Archiv

Aktuelles

Gefährlicher Gift-Cocktail



Themen: ,

In einer Studie, die kürzlich von Loro Parque & Loro Parque Fundación durchgeführt wurde, hat man festgestellt, dass sich durch die starke Verschmutzung der Meere ein Gift-Cocktail anreichert, der das Immunsystem der Orcas angreift. Blutabnahme im Loro Parque Um die Schädlichkeit der Umweltgifte zu erforschen, wurde einigen Orcas im Loro Parque (Teneriffa) ein halber Liter Blut entnommen. Diese Prozedur macht den Tieren nichts aus, da sie im sogenannten Medical Training spielerisch auf medizinische Eingriffe vorbereitet werden. Nachdem das Blut zentrifugiert […]

Aktuelles

Spektakuläres aus Frankreich



Themen: ,

Die Freude in Europas größtem Meerestierpark Marineland (Antibes/Südfrankreich) ist groß. Denn das Nachzuchtverbot, das im Mai 2017 den französischen Delfinarien von der scheidenden Umweltministierin quasi als letzte Amtshandlung auferlegt wurde, ist nun vom Staatsrat gekippt worden. Nach den Angaben des Staatsrats entsprach die von der Vorgängerregierung erlassene Anordnung nicht den verfahrensrechtlichen Anforderungen und Beschränkungen eines Gesetzes. Positiv für das Wohlergehen der Delfine Die Präsentation in der Öffentlichkeit und die Reproduktion von Cetaceen bleiben in Frankreich also legal. Laut Pascal Picot […]

Aktuelles

FINN und die Fleckendelfine



Themen: ,

Zum fünften Geburtstag von www.derkleinedelfin.de hat FINN für mich einen Beitrag über den Atlantischen Fleckendelfin (Stenella frontalis) online gestellt. Fleckendelfine sind meine Lieblingsdelfine. Zur Gattung der „Stenella“ gehören verschiedene Arten. Zum Beispiel auch der Streifendelfin (Stenella coeruleoalba), dem ich schon oft im Ligurischen Meer begegnet bin. Aber nun mehr zum Atlantischen Fleckendelfin bei FINN.

Aktuelles

Maßnahmen zum Vaquita-Schutz



Themen: ,

Die Bemühungen, den akut vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswal (Vaquita) zu retten, gehen weiter. Maßnahmen zur Rettung des Vaquitas Nachdem der Versuch, Tiere einzufangen und in einem betreuten Revier zu halten, leider nicht geklappt hat, setzt die mexikanische Umweltbehörde auf folgende Optionen: Sogenannte Geisternetze werden aus dem Lebensraum der Vaquitas entfernt. Geisternetze bezeichnet man Fischernetze, die beim Fischfang (z. B. im Sturm, in Notsituation, bei Netzhakern) verloren gingen oder absichtlich im Meer entsorgt wurden und seitdem dort herumtreiben oder sich […]

Berichte

Delfinarien der Zukunft



Themen: ,

Meeresakrobaten, 29. Januar 2018 Der Biologe und MEERESAKROBATEN-Autor Benjamin Schulz beschreibt in der aktuellen Ausgabe des TAUCHEN-Magazins, wie er sich das Delfinarium der Zukunft vorstellt. Im Folgenden möchte ich hier eine kurze Zusammenfassung von Benjamins Beitrag geben, welche selbstverständlich nicht alle Aspekte des Artikels wiedergeben kann. Fortpflanzungsstopp wäre Tierquälerei In seinem Artikel macht Benjamin deutlich, dass die Forderungen von Delfinariengegnern den in menschlicher Obhut gehaltenen Tieren in keinster Weise gerecht werden. Der Biologe erklärt, dass zum Beispiel ein Fortpflanzungsstopp, für […]

Aktuelles

Treibjagd-Quote zweimal erhöht



Themen: ,

Offiziell noch bis März dauert die Treibjagd auf Delfine im japanischen Fischerort Taiji. Die Japanese Fisheries Agency hat während der laufenden Jagdsaison (die immer zwischen September und März stattfindet) zweimal die Jagdquote nach oben korrigiert. Statt – wie im September 2017 vorgegeben – 1.940 Delfine aus neun verschiedenen Arten dürfen nun 2.147 Delfine aus neun Arten getötet werden. Betroffen von der Erhöhung sind Rauzahndelfine und Breitschnabeldelfine. Beide Arten wurden in den vergangenen sieben Jagdsaisons nicht gefangen. Quote wird einfach dem […]

Aktuelles

Navigationsgeräte für Flussdelfine



Themen: ,

Wie das Nachrichtenpool Lateinamerika mitteilt, sollen mit GPS ausgestattete Amazonas-Delfine in Zukunft darüber Aufschluss geben, wie gefährdet diese Tierart ist. Lebensraum und Nahrung schwinden Beteiligt an diesem Projekt sind der World Wide Fund for Nature (WWF) sowie Forschungseinrichtungen und Naturschutzbehörden aus Brasilien, Bolivien und Kolumbien. Während einer Expedition, an der Tierärzte, Meeresbiologen, Fischer und Naturschützer teilnehmen, sollen die Delfine aufgespürt und mit Navigationsgeräten versehen werden. Auch soll ihnen Blut abgenommen werden, um herauszufinden, wie Quecksilber sowie andere Umweltgifte auf ihren […]

Aktuelles, Kinderseite

Delfine und andere „Jahrestiere“



Themen: ,

2007 war das Internationale Jahr des Delfins. Damals wurden alle Schulen im Netzwerk von der Organisation der Vereinigten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur dazu aufgerufen, sich am Jahr des Delfins zu beteiligen. Es hat sich kaum etwas geändert Doch was hat sich zum Positiven für Delfine und Wale verändert in den vergangenen elf Jahren? Nach meinen Beobachtungen kaum etwas. Die hohe Beifangzahl von 300.000 wurde bis heute nicht nach unten korrigiert. Der Kalifornische Schweinswal (Vaquita) steht kurz vor dem […]

Aktuelles

Delfin-Experte im TAUCHEN-Magazin



Themen: ,

Benjamin Schulz – langjähriger MEERESAKROBATEN-Autor – setzt sich in der aktuellen Ausgabe des TAUCHEN-Magazins mit dem Für und Wider von Delfinarien auseinander. In seinem Artikel „Delfine in Gefangenschaft – pro und contra“ gibt der Biologe und Delfin-Experte gibt einen objektiven Überblick über den aktuellen Stand der Delfinhaltung sowie über zukünftige Entwicklungen und deren Gefahren und Chancen. Benjamin gehört seit 2014 zum festen Stamm der MEERESAKROBATEN-Autoren. Mit seinem Biologen-Blog erreicht er sehr viele Delfin-Freunde. Ihr könnt das Magazin im Buch- und […]

Berichte

Überraschungen mit Spiegeltest



Themen: ,

Meeresakrobaten, 20. Januar 2018 Wie man aus diversen Studien weiß, bestehen neben Elefanten, Affen und Rabenvögeln auch Delfine den sogenannten Spiegeltest (MSR = Mirror-self recognition). Mit diesem Standardexperiment wird festgestellt, ob und ab wann Tiere (und Menschen) sich selbst wahrnehmen können – also ein ausgeprägtes Ich-Gefühl entwickeln. Dafür wird unbemerkt eine Körperstelle markiert und dann beobachtet, ob das Testsubjekt das Mal im Spiegel erkennt. Auch Ameisen erkennen sich im Spiegel Selbst bestimmte Ameisenarten können sich im Spiegel erkennen. Um ihre […]