Aktuelles

Kettenmails schaden


Lesen, unterschreiben, weiterleiten: Kettenmails sind schnell verschickt. Jüngster Fall: eine Mailaktion gegen Walfangmethoden auf den Färöer Inseln im Atlantik. Experten raten, diese Mails zu löschen. Wer sie weiterleitet, gefährdet sich und andere. Mehr dazu unter ZDF.

Aktuelles

Zum Welttag der Ozeane


Heute – am Welttag der Ozeane – warnt der WWF vor der fortschreitenden Industrialisierung und Plünderung der Weltmeere. Die aktuelle ölkatastrophe im Golf von Mexiko verdeutliche, welche Risiken mit der zunehmenden Förderung von Rohstoffen auf dem Meer verbunden sind. Verschmutzungen durch Industrieabwässer und Schifffahrt, Düngemitteleintrag aus der Landwirtschaft sowie überfischung durch industrielle, weltweit operierende Fangflotten bedrohen die Weltmeere zusätzlich. Der WWF fordert ein Netz aus Meeresschutzgebieten, um besonders sensible marine ökosysteme zu schützen. Die Ozeane bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche, […]

Aktuelles

WWF fordert: Kein öl aus der Arktis


Pressemitteilung des WWF: Angesichts der unabsehbaren Umweltschäden durch die aktuelle ölkatastrophe im Golf von Mexiko fordert der WWF ein Aussetzen weiterer neuer Bohrvorhaben auf See – insbesondere für unmittelbar bevorstehende Bohrungen in den arktischen Gewässern vor Alaska. Geplanter Start für die Explorationsbohrungen in der Arktis durch Shell ist der 1. Juli. Vor Beginn jeglicher neuer Bohrungen in US-Gewässern müssen nach WWF-Ansicht die vollständige Aufarbeitung der „Deepwater Horizon“-Katastrophe durch die eingesetzte unabhängige Kommission erfolgen und strengere Sicherheitsvorschriften erlassen werden. Fast 700 […]

Aktuelles

Protest gegen Massaker an Walen und Delfinen



Themen: , ,

Gestern haben etwa 50 Nichtregierungsorganisationen in Genf gegen die „Massaker an Walen und Delfinen“ protestiert (siehe dazu auch MA-News vom 14. Januar 2010). Grund: Rund 2.000 Wale und 20.000 Delfine werden jährlich von Fischern aus Japan, Norwegen, Island, Grönland und von den Faröer-Inseln getötet. Grindwale und andere Delfine werden in Taiji/Japan brutal geschlachtet. (Foto:The Vibe) Die Tierschützer versammelten sich im Centre International de Conferences zu einem „öffentlichen Prozess“ vor dem auf Initiative des Naturschützers Franz Weber gegründeten internationalen Gerichtshof für […]

Aktuelles

Quecksilber auf dem Teller


OceanCare Presseinformation: WHO und FAO diskutieren erstmals Gesundheitsrisiken für Konsumenten von Delfin- und Walfleisch Delfin- und Walfleisch wird in Japan als Delikatesse angeboten. (Bild: Save Japan Dolphins.org) Vom 25. bis 29. Januar beraten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Welternährungsorganisation (FAO) in Rom über die Giftstoffbelastung von Fischprodukten – und auf Anregung von OceanCare und Pro Wildlife auch erstmals von Delfin- und Walfleisch. Die beiden Organisationen hatten im vergangenen Jahr den gemeinsamen Bericht „Toxic Menu“ veröffentlicht, in dem sie die […]

Aktuelles

Öffentlicher Prozess gegen Wal- und Delfin-Massaker



Themen: , ,

Wie die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare mitteilt, werden am Montag, den 22. Februar 2010 in Genf Vertreter der Wal- und Delfinjagd betreibenden Länder (Japan, Norwegen, Island, Grönland und Färöer Inseln) in einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zur Verantwortung gezogen. OceanCare schreibt dazu Weite Teile der einst für unerschöpflich gehaltenen Weltmeere sind heute leer gefischt und trotz dem von der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) verhängten Moratorium wird die Verfolgung und Vernichtung der letzten großen Meeressäuger – Wale und Delfine – systematisch und mit äußerster Grausamkeit […]


Weißseitendelfin


Größe: bis 2,70 Meter Gewicht: bis 230 Kilogramm Nahrung: kleine, schwarmbildende Fische und Tintenfisch Vorkommen: im Nordatlantik weit verbreitet; bevorzugt tiefere Gewässer entlang des Kontinentalabhangs und Gebiete mit ausgeprägtem Bodenrelief Bestand: für Nordamerika liegen Schätzungen von mindestens 42.000 Tieren vor Der Weißseitendelfin (Lagenorhynchus acutus) hat eine kräftige Gestalt, eine kurze Schnauze und eine große, sichelförmige Finne. Die Körperfärbung ist auffälliger als bei den meisten Delfin-Arten. Der Rücken, die Finne, die Flipper und die Fluke sind schwarz, der Bauch und der […]


Grindwal


Größe: bis 6 Meter Gewicht: bis 3.500 Kilogramm Nahrung: vornehmlich Tintenfisch Vorkommen: Es existieren zwei getrennte Populationen: die der Südhemisphäre und die im Nordatlantik. Sie sind durch den breiten tropischen Gürtel getrennt. Beide bevorzugen tiefe Gewässer des offenen Meeres mit Temperaturen zwischen 0 und 25 Grad Celsius. Bestand: in Atlantischen Gewässern wird der Bestand auf 200.000 geschätzt; hoch oben im Norden gibt es wahrscheinlich 775.000 Tiere. Der Grindwal (Globicephala melas) hat einen robusten Körperbau und einen aufgeblähten Kopf mit unauffälliger […]

Aktuelles

Eventuell Reise-Boykott


Thomas Müller, der Geschäftsführer von der „Bund Naturschutz Service GmbH“ hat auf meine Bedenken, eine Reise in das Walfangland Island sowie auf die Färöer Inseln anzubieten (siehe MA-News vom 23. Februar 2009), umgehend reagiert. Er hat mir versichert, dass er über einen „Reise-Boykott“ nachdenken werde und (Zitat Müller) „dass der Bund Naturschutz in Bayern, die Bund Naturschutz Service GmbH und ich persönlich ebenfalls den Walfang und das Abschlachten von Walen ablehnen“. Allerdings ist – so Herrn Müllers Information – der […]

Aktuelles

Kaum zu fassen



Themen: ,

Meiner Meinung völlig zu Recht prangert die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ (GRD) die Naturschutzorganisation BUND an. In der blumigsten Sprache wirbt BUND, eine der größten Umweltorganisationen Deutschlands, mit seiner Bund Naturschutz Service GmbH für ökologische Reisen nach Island und auf die Färöer Inseln. Mit keinem Wort wird in der Reisebeschreibung erwähnt, dass es sich bei beiden Ländern um Walfangländer handelt. Vor ein paar Tagen erst hat der neue Fischereiminister von Island, Steingrimur J. Sigfusson, die Walfang-Quote für dieses Jahr […]