Archiv

Aktuelles

Innerhalb von zwei Monaten 406 tote Delfine im Golf von Mexiko


Wie die Nachrichtenagentur CNN berichtet, sind zwischen Februar und April 2011 406 tote Delfine in den Gewässern und an den Küsten des Golfs von Mexiko entdeckt worden. Die Wissenschaftler haben immer noch keine Erklärung für das Massensterben der (meist neugeborenen) Delfine. Das Massensterben wird von der National Oceanic and Atmospheric Administration als „unusual mortality event“ (UME) bezeichnet – als „ungewöhnliche Todesfälle“. Blair Mase – der Koordinator der Agentur – stellte fest, dass die meisten toten Delfine unter 115 cm groß […]

Aktuelles

Radioaktivität im Meer und deren Einfluss auf die Meeresbewohner


Pressemitteilung von Sylvia Frey, dipl.sc. nat. ETH / OceanCare Die Situation im Atomkraftwerk Fukushima ist bedenklich und die Eindämmung der radioaktiven Belastung der Umwelt, sei es zu Land oder im Wasser, scheint nicht in greifbarer Nähe. Tausende Liter radioaktives Kühlwasser sind bereits in den Pazifik entleert worden. Zudem leckte seit geraumer Zeit ein Reaktor, wodurch zusätzlich radioaktiv belastetes Wasser in den Ozean gelangt ist. Welche radioaktiven Elemente genau sich im entleerten Wasser befinden, ist zum großen Teil unklar. Auch deren […]

Aktuelles

Schutzloses Meer


Eine aktuelle Studie des WWF kommt zu dem Ergebnis, dass die deutschen Meeresschutzgebiete auch fünf Jahre nach ihrer Ausweisung weitgehend schutzlos sind. Schutzloses Meer (Foto: Susanne Gugeler) In Deutschland gibt es 10 Meeresschutzgebiete Demnach existieren Schutzregeln für die zehn deutschen Meeresschutzgebiete vom Borkumriff in der Nordsee bis zur Pommerschen Bucht in der Ostsee lediglich auf dem Papier. Der Abbau von Sand und Kies, Störungen durch Schifffahrt und Offshore-Industrie und vor allem die Fischerei finden nach wie vor ungehindert statt und […]

Aktuelles

Auf den Kanaren wird über Walschutzgebiet nachgedacht


Knapp 30 Wal- und Delfinarten tummeln sich rund um die Kanarischen Inseln. Darunter auch der größte Zahnwal: der Pottwal. Er ist zwar nicht akut bedroht, doch er ist gefährdet. Und das vor allem durch die Schnellfähren, die mehrmals täglich zwischen den Inseln verkehren. Der WWF/Spanien, die kanarische Gesellschaft zur Erforschung der Meeressäuger (SECAC) und die Sozialstiftung der Sparkasse Caja Madrid haben sich nun zusammengeschlossen, um die Meeressäuger in den kanarischen Gewässern besser zu schützen. Dazu gehört zunächst eine Datensammlung über […]

Aktuelles

GRD veröffentlicht Gutachten zu türkischen Delfinarien



Themen: ,

Türkische Delfinarien stehen seit Jahren in der Kritik wegen ihrer katastrophalen und auf maximale Ausbeutung ausgerichteten Haltungsbedingungen. Die hygienischen Bedingungen sind oft vollkommen unzureichend und als absolute Gefährdung für die Tiere einzustufen (z.B. Dolphinland und Aqualand, Antalya oder Dolphin Park Hotel Resort, Hisarönü). Beim Schwimmen mit den Delfinen kann eine Gefährdung der Teilnehmer nicht ausgeschlossen werden. Die Sicherheit ist nicht gegeben und kann für die Besucher zur tödlichen Gefahr werden. Andrea und Wilfried Steffen haben sich im letzten Jahr drei […]

Aktuelles

Freja, Eigil, Sif und Frigg Amanda


Hier handelt es sich nicht etwa um Schiffsnamen, sondern um vier Schweinswale, die im dänischen Fjord&Baelt in der Ortschaft Kerteminde gehalten werden. Die Tiere leben in einem großen Hafenbecken mit einem Fassungsvermögen von 4 Mio. Liter Wasser. Ebenso wie in Deutschland stehen diese kleinen Zahnwale in Dänemark unter Naturschutz. Dennoch hat die Wald- und Naturbehörde des Umweltministeriums dem Fjord&Baelt eine Sondererlaubnis zur Haltung von Schweinswalen in Gefangenschaft erteilt. Durch die Haltung von Schweinswalen im Fjord&Baelt erhofft sich die Forschungsstation, mithilfe […]

Aktuelles

Vier Delfine aus Taiji in China gelandet


Am 30. März 2011 landeten vier Delfine auf dem Changsha-Huanghua-Flughafen in Hunan/China. Wie die chinesische Presse berichtet, haben die Tiere den Test auf Radioaktivität erfolgreich bestanden. Alle vier Tiere stammen aus Taiji, dem bekanntesten Delfinfang-Ort in Japan. Vier Stunden dauerte der Flug von Japan nach China. Offenbar war das die erste Lebend-Tier-Fracht seit der Umwelt- und Reaktorkatastrophe in Japan. Auch wenn Taiji ca. 800 km von dem Kernkraftzentrum Fukushima entfernt liege, hätte diese Vorsichtsmaßnahme (Messung der Radioaktivität) ergriffen werden müssen, […]

Aktuelles

138 tote Delfine erst Spitze des Eisbergs


Laut Huffington Post sind an den Küsten vom Golf von Mexiko in diesem Jahr bereits 138 tote Delfine angeschwemmt worden. Fast die Hälfte davon waren Früh- oder Neugeburten. Das sei aber erst die Spitze des Eisbergs vermuten Wissenschaftler. Sie gehen davon aus, dass die Zahl der Todesfälle um 50 Mal höher ist, bei manchen Delfinarten sogar 250 Mal höher. Denn die meisten Kadaver kommen gar nicht an der Küste an, sondern sinken in die Tiefe des Meeres oder werden von […]

Aktuelles

Tierische Helden


Das TIME magazine hat eine Liste der zehn mutigsten bzw. bemerkenswertesten Tiere aufgestellt. Mit dabei ist auch Moko, der Große Tümmler aus Neuseeland, der im März 2008 zwei auf der Mahia Beach, südlich von Gisborne, gestrandeten Zwergpottwalen hinaus aufs Meer geholfen hatte. Das Muttertier und ihr Kalb wären bestimmt gestorben, wenn Moko (übrigens ein Delfin-Weibchen) nicht mit ihnen kommuniziert und sie aufs Meer hinausgeleitet hätte. „Ich spreche zwar kein Walisch und kein Delfinisch“, sagte damals der Umweltschützer Malcolm Smith der […]

Aktuelles

Grau in Grau



Themen: , ,

Wenn man in diesen Tagen in der grauen Weser ein graues Etwas entdeckt, weiß man gleich: Die Schweinswale sind wieder da … Seit fünf Jahren werden die gefährdeten Meeressäuger zwischen März und Mai in der Weser, aber auch in Ems und Elbe, gesichtet, nachdem sie dort jahrzehntelang verschwunden waren. Mitarbeiter der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) in München vermuten, dass die Wale wandernden Fischschwärmen folgen: Hering steht auf ihrer Speisekarte, aber auch wenig bekannte Fischarten wie Stint oder Finte. […]