Kilogramm Nahrung: Fisch und Tintenfisch Vorkommen: in gemäßigten kalten und subpolaren Gebieten der Nordhalbkugel; bevorzugt über dem Kontinentalsockel, meist nicht weit vom Festland entfernt Bestand: Schätzungen von 1994 gingen von 340.000 Tieren in Nordwest-Europa aus. Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) hat einen kurzen, gedrungenen, rundlichen Körper und eine kleine, dreieckige Finne. Der Rücken ist dunkelgrau gefärbt und geht allmählich in die weißliche Färbung des Bauches über. Ein dunkelgrauer Streifen zieht von den Flippern […]


Burmeister-Schweinswal


Größe: bis 2 Meter Gewicht: 40 bis 70 Kilogramm Nahrung: kleine Fische und Tintenfisch Vorkommen: meist in Küstennähe, in kalten, seichten Gewässern und in Flussmündungen rund um Südamerika Bestand: keine Daten Der Burmeister-Schweinswal (Phocoena spinipinnis) hat eine robuste Gestalt, einen kleinen, abgeflachten Kopf und verhältnismäßig lange Flipper. Die kleine Finne sitzt sehr weit hinten am Körper, in ganz flachem Winkel zum Rücken. Die Art ist normalerweise grau bis schwarz gefärbt, wurde aber auch schon als braun beschrieben. Die dunklere Rückenfläche […]