Archiv

Aktuelles

Meeresforschung wir unterstützt



Themen: ,

Forscherinnen und Forscher aus Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen suchen gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen. Schifffahrt als große Lärmquelle Die Schifffahrt gehört zu den großen Lärmquellen im Meer. Je nach Situation können sich die Geräusche im Meer über sehr große Distanzen ausbreiten und im Meer lebende Tiere stören und schädigen. Wale und Robben, viele Fische und einige Wirbellose, wie beispielsweise Tintenfische, nutzen Schall, um zu kommunizieren, zu navigieren oder Nahrung zu suchen. […]

Aktuelles

Massenstrandung vor Tasmanien



Themen:

Vor der australischen Insel Tasmanien sind gestern etwa 270 Grindwale gestrandet. In diesem Gebiet kommen Massenstrandungen zwar immer wieder vor, doch so viele Tiere auf einmal hatte man schon seit vielen Jahren nicht mehr angetroffen. Rettung ist schwierig Etwa 60 Rettungskräfte versuchen, die Wale ins Meer zurückzubringen. Diese Aktion gestaltet sich als äußerst schwierig, da der Strandungsort in einem abgelegenen Areal liegt. Helfer gehen davon aus, dass bereits jedes dritte Tier verstorben ist. Offenbar handelt es sich um zwei große […]

Berichte

Entspannen Orcas während Corona?



Themen: ,

Meeresakrobaten, 21. September 2020 Deborah Giles ist Orca-Expertin. Zusammen mit ihrer Hündin Eba erforscht sie die ortstreuen Schwertwale, die zwischen dem US-Bundesstaat Washington und Vancouver Island/Kanada pendeln. Eba ist auf Wal-Kot spezialisiert Eba ist spezialisiert auf das Erschnüffeln von Wal-Exkrementen. Sie jault und bellt, wenn das Boot sich einer entsprechenden Hinterlassenschaft nähert. Doch in letzter Zeit war es sehr ruhig auf dem Meer. Wegen der Corona-Pandemie sind nur wenige Boote unterwegs. Deborah geht davon aus, dass sich die Ruhe auf […]

Aktuelles

Orcas greifen Segelboote an



Themen:

Ein sehr ungewöhnliches Verhalten von ein paar Orcas sorgt zurzeit für Schlagzeilen in den Medien: Die großen Meeressäuger machen sich nämlich an der galizischen und andalusischen Küste an Segelbooten zu schaffen. Skipper haben berichtet, dass sie in den Gewässern von Galizien (Nordwestspanien) in den vergangenen Wochen von einer ganzen Gruppe Orcas (die wegen der hohen Rückenflosse der Männchen auch Schwertwale genannt werden) koordiniert angegriffen worden seien. Die Rede ist von insgesamt vier Attacken. Auch aus der Straße von Gibraltar (zwischen […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im September



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Kaum […]

Newsletter

Newsletter 9/2020


Kaum zu glauben, dass wir mit großen Schritten auf den Herbst zugehen. Die Temperaturen sprechen immer noch die Hochsommersprache … Heiße Themen gab es auch bei den Meeresakrobaten wieder mehr als genug. Hier eine kleine Auswahl. Zoos und der Coronavirus Der Biologe Benjamin Schulz hat wieder einen neuen Blog-Beitrag geschrieben. Dieses Mal geht es darum, wie sehr die Zoos in der Corona-Zeit leiden. Erwähnen möchte ich auch Benjamins großes Engagement für das Alaska Sea Life Center. Die Rettungsstation ist dringend […]

Aktuelles

Wal-Projekt für den Unterricht



Themen: ,

Mit dem im Jahr 2016 gestarteten EU-Projekt Marine Mammals Science Education soll das Interesse junger Menschen für Naturwissenschaften geweckt werden. Außerdem sollen Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit für das Thema Meeressäuger (engl. Marine Mammals) und ihre Bedrohung sensibilisiert und gleichzeitig Handlungsoptionen zum Schutz der Lebewesen aufgezeigt werden. Schweinswale im Mittelpunkt Im Mittelpunkt stehen dabei Meeressäuger wie Schweinswale, da sich an diesen Tieren Themen wie die Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifangproblematik in der kommerziellen Fischerei besonders gut […]

Aktuelles

Schweinswale haben kaputtes Gehör



Themen: ,

Schon oft wurde darüber berichtet, dass Wale sehr geräuschempfindlich sind. Tote Schweinswale landen auf dem Seziertisch Auch die Schweinswale in der Ostsee leiden unter den „akustischen Hinterlassenschaften“ der Menschen. Landet auf dem Seziertisch von Dr. Ursula Siebert (sie arbeitet im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum) mal wieder ein toter Schweinswal, untersucht sie auch das Hörorgan des Tieres. Dort stellt sie immer wieder Veränderungen fest. Es gibt immer mehr junge tote Wale Die Tierärztin ist besorgt: „Die toten […]

Aktuelles

Schweinswal in einem Grab



Themen: ,

Letzte Ruhestätte für einen Schweinswal In einer Meerenge zwischen Frankreich und Großbritannien – auf der Insel Chapelle Dom Hue – haben Archäologen ein Grab entdeckt, das Rätsel aufgibt. Eigentlich würde man in dem Grab, das offenbar im 14. Jahrhundert angelegt wurde, die letzte Ruhestätte eines Mönchs erwarten. Doch beim Öffnen des Grabes haben die Forscher die Überreste eines Schweinswals entdeckt. Schweinswal galt als Nahrungsmittel Mönche, die vor 700 Jahren die Insel besiedelten, konnten den Schweinswal eigentlich nur als Nahrungsquelle angesehen […]

Berichte, Biologen-Blog

Zoos in der Coronakrise



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 31 7. September 2020 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans, die Coronakrise hat die Welt noch immer fest im Griff. Von Beginn an war es zudem nicht nur eine gesundheitliche Krise, sondern auch durch Lockdowns eine wirtschaftliche. Wie lange die Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus noch zu spüren sein werden, kann man immer noch kaum vorhersagen. Wie alle Unternehmen, die auf Kundenverkehr bzw. zahlende Gäste angewiesen sind, litten auch die Zoos ganz besonders unter den verschiedenen […]