Archiv

Aktuelles

Keine rosige Zukunft für den rosa Flussdelfin



Themen: , ,

Heute am Welttierschutztag möchte ich erneut auf die Situation des Amazonas-Delfins (der auch Boto genannt wird) aufmerksam machen. Viele Tausend der rosafarbenen Flussdelfine werden Jahr für Jahr getötet, weil Fischer ihr Fleisch als Köder für einen begehrten Speisefisch (Piracatinga) verwenden. Siehe dazu auch meinen Beitrag Die bedrohtesten Delfine sind Flussdelfine, den ich anlässlich einer Tagung im Nürnberger Tiergarten geschrieben habe. Die Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützt Projekte in Brasilien, die dazu beitragen, die Flussdelfine zu schützen. So wird mit Flussdelfinen Fischfang […]

Aktuelles

Hörtests an Schweinswalen



Themen: , , ,

Mithilfe einer Studie wollen Wissenschaftler herausfinden, wie stark Schweinswale in Nord- und Ostsee durch Unterwasserlärm beeinträchtigt werden. Unterschiedliche Lärmquellen Die Unterwasserwelt ist eine laute Welt, in manchen Regionen eine Welt voller Lärm. Wie zum Beispiel in der Nord- und Ostsee. Die Bewohner der Meere bekommen den Lärm zu spüren und leiden mitunter beträchtlich darunter. Da sind zum einen die Schiffe, die sehr laute Geräusche verursachen, dann gibt es Vibrationen von Windkraftanlagen oder ohrenbetäubende Explosionen durch Sonar-Experimente. Die Lärmbelastung nimmt immer […]

Aktuelles

Delfin-Touren entarten zu Zirkusnummern



Themen: ,

Pressemitteilung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD)/München, 29.09.2014 – Ägypten-Reisende beklagen gegenüber der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) traurige und deprimierende Erlebnisse bei Delfinbeobachtungstouren im Roten Meer. Nicht regulierter Massentourismus Der meist völlig unregulierte Massentourismus wird für die betroffenen Delfine immer mehr zur ernsthaften Bedrohung und gefährdet ihr Überleben. Auch deutsche Reiseveranstalter wie FTI-Touristik verdienen an der touristischen Delfinquälerei kräftig mit. Bootsausflüge zu den Delfinen im Roten Meer, bei denen fast immer auch die Möglichkeit besteht, mit […]

Aktuelles

Das „gläserne Delfinarium“ ist online



Themen:

Seit heute gibt es eine neue Website zur Delfinhaltung im Duisburger Zoo. Meiner Meinung nach ist der neue Internet-Auftritt des Zoos hervorragend gelungen. Der Leser erfährt sowohl etwas über die Probleme aus der Anfangszeit der Delfinhaltung in den 1960er bis 1980er-Jahren. Aber auch über die großen Erfolge und die Fortschritte in den letzten Jahren. Sogar die ärztliche Behandlung der einzelnen Tiere wird via Protokoll-Aufzeichnungen transparent gemacht. Viele Fotos und Filme geben einen umfassenden Eindruck über das Verhalten der Tiere sowie […]

Aktuelles

Guten-Abend-Ticker


Gläsernes Delfinarium in Duisburg Morgen wird in Duisburg das „gläserne Delfinarium“ eröffnet. Der Zoo Duisburg schreibt dazu: „Endlich ist es soweit: Fast 50 Jahre lang besteht nun schon die erfolgreiche Delfinhaltung im Zoo Duisburg. Nun hat das Delfinarium für alle Delfinfans, Groß und Klein, eine eigene Homepage. Hier erfährt der Leser alles rund um die Duisburger Großen Tümmler. … …Wann kam wer an den Kaiserberg? Wer ist DÖRTEs Mutter? Wann hatte IVO seinen letzten Schnupfen? Das Delfinarium präsentiert sich transparent […]

Berichte

Antwort auf Jürgen Ortmüllers „eigenwillige Interpretation“ eines Gerichts-Vergleichs



Themen: ,

MEERESAKROBATEN/27. September 2014 Nachdem mir Jürgen Ortmüller/WDSF/Hagen die Möglichkeit verwehrt hat, zu seinem Facebook-Eintrag vom 24. September 2014 Stellung zu nehmen, bzw. meinen Kommentar einfach gelöscht hat, veröffentliche ich meine Meinung zu seiner recht „eigenwilligen Interpretation“ eines Gerichts-Vergleichs hier. Jürgen O. hat auf Facebook (sowohl unter Jürgen Ortmüller Delfinschutz als auch unter seiner Organisation WDSF) folgenden Text veröffentlicht: ********** Susanne Gugeler („Meeresakrobaten“) – Gerichtlicher Beschluss zur Löschung von Falschaussagen Aufgrund einer Klage (Jürgen Ortmüller ./. gegen Susanne Gugeler) wegen der […]

Aktuelles

Delfine als Filmstars



Themen: ,

Vor 50 Jahren ging die TV-Serie FLIPPER an den Start. Auch heute noch werden Wiederholungen der Delfin-Geschichte gezeigt. Auf der Rankingliste der beliebtesten Tierfilme steht FLIPPER immer noch auf Platz 1. Und auch im 21. Jahrhundert steht ein Delfin im Rampenlicht. Es handelt sich um das Delfin-Weibchen WINTER, dessen Schicksal nun schon zum zweiten Mal Stoff für einen Kinofilm geliefert hat. Am 9. Oktober 2014 startet „Mein Freund, der Delfin, Teil 2“ in Deutschland. In den USA ist der Streifen […]

Aktuelles

Aus Netzen sollen Socken werden



Themen: , , ,

Bei den zurzeit recht kühlen Temperaturen zieht man sich gerne wärmende Socken an. Sie können aus Schafwolle oder Baumwolle oder aber auch aus synthetischem Material gestrickt sein. Doch wer kommt schon auf die Idee, Netz-Socken herzustellen? Netz-Strümpfe kennen wir ja schon, aber Socken? Im Gegensatz zu Netz-Strümpfen bestehen Netz-Socken tatsächlich aus Fischernetzen. Und zwar aus solchen, die sich aus ihren Verankerungen losgerissen haben und nicht mehr eingeholt werden konnten. Diese sogenannten Geisternetze treiben im Meer und stellen eine große Gefahr […]

Aktuelles

Guten-Abend-Ticker


Ganz gut zum Guten-Abend-Ticker passt der Artikel Eroberung der Dunkelheit von Jürgen Langenbach. Darin erfährt man Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Echolokation von Fledermäusen und Zahnwalen. ********************* Günther Behrmann und der Pottwal In einer kleinen Bilder-Show stellen die MEERESAKROBATEN den Tier-Präparator und Wal-Experten Günther Behrmann sowie dessen jüngstes Projekt – nämlich den Pottwal im Natureum/Niederelbe – vor. ********************* FINN und die BIONIK Der kleine Delfin FINN war schon ein paarmal im Tiergarten Nürnberg. Vor einer Woche hat er sich die Ausstellung […]

Berichte

Günther Behrmann und der Pottwal von Cuxhaven



Themen: , ,

Ein Bild-Bericht anlässlich der Eröffnung des neuen Eingangsbereichs im Natureum/Niederelbe 21. September 2014 Günther Behrmann ist ein international anerkannter Wal-Experte und Tier-Präparator. Außerdem ist er ein guter Freund und Berater der MEERESAKROBATEN. Günther halten weder große Entfernungen noch sein hohes Alter davon ab, auch heute noch tatkräftig beim Präparieren eines Wal-Skelettes mitzuhelfen. Beispiele dafür gibt es bei den MEERESAKROBATEN viele (einfach Günther Behrmann in die Suchleiste oben rechts eingeben). Sogar auf den Malediven hat Günther ein Wal-Skelett „zusammengepuzzelt“. Weltweit mehr […]