Aktuelles

Nun auch Massensterben im Schwarzen Meer



Themen: ,

Die Meldungen über das Massensterben unter Delfinen sind durch eine weitere ergänzt worden (siehe dazu auch die MEERESAKROBATEN-Beiträge über das Massensterben in Peru, Cape Cod und im Golf von Mexiko). In mehreren deutschen Presseartikel ist zu lesen, dass im Schwarzen Meer fast 150 Delfine und Schweinswale verendet sind. Meeresbiologen gehen offenbar von einer Vergiftung aus. Die toten Tiere sollen in den vergangenen zwei Wochen an der südöstlichen Küste der ukrainischen Halbinsel Krim gefunden worden sein. Verletzungen, die von Fischernetzen herrühren, […]

Newsletter

Newsletter 5/2012


Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit? So möchte ich meinen Mai-Newsletter überschreiben. Während diverse Delfinschutzorganisationen Aktenberge wälzen, um Material zu finden, das gegen die Haltung Großer Tümmler in deutschen Delfinarien spricht, sterben in Peru, Cape Cod, Irland und im Golf von Mexiko massenweise Delfine (siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beiträge unter „Aktuelles“). Für die Einsichtnahme in tierärztliche Dokumente, die ohne fachlichen Hintergrund und Insiderwissen aus den Zoos nur nackte Zahlen und inhaltslose Begriffe bleiben, wird unverhältnismäßig viel Energie verschwendet und wahrscheinlich auch sehr viel […]

Aktuelles

Akustisches Trauma als Todesursache nicht ausgeschlossen



Themen: , ,

Das Massensterben der Delfine in Norden Perus ist immer noch nicht aufgeklärt. Es gibt keinen vergleichbaren Fall, denn nirgendwo sonst auf der Welt sind in den letzten Jahren so viele Delfine (Große Tümmler, Gemeine Delfine) und Schweinswale in so kurzer Zeit an der Küste eines Landes verendet. Es ist die Rede von 1.000 bis 3.000 Meeressäugern. Der südamerikanischen unabhängigen Tierschutzorganisation ORCA ist es gelungen, insgesamt 55 Proben von 14 toten Delfinen und einem Schweinswal zu untersuchen, um auf den Grund […]

Aktuelles

Fischmangel und Virus als Todesursache angenommen



Themen:

Die Zahl der an der nordperuanischen Küste tot angeschwemmten Pelikane und Guanotölpel ist mittlerweile auf 1.500 gestiegen. In der gleichen Region wurden zuvor fast 1.000 tote Große Tümmler, Gemeine Delfine und Burmeister-Schweinswale gefunden. Auch einige tote Seelöwen lagen an den Stränden. Hungertod Wie der stellvertretende peruanische Umweltminister Mariano Castro nun der Presse berichtete, sind die Vögel wahrscheinlich verhungert. Die Sardellen, welche die Hauptnahrung der Pelikane und Tölpel ausmachen, sind offenbar in tiefere und kältere Gewässer gezogen, da sich das Wasser […]

Aktuelles

MEERESAKROBATEN-Kurzticker



Themen: ,

Delfin geboren Naomi – ein Tümmler-Weibchen aus Nürnberg, das sich seit 2008 in Harderwijk befindet, hat gestern ein Junges bekommen. Die Geburt dauerte ca. 2,5 Stunden. Bis jetzt ist das Geschlecht des Delfin-Kalbes noch nicht bekannt. (Quelle: Ceta Base). *** Delfine getötet Am 28. April 2012 wurden in der Todesbucht von Taiji/Japan 20 bis 30 Kurzflossen-Grindwale (sie werden auch zu den Delfinen gezählt) getötet. Ein paar wenige wurden für Aquarien ausgesucht (Quelle: Sayaka Nakamura). Obwohl die offizielle Delfinfang-Saison bereits Ende […]

Aktuelles

Nun auch tote Pelikane in Peru



Themen: , ,

Wieder wurden an den Stränden im Norden Perus tote Tiere gefunden. Nach vielen Hundert Delfinen, Seelöwen und Fischen, die in den vergangenen Wochen angeschwemmt wurden, handelt es sich jetzt um 200 Pelikane. Der Grund für dieses Massensterben ist immer noch nicht gefunden. Spekulationen gibt es jedoch mehrere. Druckluftkanonen Experten der von OceanCare und BlueVoice unterstützten lokalen Organisation ORCA vermuten nach der Untersuchung einiger Kadaver, dass Druckluftkanonen, die zur Suche von Erdölfeldern eingesetzt wurden, für den Tod der Tiere verantwortlich sind. […]

Aktuelles

Massensterben unter Delfinen hält an



Themen: , ,

Gestern vor zwei Jahren – am 20. April 2010 – brach ein entsetzliches Unglück über den Golf von Mexiko herein. Die BP-Ölplattform Deepwater Horizon explodierte, elf Menschen kamen ums Leben, 780 Millionen Liter Öl liefen ins Meer aus. Zur „Schadensbekämpfung“ wurden anschließend 7 Millionen Liter Bindemittel dazugeschüttet. Heute steht es um die Golf-Region nach wie vor schlecht. Fischerfamilien müssen um ihre Existenz bangen, denn das Vertrauen ihrer Kunden konnten sie trotz streng kontrollierter Meeresfrüchte nicht zurückgewinnen. Die langfristigen Schäden für […]

Aktuelles

Die Orcas sind im Vormarsch



Themen: ,

Es werden seit einiger Zeit immer mehr Orcas (auch Schwertwale oder Killerwale genannt) in den Gewässern um Vancouver Island/West-Kanada gesichtet. Das ist nichts Ungewöhnliches, wenn man an die ortstreuen Tiere denkt. Aber es geht um Wale, die sich sonst nicht so nah an der Küste blicken lassen – die sogenannten Transient Whales. Residents und Transients Die Transients unterscheiden sich von den ortstreuen Walen (den sogenannten „Residents“) in ihrem Beutespektrum. Anders als die immer an der Küste von Vancouver Island lebenden […]

Aktuelles

Im Dienst der Forschung



Themen: , ,

Für Silja Schröder und Jan Singer wird ihr Hobby zum Forschungsauftrag. Sechs Monate lang wollen sie rund 3.000 Seemeilen segeln und Daten über den Schweinswal-Bestand in der Ostsee sammeln. Sie wollen auf ihrem Segeltörn möglichst viele Schweinswale sichten und per Funk dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund melden. Außerhalb ihrer Freizeitbeschäftigung im Dienst der Forschung geht das Pärchen ganz anderen Berufen nach. Jan Singer ist IT-Berater und Silja Schröder studierte Betriebs- und Sportwissenschaft. Im Oktober in Kiel Ihre Reise führt die […]

Berichte

Ein dreifaches Hoch auf den Wal-Experten!



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Bericht vom 9. April 2012 „Klavier spielen kann er auch …“, stellt der Moderator im Fernsehen erstaunt fest, als er nach einem TV-Einspieler dem Allroundtalent Günther Behrmann zum 80. Geburtstag gratuliert. Der Meister der Wale Zwei Drittel seines Lebens hat Günther Behrmann mit Walen verbracht. An die 100 wissenschaftliche Arbeiten hat er verfasst und mehr als 200 Wale präpariert. Das erste von ihm bearbeitete Tier war ein Großer Tümmler, das vorerst letzte ein riesiger Pottwal, der inzwischen auf den Malediven […]