Newsletter

Newsletter 6/2017


Ich komme gerade aus meinem wundervollen Griechenland-Urlaub zurück. Was ich dort alles erlebt und gesehen habe, darüber berichte ich euch bald. ;o)) Nun gibt es aber erst einmal, wie gewohnt, einen kleiner Rückblick auf die Zeit zwischen Newsletter 5 und Newsletter 6. Am 5. Juni habe ich Benjamin Schulz‘ 19. Biologen-Blog veröffentlicht. Er erklärt dort, warum er in der Nachzucht von Delfinen eine Überlebenschance für die gejagten Meeressäuger in Taiji sieht. Walbeobachter und Waljäger in Konkurrenz Der Biologe Oliver Schmid […]

Berichte, Biologen-Blog

Nachzucht als Überlebenschance



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 19 5. Juni 2017 Taiji – die Hölle für Delfine, Kapitel 2 In Kapitel 1 habe ich hoffentlich deutlich zum Ausdruck gebracht, dass die Delfinschlachtungen in Taiji ganz allgemein betrachtet nicht dem ethischen Menschenbild entsprechen. Es ist also völlig egal, ob man sich für Tiere einsetzt oder nicht, diese Tötungen sind in höchstem Grade grausam und unnötig und müssen dringend beendet werden. Jahrzehntelange Kampagnen haben nichts genützt Doch die Weltgemeinschaft konnte sich bisher immer noch […]

Newsletter

Newsletter 5/2017


Der Muttertag liegt nur wenige Tage zurück, der „Vatertag“ ist auch nicht mehr weit. Was bringen Delfinmütter ihren Jungen bei? In der Sendung Die beste Klasse Deutschlands (KiKA) wurde danach gefragt, was australische Delfinmütter ihren Jungen beibringen. Zur Veranschaulichung hat der Sender ein Foto gezeigt, das die Redaktion bei den MEERESAKROBATEN entdeckt hatte. Rüdiger (er hat den Delfin mit dem Schwamm fotografiert) und ich freuen uns natürlich sehr über diese Ehre! Wieder neuer Biologen-Blog-Teil Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz schreibt in […]

Aktuelles

Mehr Delfine für „Sea of Whales“



Themen: ,

Die Jagd auf Delfine in Japan weitet sich aus. Laut der Organisation Ceta Base erwägt die Japanese Fisheries Agency zwei neue Arten in ihre Fangquoten aufzunehmen. Es handelt sich dabei um den Rauzahndelfin und um den Breitschnabeldelfin. Rauzahn- und Breitschnabeldelfine auf der Fangliste 46 Rauzahndelfine und 704 Breitschnabeldelfine sollen künftig in den Regierungsbezirken Wakayama (hierzu gehört auch Taiji) und Okinawa (Japans südlichste Präfektur) getötet oder als Lebendfänge weiterverkauft werden. Beobachter gehen davon aus, dass in den Gewässern um Taiji und […]

Newsletter

Newsletter 4/2017


Manche von euch sind wahrscheinlich noch auf der Suche nach Ostereiern … Andere mögen sich vielleicht in der bunten (gemeint ist vielfältigen) Welt der Delfine umschauen. Dann sage ich nur: Herzlich willkommen bei den MEERESAKROBATEN! Was gab es alles zwischen dem März-Newsletter und heute alles zu berichten? Aus für Vancouver Aquarium? Das Vancouver Aquarium in Kanada soll geschlossen werden. Warum unser Gastautor Philipp J. Kroiß diese Maßnahme als Messerstich für den Tier- und Artenschutz ansieht, verdeutlicht er unter Aus für […]

Aktuelles

Japan ist von Delfin-Parks übersät



Themen: ,

Wie man auf der von CetaBase veröffentlichten Karte sehen kann, ist Japan von Einrichtungen, die Delfine halten, regelrecht übersät. Bei den in den aufgeführten Parks lebenden Tieren handelt es sich größtenteils nicht um Nachzuchten, sondern 91 Prozent der Delfine stammt aus der alljährlichen Delfin-Treibjagd in Taiji. Zur Orientierung: Einrichtungen, die in Betrieb sind, haben eine blaue Farbe (57), diejenigen, die nur saisonal in Betrieb sind, sind lila (4) markiert und die gelbe Farbe weist auf geschlossene Anlagen (6) hin. Es […]

Aktuelles

Jagd auf Wale und Delfine



Themen: , ,

Internationale Proteste scheinen die japanischen Wal- und Delfinjäger kalt zu lassen. Sowohl in der Antarktis als auch im japanischen Fischerort Taiji wurden wieder viele Wale und Delfine getötet. In antarktischen Gewässern wurden 333 Zwergwale harpuniert. Wie www.waz.de meldet, haben japanische Walfänger in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als 10.000 Großwale in den antarktischen Gewässern getötet. Wie man in der Datenbank von CetaBase nachlesen kann, wurden in Taiji zwischen September 2016 und März 2017 insgesamt 1.282 Delfine aus fünf Arten gefangen. […]

Newsletter

Newsletter 3/2017


Bestimmt habt ihr in den letzten Wochen oft von einem Wal gehört oder gelesen, der sich nur ganz selten zeigt. Die True-Wale (auch True-Schnabelwale genannt) tauchen in großer Tiefe und lassen sich so gut wie nie an der Wasseroberfläche blicken. Ein Delfin-Experte vom Duisburger Zoo hat eine Gruppe dieser seltenen Tiere gefilmt. FLUKE ist wieder gesehen worden Andrea Steffen sind wunderschöne Fotos von Blauwalen gelungen. Darunter ist auch FLUKE – ein Blauwal, der bereits seit über 20 Jahren in der […]

Newsletter

Newsletter 2/2017


Nun befinden wir uns erst im zweiten Monat des neuen Jahres und es ist schon wieder so viel passiert im Leben der Wale und Delfine. Vor ein paar Tagen sind in Neuseeland über 400 Grindwale gestrandet. Das ist die drittgrößte Strandung, die im Norden des Inselstaates jemals dokumentiert wurde. Die meisten der Tiere verendeten. Eine zweite Gruppe von ca. 200 Grindwalen hatte mehr Glück. Viele der Meeressäuger konnten dank mutiger und tatkräftiger Helfer wieder ins Meer geleitet werden. Mitte Januar […]

Aktuelles

Über 200 Delfine wurden gefangen



Themen: ,

Nach Angaben der Datenbank CetaBase sind vor ein paar Tagen über 200 pazifische Große Tümmler (Tursiops truncatus gilli) in die Todesbucht von Taiji/Japan getrieben worden. Lebendfänge für asiatische Länder Bisher wurden 82 Tiere aussortiert, um später an Marine Parks in asiatische Länder verkauft zu werden. Vor allem China und Einrichtungen in Japan sind große Abnehmer von Delfinen. Da dort die Nachzucht offenbar nicht gelingt, werden immer wieder „frische“ Delfine angefordert. Wie viele der über 200 Delfine getötet und wie viele […]