Aktuelles

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Juni



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + In […]

Aktuelles

Vier Rauzahndelfine erholen sich nun im CMA



Themen: ,

Der Betreiber des Gulf World Marine Park in Panama City Beach (Florida) musste in diesem Frühjahr Insolvenz anmelden. Sieben der elf Delfine werden in andere Parks verlegt. Vier Delfine sind nun im CMA Vier Rauzahndelfine – Doris (siehe Foto oben), Kitana, Dagny und Wren – kamen ins renommierte Clearwater Marine Aquarium (CMA) (Florida/USA), wo sie bald mit zwei weiteren Rauzahndelfinen – dem ca. achtjährigen Rudolph und der ca. dreijährigen Rosie – vergesellschaftet werden. Ohne die Rettungsstation CMA hätten die zwischen […]

Aktuelles, Kinderseite

Die Geschichte von Pelorus Jack



Themen: , ,

Der berühmteste Rundkopfdelfin war PELORUS JACK aus Neuseeland. Lotse auf dem Meer Er geleitete Schiffe durch schwierige Meeresabschnitte. Zu seinem Schutz wurde extra ein Gesetz erlassen. Als PELORUS JACK 1912 plötzlich verschwand, herrschte im ganzen Land Trauer. Der kleine Delfin FINN erzählt euch auf seiner Website die ganze Geschichte.

Aktuelles

Buckelwale sehen schlecht



Themen:

Auch wenn ihre Augen so groß wie Orangen sind, sehen Buckelwale offenbar schlechter, als bislang vermutet wurde. Doch wie prüft man die Sehstärke eines 15 Meter langen Wales? Selbstverständlich ist das beim lebenden Objekt nicht möglich. Studie am toten Wal Wissenschaftler untersuchten bei einem gestrandeten Buckelwal, der leider eingeschläfert werden musste, das linke Auge des Tiere. Unter anderem sahen sie sich die Netzhautzellen des Tieres genauer an. Außerdem verwendeten sie Computermodelle, mit denen sie nachempfinden konnten, wie gut der Wal […]

Aktuelles

Wal wurde von Fischereigerät erdrosselt



Themen: ,

Ein Zwergwal (auch Minkwal genannt) wurde vermutlich Opfer der Fischerei. Er wurde am 4. Juni tot bei Rantum auf Sylt angespült. Im Schlepptau hatte der etwa sechseinhalb lange Wal eine Reuse, die für den Fang von Taschenkrebsen verwendet wird. Außerdem war er mit Leinen umwickelt. In Fischereigerät verheddert „Diese Verhedderung ist so eindeutig, dass ich davon ausgehe, dass der Wal zu 90 Prozent von diesem Fischereigerät erdrosselt wurde“, sagte der Biologe Lothar Koch dem NDR. Ein Team der Tierärztlichen Hochschule […]

Aktuelles

Suche nach Öl und Gas im Meer stoppen



Themen:

In einem Offenen Brief fordern über 200 NGOs bei der UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza die Regierungen auf, die Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meer zu stoppen und Meeresökosysteme zu schützen. Zeitfenster zum Handeln wird knapp Der Offene Brief macht deutlich: Die Ozeane sind durch Klimawandel, Verschmutzung und Artensterben bereits extremen Bedrohungen ausgesetzt – das Zeitfenster zum Handeln wird knapp. Der Brief dokumentiert eine bemerkenswerte Geschlossenheit der internationalen Zivilgesellschaft. Von sechs Kontinenten haben führende Meeresschutzorganisationen, Umweltverbände, Klimabündnisse und Bürgerinitiativen unterzeichnet […]

Aktuelles

Römisches Delfin-Mosaik ausgegraben



Themen: ,

In Thalheim bei Wels (Oberösterreich) wurde bei Grabungen ein gut erhaltenes Delfin-Mosaik gefunden. Es gehörte offenbar zum Wasserbecken eines luxuriösen römischen Gebäudekomplexes. Insgesamt drei Mosaike Auf einem weiteren Mosaik ist ein antikes Weinmischgefäß mit geschwungenen Henkeln zu sehen. Ein drittes Mosaik muss erst noch freigelegt werden. Die Ausgrabungen begannen 2023. Bereits 1.000 Quadratmeter des römischen Gebäudekomplexes wurden bis heute freigelegt. Das Delfin-Mosaik wird auf das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Tag der offenen Ausgrabung Interessierte können am 10. Juni beim […]

Aktuelles

660 identifizierte Delfine in der nördlichen Adria



Themen: ,

Im Jahresbericht von OceanCare kann man lesen, dass es in der nördlichen Adria mehr als 660 identifizierte Große Tümmler gibt. Seit 2018 hat die von OceanCare unterstützte Organisation Dolphin Biology and Conservation (DBC) auf Forschungsfahrten 31.331 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurden über 68.400 Fotos von Delfinen aufgenommen. Trawler beeinflussen Verhalten der Delfine Beobachtungen der DBC haben ergeben, dass Trawler die Delfinverbreitung erheblich beeinflussen. An Fangtagen wurden die Großen Tümmler in fast 40 Prozent der Beobachtungszeit beim Jagen und Fressen im Kielwasser […]

Aktuelles

Waffen und Werkzeuge aus Walknochen



Themen: ,

In der Steinzeit war es üblich, Waffen und Werkzeuge aus Tierknochen zu fertigen. Auch Walknochen wurden für diese Zwecke bearbeitet. Wie Wissenschaftler herausfanden, wurden diese bereits ein Jahrtausend früher benutzt, als bis jetzt angenommen. Walknochen von fünf Walarten Funde aus Frankreich und Spanien belegen, dass die Walknochen bereits vor 20.000 Jahren eingesetzt wurden. Die Walknochen stammten von Pottwalen, Finnwalen, Blauwalen, Grauwalen sowie einer weiteren nicht eindeutig identifizierten Walart (Grönlandwal oder Glattwal). Jagdwaffen und Werkzeuge Die Walknochen wurden zu Spitzen und […]

Aktuelles

Wenn Wale in die Nordsee abbiegen …



Themen: ,

Vier Wale sind in diesem Jahr bereits an der deutschen Nordseeküste angespült worden. Großwale sind nur selten an der Nordseeküste anzutreffen. Schweinswale dagegen sind das ganze Jahr über zu beobachten. Auch Weißschnauzendelfine und Weißseitendelfine lassen sich ab und zu in der Nordsee blicken. Abstecher in die Nordsee Im Nordatlantik gibt es eine Buckelwal-Population, die zwischen der Arktis und den Tropen küstennah hin und her wandert. Auf ihren Reisen biegen die Meeressäuger manchmal in die Nordsee ab. Manchmal schwimmen sie durch […]