Aktuelles Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
1, 2, 3 – Schweinswal ahoi!
Themen: Forschung, Schweinswale
Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben gemeinsam mit dem Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus in Dänemark und dem schwedischen Naturkundemuseum Stockholm in Schweden Beobachtungsflüge über der westlichen Ostsee, der Beltsee und dem Kattegat durchgeführt. Ziel ist es, die Verbreitung und Häufigkeit der in diesen Gewässern lebenden Schweinswale (Phocoena phocoena) zu dokumentieren. Die Finanzierung des Projekts MiniSCANS II verteilt sich auf die drei beteiligten Länder. Den deutschen Anteil übernimmt das […]
Schweinswale vor Insel Sylt
Themen: Schweinswale, Whale-Watching
Nicht nur im europäischen Ausland kann man Waltiere beobachten (siehe mein Beitrag vom 19. Juni 2020), sondern auch an Deutschlands Küsten. Wind, Watt und Wasser Wer nichts gegen Schietwetter hat und bei Regen und Wind gerne draußen ist, der kann in Westerland mit tollen Beobachtungen vom Strand aus belohnt werden. Das weiß ich aus eigener Erfahrung, denn in den 1990ern hatte ich bei mehreren Schweinswal-Praktika auf Sylt den Naturschützern Rolf und Birgit beim Erfassen der Daten geholfen. Jetzt in der […]
Viele Schweinswal-Strandungen
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
So viele gestrandete Glattschweinswale (Neophocaena phocaenoides) wurden in Hongkong noch nie gemeldet wie 2019. Über 40 tote Tiere wurden 2019 gefunden Über 40 tote Tiere wurden entdeckt. Durchschnittlich verendeten an der Küste von Hongkong elf Glattschweinswale im Jahr. Ab 1990 stieg die Zahl auf 24. Seit 2006 gab es insgesamt 318 Todfunde. Die letzte Bestandsaufnahme lebender Glattschweinswale stammt von 2002. Da konnten 200 Tiere gezählt werden. Vulnerable Die Meeressäuger werden sowohl im Persischen Golf als auch an der Küste Chinas […]
Überraschendes zum Schweinswal
Heute zum Tag des Schweinswals möchte ich auf eine besondere Eigenschaft dieses Tieres aufmerksam machen. Da kommst du nie drauf! Habt ihr gewusst, dass Schweinswal-Männchen die Weibchen quasi mit ihrem Penis „riechen“? Eine Redakteurin von „Bavaria Entertainment“, die für die ZDF-Sendung „Da kommst du nie drauf!“ für ein Thema zu Walen recherchiert hatte, kam dabei auf die Website der Meeresakrobaten. Es ging im Speziellen um die Abhandlung des Schweinswal-Experten und Präparators Günther Behrmann: Die Bewegungskoordination des Penisses während der Kopulation […]
Schweinswaltage fallen aus
Themen: Schweinswale, Veranstaltungen
Leider fallen in diesem Jahr aus bekannten Gründen die Schweinswaltage in Wilhelmshaven aus. Als kleines Trostpflaster möchte ich euch unsere tollen Erlebnisse bei den Schweinswaltagen 2019 in Erinnerung rufen. Schaut einfach unter Schweinswal – da bläst er! nach und taucht ein in die Welt der einzigen in Deutschland heimischen Wal-Art … Seit 2017 gibt es die Veranstaltung Die Veranstaltung „Schweinswaltage in Wilhelmshaven“ gibt es bereits seit 2017. Immer im April kann man dann an mehreren Tagen alles über Schweinswale erfahren […]
Seitenlinienorgan bei Schweinswalen
Themen: Anatomie, Schweinswale
Gastbeitrag von Günther Behrmann, 27. März 2020 Günther Behrmann, Walexperte, Berater und Autor der Meeresakrobaten, hat zu den Hautsinnesorganen der Schweinswale eine sehr interessante Dokumentation mit neuen anatomischen Erkenntnissen geschrieben. Ich freue mich sehr, dass ich sie hier auf dieser Website exklusiv verwenden darf. (Die Fotos zur besseren Veranschaulichung bitte anklicken.) Orientierung und Kommunikation Günther Behrmann: „Alle Schweinswale bringen ihre Kälber in küstennahen Gebieten zur Welt, wo das Wasser sehr trübe und der Grund auch schlickig ist. Ihre Augen […]
Noch mehr tote Schweinswale
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
Die Sprengung der Grundminen in der Ostsee im August 2019 war offenbar nicht rechtens. (Siehe dazu auch Meeresakrobaten-Beitrag vom 25. November 2019.) Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einem Gutachten. Sprengung im Naturschutzgebiet Im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt (Ostsee) wurden im vergangenen Sommer 39 Grundminen gesprengt. Danach wurden über mehrere Wochen hinweg 30 tote Schweinswale angespült. (Zunächst war von 18 Tieren die Rede.) Schweinswale sind streng geschützt. Ob sie an den Sprengungen zugrunde gingen oder ob ihr Tod […]
Schweinswale und Geräusche
Themen: Anatomie, Schweinswale
Silvester ist erst ein paar Tage her, daher passt das Thema „Lärm“ sehr gut in das eben begonnene Jahr. An Silvester wird durch Feuerwerkskörper überall auf der Welt viel Lärm produziert. Doch wie sieht es mit Geräuschen unter Wasser und deren Wirkung auf Meeressäugetiere aus? Bekannt ist, dass Unterwasserschall eine enorme Reichweite hat. Auf der niederländischen Insel Texel werden im Ecomare die beiden Schweinswale Michael und Dennis gehalten. Tierpflegerin Annemieke Ran schreibt in ihrem Blog über die geräuschempfindlichen Tiere. Empfindliches […]
Schweinswal-Kalb ist 100 Tage alt
Die Freude ist groß: Das im Forschungsinstitut für Hydrobiologie an der Chinesischen Akademie der Naturwissenschaften in Wuhan, Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hubei, geborene Jangtse-Glattschweinswal-Kalb wurde gestern 100 Tage alt. Künstliche Befruchtung Das Besondere an diesem Tier ist seine Herkunft. Es wurde durch künstliche Befruchtung erzeugt. Sein Vater ist der 14-jährige Tao Tao – der erste in komplett künstlicher Umgebung erfolgreich gezüchtete Jangtse-Schweinswal. Seine Mutter – Fu Jiu – stammt aus dem Poyang-See in der ostchinesischen Provinz Jiangxi. Als gefährdet eingestuft […]
Beifang trotz „Schweinswal-Alarm“?
Themen: Beifang, Schweinswale
Ersticken Schweinswale in der Ostsee immer noch in Stellnetzen, obwohl mittlerweile mehr als 80 Fischer in Schleswig-Holstein Vergrämer einsetzen? „Schweinswal-Alarm“ Der Meeresbiologe Professor Boris Culik entwickelte vor einigen Jahren Signalerzeuger (sogenannte PALs = Porpoise ALert = Schweinswal-Alarm). Diese Geräte senden naturgetreue Schweinswal-Kommunikationslaute aus und regen die Tiere damit an, ihr Sonar zu nutzen. Entgegen landläufiger Meinung setzen die Schweinswale ihre Echolokation nämlich nur ein, wenn es für sie erforderlich scheint – also wenn sie beispielsweise auf Beutejagd gehen oder wenn […]