Aktuelles

Es gibt immer weniger „deutsche Wale“


Auch in Deutschland kann man Wale beobachten, nämlich Schweinswale. Sie leben in der Nord- und der Ostsee und gehören mit gerade mal 1,60 m Länge zu den kleinsten der Wal-Vertreter. Auch sieht man sie immer nur kurz auftauchen. Sie zeigen dabei nur ihre Rückenflosse – die Finne. Manche Touristen denken an einen Hai, wenn sie die Finne im Meer aufblitzen sehen. Doch es handelt sich nicht um einen Fisch, sondern um ein Säugetier, das sie in Küstennähe beobachten können. Während […]

Aktuelles

Schlimmes Schicksal für Baby-Wale und Baby-Delfine


„Alarm in der Ostsee – Unsere letzten Babywale sterben“, so überschreibt der Berliner Kurier seinen Artikel über die hohe Säuglingssterblichkeit der Schweinswale in der Ostsee. Offenbar wurden in den letzten drei Monaten 14 verhungerte Schweinswale vor der größten deutschen Insel Deutschlands – Rügen – angespült. „Die meisten der verendeten Tiere haben eine sehr dünne Speckschicht aufgewiesen“, sagte Klaus Harder vom Meeresmuseum in Stralsund. Schweinswalforscher und Direktor des Deutschen Meeresmuseums Harald Benke stellt Vermutungen an: Parasiten oder Erkrankungen könnten die einzige […]

Aktuelles

Vermeidung von Beifang


Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), der NABU Schleswig-Holstein und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) stellen eine Studie zum Beifangtod von Schweinswalen vor: Stellnetze sind weltweit für den Tod von rd. 600.000 Meeressäugetieren und Millionen von Seevögeln verantwortlich. In der Ostsee werden sie vor allem für den Fang von Dorsch, Plattfisch, Lachs oder Meerforelle eingesetzt und fordern auch hier ihren tödlichen Tribut. Die drei Naturschutzverbände NABU, GRD und GSM zeichnen in einem aktuellen Bericht „Strategien zur Vermeidung […]

Aktuelles

Expedition Wattenmeer wurde gestartet



Themen: ,

Gestern wurde in Hörnum auf Sylt die „Expedition Wattenmeer“ gestartet. „Ronja“ – ein 15 Meter langer Traditionssegler – stach in See. Unter der Regie des Biologen Dr. Holger Schulz erkunden Journalisten und eine wechselnde Crew von Experten für knapp zwei Wochen einen Lebensraum, der viele seiner Geheimnisse noch nicht preis gegeben hat, obwohl er direkt vor unserer Haustür liegt – das Wattenmeer. Holger Schulz freut sich auf eine Fahrt durch eine der „letzten Wildnisse“ dieser Erde. Schutz des Wattenmeers bedeutet […]

Aktuelles

Island und die Wale


Das Europäische Parlament fordert Island, als Bedingung für die Mitgliedschaft in der EU, zu einem Ende des Walfanges auf. Schädelteil eines Großen Tümmlers, gefunden an der Südost-Küste von Island (Foto: Wolfgang Lechner) Am 17. Juni haben die Spitzen der europäischen Regierungen offiziell entschieden, Beitrittsverhandlungen mit Island aufzunehmen. Der Verlauf und das Ergebnis der Gespräche hängen von einer Reihe von Bedingungen ab, die in einem Verhandlungsrahmen festgelegt werden. Das Europäische Parlament verabschiedete am 7. Juli einen unverbindlichen Beschluss für den Verhandlungsbeginn, […]

Aktuelles

Deutsche Fischer sollen Wale schützen


Wie am 8. Juli 2010 berichtet, wollen die Fischer im Korallendreieck mehr für den Umweltschutz tun und dafür sorgen, dass es nicht mehr so viel Beifang gibt. Schweinswal (Foto: Verena Pecsy) Auch in Deutschland sollen die Fischer zu Walfreunden werden. „Toter Wal – böser Fischer, dagegen wollen wir anarbeiten“, sagt Claus Müller, Leiter des Ostsee-Info-Centers (OIC). Er möchte – gemeinsam mit den Fischern – die Eckernförde Bucht zu einem schweinswalfreundlichen Revier machen. Die meisten Totfunde deuten darauf hin, dass die […]

Aktuelles

Orca-Weibchen in den Niederlanden gerettet



Themen: ,

Tierschützer haben vorgestern im niederländischen Wattenmeer vor der Insel Ameland ein junges Orca-Weibchen gerettet. Offenbar war es von seiner Mutter getrennt worden. Das Tier trieb geschwächt in Richtung Küste. Auf dem Plakat wird die Rettung eines Schweinswals demonstriert. (Foto: Frank Blache) Der kleine Wal wurde mit einem Schnellboot in das Delfinarium Harderwijik rund 80 Kilometer westlich von Amsterdam gebracht. „Das Orca-Mädchen war ausgehungert, hat aber inzwischen einige Pfund Fisch gefressen“, sagte Delfinarium-Sprecher Bert van Plateringen. (Quelle: Augsburger Allgemeine) Die Rettungsaktion […]

Aktuelles

Whale-Watching in Wilhelmshaven



Themen:

Wilhelmshavens „Südküste“ gehört zu den besten Plätzen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, um von Land aus Schweinswale zu beobachten. Nun werden Touristen mit einer Informationstafel über Schweinswale informiert. Von März bis Juni, vor allem aber im April bestehen gute Chancen, zwischen Molenfeuer und Banter Fischerdorf einen Blick auf die Tiere zu erhaschen. Aus diesem Anlass wurde vor kurzem eine neue Informationstafel zum „Whale Watching im Weltnaturerbe Wattenmeer“ am Südstrand eingeweiht. Wo sind sie denn – die Schweinswale? (Foto: Frank Blache) „Die […]

Aktuelles

Flussdelfine sind in furchtbarer Verfassung


Den Walen geht es weltweit nicht gut, aber die Flussdelfine in Südasien sind in furchtbarer Verfassung, zog der US-Walforscher Bernd Würsig Bilanz. Ihnen setze vor allem der Bau von Dämmen zu, die den Säugetieren nicht mehr erlaubten, die Flüsse entlang zu wandern. Dieser Schweinswal ist wahrscheinlich auch ein Beifang-Opfer. (Foto: Anita Herrmann) Würsig befindet sich zurzeit mit ca. 450 anderen Walforschern und Walschützern auf der 24. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Walforschung in Stralsund (siehe auch MA-Meldung vom 21. März […]

Aktuelles

Wale und Delfine sind stark durch Beifang gefährdet


Wie auf der Website der Convention on Migratory Species (CMS) zu lesen ist, sind 86 Prozent aller Zahnwale (zu denen u.a. Pottwale, Delfine und Schweinswale gehören) massiv gefährdet, in Netzen aller Art zu Tode zu kommen. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Untersuchung, die anlässlich des internationalen Jahrs des Artenreichtums durchgeführt wurde. Unter großem Futtermangel, der vor allem durch die überfischung der Industriefischerei hervorgerufen wird, leiden 13 Zahnwalarten. Wie Elizabeth Mrema von der UNEP/CMA mitteilt, wissen wir von 41 Zahnwahlarten […]