Archiv: 2015

Aktuelles

Fleckendelfine und Große Tümmler können gut miteinander



Themen: ,

In den Gewässern der Bahamas leben zwei Delfinarten zusammen, die sich die Region in freundschaftlicher Nachbarschaft teilen. Forscher haben herausgefunden, dass Atlantische Fleckendelfine (auch Zügeldelfine genannt) und Große Tümmler etwa 15 Prozent ihrer Zeit miteinander verbringen. Das ergaben Studien aus einer 30-jährigen Beobachtungszeit. Meistens ist die Interaktion der beiden Arten friedlich und sie spielen miteinander oder passen gegenseitig auf den Nachwuchs auf. Doch Streit gibt es auch, vor allem wenn sich die fast doppelt so großen Tümmler an die Weibchen […]

Berichte

Sind Delfinariengegner Aas-Esser?



Themen: ,

Meeresakrobaten/23. Juli 2015 Zugegeben, das ist eine etwas gewagte Frage bzw. Formulierung. Aber sie muss gestattet sein, wenn man die Behauptung ad absurdum führen will, dass Delfine in Nürnberg mit Aas gefüttert würden. Diese Aussage stammt nicht etwa von unwissenden Kindern, sondern von sich als seriös ausgebenden Wal- und Delfinschutz-Organisationen! So hieß es nämlich in einem aktuellen Beitrag der WDC/München: „In freier Wildbahn jagen Delfine ihre Nahrung. In einem Delfinarium werden sie gezwungen Aas (also toten Fisch) zu essen.“ Dieser […]

Aktuelles

Das Bionicum feiert 1. Geburtstag



Themen: , , ,

In dieser Woche feiert das Bionicum-Besucherzentrum sein einjähriges Jubiläum. Am 23. Juli 2014 wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Ein Jahr Bionik zum Staunen und Anfassen Sandfische, Spinnenseide und Salvinia: Von den scheuen Wüstenbewohnern bis hin zum Schwimmfarn gibt es seit einem Jahr im Bionicum vieles zu entdecken. Zum Jubiläumstag hat das Team neue Experimente vorbereitet. Unter anderem können das Strömungsverhalten von Körpern und die Stabilität eines Turms, der nur aus Spaghetti und Marshmallows besteht, erforscht werden. Das Bionik-Memory lädt zum […]

Aktuelles

Neugeborenes Delfin-Baby wurde von männlichen Tieren unter Wasser gedrückt



Themen: ,

Zwei im offenen Meer lebende männliche Große Tümmler haben eine Delfin-Mutter sowie ihr neugeborenes Kalb attackiert. Von Löwen und Affen kennt man das aggressive Verhalten gegen Neugeborene, das man Infantizid nennt. Auch von Delfinen war es bekannt, doch es wird wegen ihres „Kuschel-Images“ nicht weiter beachtet. Neugeborener Delfin wurde unter Wasser gedrückt Einem Forscherteam ist es nicht nur zum ersten Mal gelungen, eine Delfingeburt in freier Natur zu beobachten, sondern auch zu dokumentieren, wie das Neugeborene von zwei männlichen Tieren […]

Aktuelles

Die MEERESAKROBATEN haben Geburtstag!



Themen:

Genau vor 14 Jahren gingen die MEERESAKROBATEN an den Start. Mehrmals in der Woche berichte ich seither als Betreiberin der Website über Aktuelles aus der Delfin-Welt und widme mich in eigenen Beiträgen u.a. den Themen Delfinarien, Forschung, Whale-Watching usw. Die vielen Anfragen von Schülern und Studenten sowie die Kommentare unter den einzelnen Beiträgen zeigen, dass die MEERESAKROBATEN sehr gut bei den Besuchern ankommen und sich eine Menge Delfin-Freunde immer wieder auf neue Tauchgänge durch diese Homepage einlassen. Vielen Dank dafür! […]

Newsletter

Newsletter 7/2015


Genau vor 14 Jahren gingen die MEERESAKROBATEN an den Start. Mehrmals in der Woche berichte ich seither als Betreiberin der Website über Aktuelles aus der Delfin-Welt und widme mich in eigenen Beiträgen u.a. den Themen Delfinarien, Forschung, Whale-Watching usw. Die vielen Anfragen von Schülern und Studenten sowie die Kommentare unter den einzelnen Beiträgen zeigen, dass die MEERESAKROBATEN sehr gut bei den Besuchern ankommen und sich eine Menge Delfin-Freunde immer wieder auf neue Tauchgänge durch diese Homepage einlassen. Vielen Dank dafür! […]

Berichte

Unvergessliche Augenblicke



Themen:

Meeresakrobaten/17. Juli 2015 Aug in Aug mit einem Delfin – was gibt es Spannenderes für einen Fan der sympathischen Flossentiere … Im niederländischen Harderwijk wird aus einem Traum Realität. Eine riesige Panoramascheibe macht die Begegnung zwischen Land- und Wassertier möglich. Etwa 30 Große Tümmler schwimmen in der großen Freiluftanlage im „Dolfinarium“, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert (genau wie das Delfinarium in Duisburg). Du kannst den Delfinen über Wasser bei ihren Spielen und Rangeleien zusehen, aber auch unter […]

Aktuelles

Der Weltzooverband setzt auf Dialog statt auf Konfrontation



Themen: , ,

Der Weltzooverband WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) hob die Ausschluss-Drohung gegen die japanische Zoo- und Aquarien-Vereinigung JAZA auf, nachdem der Generalsekretär der JAZA – Naonori Okada – erklärt hatte, in Zukunft die Treibjagd in Taiji nicht mehr unterstützen zu wollen. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Schon bald keine Lebendfänge mehr aus Taiji? Der WAZA-Executive-Director Gerald Dick zeigt sich über die Entscheidung der JAZA erleichtert. Der Japan Times sagte er sinngemäß: „Ich bin froh, dass es nach einer langen Zeit […]

Aktuelles

Großer Tümmler – Ist sein Bestand gefährdet?



Themen: , ,

Benjamin Schulz hat für die MEERESAKROBATEN einen weiteren Teil seines Biologen-Blogs fertiggestellt. Dieses Mal geht es um die Gefährdung des Großen Tümmlers bzw. um die Listung bestimmter Unterarten auf die Rote Liste. Benjamin zeigt auf, dass die Einstufung von „unbedenklich“ bis in „stark gefährdet“ oft nur eine Frage der Zeit ist. Welche Chancen haben wir, dem Großen Tümmler ein Überleben im Meer zu sichern? Dazu mehr in Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?

Berichte, Biologen-Blog

Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?



Themen: , ,

Serie von Benjamin Schulz, Teil 9 – Sommerspecial 13. Juli 2015 (8 Kommentare) Hallo liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Im Sommerspecial meines Biologen-Blogs geht es heute um den Großen Tümmler und seine Bedrohung. Die bekannteste Delfinart weltweit Der Große Tümmler ist die bekannteste aller Delfinarten weltweit. Diesen Status hat er vor allem wegen seiner Haltung in zahlreichen Delfinarien und seines Auftritts als Fernsehcharakter „Flipper“ erreicht. Diese Art ist zudem weltweit verbreitet in nahezu allen Klimazonen. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten der […]