Aktuelles Archiv
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
Aktuelles
Delfin-Begegnungen im Ligurischen Meer
Themen: Whale-Watching
Rüdiger hat von unseren Delfin-Ausfahrten, die wir Ende Juni 2025 im Ligurischen Meer unternommen haben, zwei Seekarten angefertigt. Auf der ersten Grafik sieht man unsere beiden Strecken am 26. (gelbe Pins) und 29. (orange-farbene Pins) Juni. Die zweite Grafik macht deutlich, wie klein das Gebiet, in dem wir uns aufgehalten haben, im Vergleich zum gesamten Wal- und Delfin-Schutzgebiet Pelagos (unten) ist. Delfine nah an der Küste Rüdiger hat dazu Folgendes angemerkt: Zwei Delfin-Ausfahrten haben wir gemacht und sind an beiden […]
Zeugen bei Grindwal-Tötung sind unerwünscht
Themen: Färöer Inseln
In diesem Sommer wurden – laut der Meeresschutzorganisation OceanCare – auf den Färöer Inseln bereits über 450 Grindwale getötet. Am 12. Juni fand offenbar die erste grausame Treibjagd der Sommersaison 2025 statt. Zeugen sind unerwünscht An diesem Tag wurden fast 300 Grindwale in Leynar an Land getrieben und brutal getötet. Darunter waren auch trächtige Weibchen und Jungtiere. Die färinger Behörde verbot Drohnenaufnahmen und erklärte ein Gebiet von 1,8 Kilometern als Sperrzone, damit die Jäger ungestört vorgehen konnten … Weitere Abschlachtungen […]
An dieser Mauer wird man schlauer …
Themen: Kinderseite
Der kleine Delfin FINN erzählt auf seiner Website vom erst kurz zurückliegenden Urlaub in Ligurien (siehe dazu auch Zwischen Himmel und Meer). Zusammen mit Rüdiger und mir besuchte er unter anderem auch Alassio. Muretto von Alassio In der Küstenstadt gibt es seit den 1950er-Jahren die Muretto = das Mäuerchen. Auf dieser einzigartigen Kunstinstallation sind viele Keramikfliesen angebracht. Auf jeder steht der Name – manchmal auch die Unterschrift – einer berühmten Person. Heyerdahl und Hemingway Besonders interessiert haben FINN die Kacheln […]
Delfine werden gesünder alt
Themen: Forschung
Die Tiermedizinerin und Epidemiologin Stephanie Venn-Watson forscht seit 24 Jahren an Infektionskrankheiten von Delfinen. 2001 wurde sie von der US Navy angeworben, um sich um alternde Delfine in der Marine zu kümmern. Konzentration auf Alterskrankheiten Venn-Watson hatte ursprünglich geplant, die Delfine zu erforschen. Sie wollte deren Infektionskrankheiten besser verstehen. Doch bald konzentrierte sie sich auf chronische Krankheiten und Alterskrankheiten. Bei etlichen Delfinen wurden Erkrankungen wie hartnäckige Entzündungen, ein hoher Cholesterinspiegel und sogar Alzheimer-ähnliche Gehirnveränderungen diagnostiziert. Doch andere Meeressäuger waren im […]
Im Kot von Grönlandwalen sind Algen-Toxine
Ein Forschungsteam hat 19 Jahre lang Kotproben von 205 Grönlandwalen gesammelt. Ergebnis der Studie: Die Konzentration der in den Fäkalien enthaltenen Algen-Toxine (giftige Stoffwechselprodukte) hat sich im Lauf der Jahre stark verändert. Proben stammen aus dem Arktischen Ozean Die Proben wurden in der Beaufortsee – einem Teil des Arktischen Ozeans vor Alaska – gesammelt. Dabei wurden tote Wale, die von der indigenen Bevölkerung gejagt werden dürfen, seziert. Die Wissenschaftler öffneten jeweils den Dickdarm und entnahmen die Fäkalien mit einem Plastiklöffel. […]
Ganz junge Tiere werden nicht mehr aufgenommen
Themen: Schweinswale
Wie SOS Dolfijn auf seiner Facebookseite berichtet, werden ganz junge Schweinswalkälber nicht mehr in der niederländischen Rettungsstation aufgenommen. Komplett auf die Mutter angewiesen Schweinswale werden zwischen Mai und August nach einer Tragzeit von etwas zehn bis elf Monaten geboren. Die meisten Jungtiere kommen im Juni und Juli auf die Welt. Bei der Geburt sind die Kälber 65 bis 75 cm lang und 5 kg schwer. Sie sind komplett auf ihre Mutter angewiesen, die sie mit kalorienreicher Muttermilch füttert und sie […]
Preis für Erforschung der Delfin-Pfiffe
Themen: Forschung
Manche Hunde- oder Katzenbesitzer träumen von einer Mensch-Tier-Übersetzungshilfe. Zu gerne wüssten Frauchen oder Herrchen, was ihr Vierbeiner durch sein Fiepen oder Miauen ihnen mitzuteilen hat. Coller-Dolittle-Preis Es gibt einen Forscherwettstreit, der sich mit diesem Thema befasst. Der „Coller-Dolittle-Preis“ wurde am 15. Mai 2025 zum ersten Mal vergeben. Der Name setzt sich aus dem Stifter des Preisgeldes (Jeremy Coller, ein Londoner Finanzunternehmer) und einer berühmten Romanfigur (Dr. Dolittle von Hugh Lofting) zusammen. In der Geschichte geht es um einen Arzt, der […]
Infektionskrankheiten sind Haupttodesursache
Themen: Forschung, Schweinswale
Wird an der niederländischen Nordseeküste ein toter Schweinswal, Delfin oder Großwal gefunden, werden am Tier oder an Gewebeproben Untersuchungen durchgeführt. Diese führt die Abteilung Biomolekulare Gesundheitswissenschaften der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Utrecht durch. Datenbank ist international verfügbar Neben der Untersuchung der Todesursache und des Gesundheitszustands der gestrandeten Tiere werden von jedem Tier Gewebe für zusätzliche Untersuchungen gesammelt. Die Analysen sind in einer großen Daten- und Gewebebank (intern)national verfügbar. Haupttodesursache waren Infektionskrankheiten 2024 wurden 65 an der niederländischen Küste gefundene Schweinswale […]
Aktionstag im Duisburger Delfinarium
Themen: Delfinarien
Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens gibt es im Delfinarium im Duisburger Zoo am Samstag, 12. Juni 2025 einen Aktionstag. Eintauchen in die Welt der Delfine Von 9:30 bis 16 Uhr gibt es viel zu entdecken: Interaktive Infostände, kreative Bastelmöglichkeiten und kindgerechte Erlebnisangebote laden zum Verweilen, Erforschen und Entdecken ein. Am Aktionstag gibt es auch besondere Andenken: T-Shirts, auf denen der Flukenabdruck eines Delfins zu sehen ist. In direkter Nachbarschaft informiert die Artenschutzorganisation Yaqu Pacha über Schutzprojekte für Delfine in Südamerika, während […]
Wollen Buckelwale mit Menschen kommunizieren?
Buckelwale stoßen Luftringe aus, wenn Menschen in der Nähe sind. Dieses Verhalten hat ein Forscherteam um Fred Sharpe von der University of California, Davis festgestellt. Es wurden Beobachtungen von verschiedenen Standorten aus analysiert. Buckelwale verhielten sich ruhig Wollen die Meeressäuger Kontakt aufnehmen oder mit den Menschen spielen? Der Grund für dieses Verhalten ist noch nicht geklärt. Die Blasen hatten einen Durchmesser von zwei bis drei Metern. Delfine produzieren manchmal Luftblasen, wenn sie aggressiv sind und einen Konkurrenten verjagen wollen. Dabei […]