Aktuelles

Aktuelles

Wale sind in ihrem Lieblingsgebiet bedroht



Themen: ,

Vor Kurzem habe ich über die bedrohten Flussdelfine in Südamerika berichtet. Wale in Chile Heute geht es erneut nach Südamerika und zwar zu den riesigen Verwandten der Delfine: den Großwalen. Von 87 bekannten Walarten sind etwa die Hälfte in chilenischen Gewässern unterwegs. Die chilenische Küste mit einer Länge von 6.000 Kilometern ist ein wichtiger Lebensraum für die Meeresgiganten, weil er Wanderkorridore, Aufwuchsgebiete und Futterplätze bietet. Schiffskollisionen an der chilenischen Küste Doch dieser Lebensraum ist bedroht, denn nirgendwo sonst sterben so […]

Aktuelles

Kiefer des Sylter Pottwals wird ausgestellt



Themen: ,

Der Unterkiefer des Mitte Februar vor Sylt gestrandeten Pottwals wird derzeit von einem Spezialisten für Wale in Bremerhaven präpariert. Das Fleisch muss abfallen Der Kiefer liegt nun in einem Wasserbecken, das auf 55 Grad erhitzt wird. In ein paar Wochen ist dann das Fleisch abgefallen. Der saubere Knochen wird schließlich entfettet. Kiefer wird in List ausgestellt Es gibt auch schon Pläne, was mit dem riesigen Kiefer des Pottwals geschehen soll: Er wird ab Winter 2027 im Erlebniszentrum in List auf […]

Aktuelles

Rettung der größten Flussdelfine



Themen: ,

Wenn man an Flussdelfine denkt, kommen einem meist die rosafarbenen Amazonas-Delfine (auch Botos genannt) in den Sinn. Je älter sie werden, desto mehr schimmern die Tiere in einem blassen Rot. Sie werden bis zu 200 Kilogramm schwer und zweieinhalb Meter lang. Bestände nehmen ab Die rosafarbenen Delfine mit der langen Schnauze leben im sumpfigen Gebiet der weit verzweigten Flüsse des Amazonas- und Orinoco-Beckens. Leider nehmen die Bestände der Botos immer mehr ab. Darüber habe ich hier schon oft berichtet. Die […]

Aktuelles

Delfinforschung in Zürich



Themen:

Weit und breit gibt es keine Delfine in der Schweiz – und trotzdem wird hier Delfin-Forschung betrieben. So kurios das auch klingen mag, vieles, was man heute über die Delfine weiß, verdankt man Erkenntnissen aus dem Binnenstaat Schweiz. Seit 40 Jahren Forschung in Australien Die Universität Zürich betreibt nämlich schon seit 40 Jahren an der Westküste Australiens Delfin-Forschung . Für Michael Krützen – Evolutionsbiologe an der Uni Zürich – ist Australien so etwas wie die zweite Heimat geworden. Er kennt […]

Aktuelles

So funktioniert die Düngung im Meer



Themen: ,

Jetzt im März sieht man vermehrt Traktoren über die Äcker und Wiesen fahren und Dünger ausbringen. Auch das Meer wird gedüngt. Dazu werden selbstverständlich keine Traktoren eingesetzt, sondern die Arbeit übernehmen andere Kolosse. Wale düngen vertikal und horizontal Bisher war bekannt, dass Wale die Meere „vertikal düngen“. Das heißt, sie fressen am Meeresgrund und koten an der Oberfläche. Dadurch ziehen sie nährstoffreiche Fäkalienfahnen durch die verschiedenen Wasserschichten hinter sich her. Doch ein Forschungsteam um Joe Roman von der University of […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im März



Themen: , , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Passend […]

Aktuelles

Wale ahoi! – Wilhelmshavener Schweinswal-Tage



Themen:

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Auf der Website von schweinswaltage.de kann man darüber Folgendes lesen: Wilhelmshaven ist Hot Spot Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen im Frühjahr vermehrt auf Nahrungssuche in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger. Zahlreiche Naturerlebnis-Veranstaltungen Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und seine Kooperationspartner haben sich zum Ziel gesetzt, mit den […]

Aktuelles

Wie Geisternetze gefunden werden



Themen: , ,

Immer wieder verheddern sich Schildkröten, Krebse und auch Meeressäuger in sogenannten Geisternetzen. Künstliche Intelligenz findet Netze Laut WWF landen jedes Jahr schätzungsweise knapp 50.000 Tonnen verloren gegangener Fischernetze in den Ozeanen. Gemeinsam mit Accenture und Microsoft hat der WWF eine Initiative ins Leben gerufen, um mehr Geisternetze bergen zu können. Diese sollen in Zukunft mit der Künstlichen Intelligenz aufgespürt werden. Mithilfe der KI-gestützten Plattform GhostNetZero.ai werden hochauflösende Sonardaten vom Meeresboden automatisch ausgewertet und Stellen markiert, an denen sich vermutlich Geisternetze […]

Aktuelles, Kinderseite

Mit FINN im Blütenmeer



Themen:

Eigentlich leben Delfine ja im Ozean. Aber FINN war vor Kurzem in einem ganz anderen Meer unterwegs – und zwar in einem Blütenmeer. Blüten über Blüten Im Märzenbecherwald bei Ettenstatt (Altmühltal/Bayern) ist der ganze Boden mit weißen Blüten übersät. Sogar im Gemeinde-Wappen taucht die Pflanze auf. FINN nimmt euch gerne mit auf seinen Ausflug in den Frühling.

Aktuelles

Delfi ist Therapeut in einem Krankenhaus



Themen: ,

In der Haunerschen Kinderklinik in München soll ein Hologramm-Delfin namens Delfi jungen Patienten dabei helfen, schneller gesund zu werden. Delfi macht Kunststücke Mithilfe einer virtuellen Brille beobachten die Mädchen und Jungen, wie Delfi durchs Zimmer schwimmt und Kunststücke macht. In einem Filmbeitrag schwärmt der 13-jährige Benjamin davon, dass er den Delfin anfassen kann, auch wenn das haptische Erlebnis nur über die Brille suggeriert wird. Schmerzerfahrungen werden minimiert Delfi trägt zur Entspannung bei und nimmt den Kindern die Angst vor dem […]