Aktuelles Archiv
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
120 Grindwale wurden geschlachtet
Themen: Bedrohungen, Färöer Inseln
Hans Peter Roth, Journalist und Co-Autor von Die Bucht, befindet sich derzeit auf den Färöer Inseln. Dort hat er in Sandur aktuell eine Grindwal-Schlachtung dokumentiert. 120 Grindwale (diese Meeressäuger werden zu den Delfinen gezählt) wurden gestern barbarisch mit Messern und Haken getötet – und das aus Tradition … Weitere Infos sowie Aktionsmöglichkeiten zur Grindwal-Schlachtung gibt es unter S.O.S. Nachtrag Die American Cetacean Society (ACS) bittet alle Delfin-Freunde, ihre Protestschreiben höflich zu formulieren, da Hassbriefe nur kontraproduktiv sind und den Grind […]
Zum Jahreswechsel
Themen: Internes
Das Jahr 2011 hat genauso aufgehört, wie es angefangen hat. Es wurden in Taiji/Japan wieder viele Delfin-Leben ausgelöscht. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-News vom 29. Dezember 2011. Trotz der Sichtschutzplanen, die ringsum die „Todesbucht“ angebracht wurden, gelingt es den Delfin-Wächtern (Cove Guardians von Sea Shepherd und von Save Japan Dolphins) immer wieder, die grausame Abschlachtung von Rundkopfdelfinen, Streifendelfinen, Großen Tümmlern und anderen Arten zu dokumentieren. Zwar wurden in diesem Herbst/Winter bisher weniger Tiere getötet als im gleichen Zeitraum 2010, doch es […]
Sowerby-Zweizahnwal
Größe: 4 bis 5 Meter Gewicht: 800 bis 1.000 Kilogramm Nahrung: Tintenfische Vorkommen: östlicher Nordatlantik: Finnland bis Biskaya und Azoren; westlicher Nordatlantik: Neufundland bis Cape Hatteras (USA), gelegentlich auch südlich bis Florida; am häufigsten in der nördlichen Nordsee und um Norwegen Bestand: keine Daten Tauchtiefe und Tauchdauer: taucht 1 bis mehrere Minuten an der Oberfläche auf und atmet 5-mal hintereinander tief ein Der Sowerby-Zweizahnwal (Mesoplodon bidens) ist schlanker als andere Schnabelwale. Seine Oberseite ist schiefergrau, die Unterseite und die Seiten […]
Wale gehören niemandem
Themen: Bedrohungen, Färöer Inseln
Weil Wale niemandem gehören, sind sie vom Aussterben bedroht. Diesen Folgeschluss zieht der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Robert Frank in Welt online. Da ein isländischer, norwegischer oder japanischer Walfänger, der einen Wal verschont, davon ausgehen muss, dass dieser von einem anderen Jäger getötet wird, feuert er lieber selbst die Harpune ab. Dabei ist ihm nicht bewusst, in welchem Maß er den Bestand der Walpopulation gefährdet und wie oft er überhaupt noch Jagd auf die Meeressäuger machen kann, bevor sie ausgestorben sind. Bei […]
Welttierschutztag
Themen: Färöer Inseln, Mitmach-Aktionen
Der 4. Oktober ist den Tieren gewidmet. Der Deutsche Tierschutzbund hat dazu folgende Presseerklärung veröffentlicht: Das deutsche Gesetz ist grausam: Für ein neues Tierschutzgesetz Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein neues Tierschutzgesetz. Die Eckpunkte hat der Verband am 30. September 2011 in einer Pressekonferenz vorgestellt. Die letzte umfassende Novellierung fand 1986 statt. Das im Jahr 2002 erlassene Staatsziel sowie neue Anforderungen der Gesellschaft und der Wissenschaft an die Tierschutzgesetzgebung sind in keiner Weise im geltenden Tierschutzgesetz berücksichtigt. Den Kampf für ein […]
Newsletter 9/2011
Ich bin weiterhin am Überarbeiten der MEERESAKROBATEN-Artikel, die noch immer nicht alle so ganz in das „Gewandt“ der seit 17. Juli neu gestalteten Website passen. Inzwischen ist aber der Anatomie-Teil fertig geworden und zeigt sich im neuen MA-Outlook ;o)) Was sich im August/September alles getan hat Seit 1. September werden in Taiji/Japan wieder Delfine gejagt. Die Cove Guardians sind auch in diesem Jahr vor Ort, um das Massaker zu dokumentieren. Insgesamt sollen in dieser Jagdsaison 2.165 Delfine in der „Todesbucht“ […]
40 Jahre GREENPEACE
Themen: Bedrohungen, Erfolge, IWC, Wale
Nicht nur die MEERESAKROBATEN feiern in diesem Jahr ein Jubiläum (10 Jahre), auch eine der größten Umweltschutzorganisationen kann auf eine lange aktive Zeit zurückblicken – in diesem Fall auf 40 Jahre. Greenpeace hat im Ozeaneum in Stralsund eine große Wal-Ausstellung auf die Beine gestellt. Am 15. September 1971 starteten die ersten Greenpeace-Aktivisten von Vancouver B.C., um vor Amchitka, einer Insel der Aleuten, gegen US-amerikanische Atomtests zu protestieren. Greenpeace war geboren. Die größten Erfolge * 1974: Frankreich beendet die Atomtests. * […]
Nach der Abreise von Sea Shepherd wurden 100 Grindwale getötet
Themen: Färöer Inseln
Wie die Huffingtonpost berichtet, wurden nach der Abreise von Paul Watson (Sea Shepherd Conservation Society) und seiner Crew etwa 100 Grindwale in Vestmanna auf den Färöer Inseln getötet … Mehr dazu sowie eine kontrovers geführte Diskussion über das Thema findest du unter Faroe Islands Whale Slaughter. Lesetipp: Färöer Inseln
Noch kein Grindwal wurde getötet
Themen: Färöer Inseln
Bis jetzt wurde nicht ein einziger Grindwal auf den Färöer Inseln getötet. Die Präsenz von Paul Watson und seiner Crew scheint Wirkung zu haben ;o)) Auf den Färöer Inseln bleibt es ruhig. Doch wenn Paul Watson an den Stränden entlang spaziert, sieht er überall Knochenteile von Grindwalen, die die grausame Tradition der Färinger bezeugen. Bei lebendigem Leib werden die Delfine (Grindwale gehören zu den Delfinen) mit Haken und Messern abgeschlachtet. Das Fleisch wird anschließend unter den Inselbewohnern verteilt. „Das machen […]
2 Färinger unterstützen Kampagne gegen den Grindwalfang
Themen: Bedrohungen, Färöer Inseln
Zwei Färinger unterstützen Paul Watsons Kampagne „Operation Ferocious Isles“ (siehe dazu MA-News vom 11. Juli 2011). Magnus Hjaltalin A Kamarinum, 21, aus Torshavn und Hilmar Reinert Bogason, 21, aus Skala sind Sea Shepherds neueste Besatzungsmitglieder auf der „Brigitte Bardot“. Beide jungen Männer sind sich zwar etwas unsicher, wie sie nach der Kampagne auf den Färöer Inseln von ihren Landsleuten aufgenommen werden, doch beide sind sich sicher, dass der Grindwalfang beendet werden muss. Sie hoffen, dass sich noch mehr Färinger dieser […]