Aktuelles Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
Schweinswale kommen und gehen
Themen: Bedrohungen, Schweinswale, Strandungen
Schweinswale orientieren sich über ihren Sonarsinn. Dabei senden sie Klicklaute aus, deren Echo zu ihnen zurückkommt. Auf diese Weise erfahren sie, ob sich Artgenossen oder etwas Fressbares in ihrer Nähe befindet. Doch diese sogenannte Echolokation wird durch mensch-gemachte Geräusche sehr gestört. Zu den Störquellen zählt nicht nur der immer größer werdende Schiffsverkehr, sondern auch der Bau von Windkraftparks – beispielsweise in der Nordsee. Lärm-Grenzwert muss eingehalten werden Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg, […]
Sind Schweinswale einer Militärübung zum Opfer gefallen?
Themen: Bedrohungen, Militär, Schweinswale
Pressemitteilung des NABU: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) fordert von der Bundeswehr, ihre Sprengungen im Meer künftig nur noch mit entsprechendem Schallschutz vorzunehmen. Aktuellen Anlass zur Sorge bietet unter anderem der Tod mehrerer Schweinswale Anfang September. 300 Sprengungen Wie hoch die Gefahr für die Meeresbewohner tatsächlich ist, zeigt jetzt auch die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der Linken Dr. Kirsten Tackmann und Cornelia Möhring. Demnach kamen bei knapp 300 Sprengungen der Bundeswehr nur unzureichende Schutzmaßnahmen für […]
Hörtests an Schweinswalen
Themen: Anatomie, Bedrohungen, Delfinarien, Schweinswale
Mithilfe einer Studie wollen Wissenschaftler herausfinden, wie stark Schweinswale in Nord- und Ostsee durch Unterwasserlärm beeinträchtigt werden. Unterschiedliche Lärmquellen Die Unterwasserwelt ist eine laute Welt, in manchen Regionen eine Welt voller Lärm. Wie zum Beispiel in der Nord- und Ostsee. Die Bewohner der Meere bekommen den Lärm zu spüren und leiden mitunter beträchtlich darunter. Da sind zum einen die Schiffe, die sehr laute Geräusche verursachen, dann gibt es Vibrationen von Windkraftanlagen oder ohrenbetäubende Explosionen durch Sonar-Experimente. Die Lärmbelastung nimmt immer […]
Loro Parque hilft Schweinswalen
Themen: Bedrohungen, Forschung, Schweinswale
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur wegen vieler Tierarten (u.a. Papageien, Delfine), die dort gehalten werden, bekannt und beliebt, sondern auch dafür, dass mithilfe der Loro Parque Fundación (LPF) bedrohten Tieren in der Wildnis geholfen wird. In seinem Blog stellt der Park Maßnahmen und Überlegungen zum Schutz der bedrohten Ostsee-Schweinswale vor. Schweinswale sind sehr gefährdet Die Population in der Ostsee wird auf 600 Tiere geschätzt, die von der IUCN als „sehr gefährdet“ eingestuft werden. Zu den Hauptbedrohungen der […]
Stellen Schweinswale bei Lärm das Fressen ein?
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
Britische Forscher haben herausgefunden, dass Schweinswale in der Nähe einer Lärmquelle ihr Sonarsystem seltener benutzen. Ihre Studien betrieben die Wissenschaftler zusammen mit dem Meeresbiologen Enrico Pirotta von der schottischen University of Aberdeen in einem Seegebiet nordöstlich von Schottland im Jahr 2011. Das Gebiet wurde damals vom Schiff aus seismisch erkundet. 22 Messstationen fingen damals die Klicklaute der Schweinswale ein. Dabei kam heraus, dass während der Erkundungsfahrten, bei denen laute Airguns eingesetzt wurden, die Häufigkeit der Klicklaute um 15 Prozent sank. […]
Tag des Schweinswals
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
Morgen wird zum zwölften Mal der Tag des Schweinswals begangen. Seit 2002 findet er jedes Jahr jeweils am dritten Mai-Sonntag statt. Vor allem dem in der Ostsee vorkommenden Schweinswal wird dieser Tag gewidmet, da vom Aussterben bedroht ist. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Schweinswals von der Organisation ASCOBANS (Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas). In Wilhelmshaven kann man übrigens gut die Nordsee-Schweinswale beobachten. Spaziergänger berichten immer wieder […]
Schweinswale in Wilhelmshaven
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
Michael Hillmann hält sich gerne an der Außenmole von Wilhelmshaven auf. Von dort aus hat er mehrfach Seehunde, verschiedene Wasservögel und auch vorbeischwimmende Schweinswale beobachten und fotografieren können. Für die MEERESAKROBATEN hat Michael über seine Erlebnisse berichtet. Neugierig geworden? Dann schaue nach unter: Schweinswale – zum Greifen nah.
Schweinswale – zum Greifen nah
Themen: Schweinswale
Beitrag von Michael Hillmann/7. März 2014 In Wilhelmshaven ist seit Jahren einer meiner liebsten Anlaufpunkte die Außenmole. Von dort aus habe ich mehrfach Seehunde, verschiedene Wasservögel und auch in der Ferne vorbeischwimmende Schweinswale beobachten und fotografieren können. Und dann hatte ich ein besonderes Erlebnis. Schweinswale zum Anfassen nah an der Molenmauer. So nah, dass man beim Auftauchen das typische Geräusch vom Ausstoßen der Atemluft deutlich hören konnte. Es waren drei oder vier Alttiere und ein Jungtier, die ca. 30 Minuten […]
Kegelrobbe frisst Schweinswal
Themen: Forschung, Schweinswale
Der Meeresbiologe Jan Haelters ist schon lange davon überzeugt, dass Kegelrobben Schweinswale angreifen, töten und fressen. Es wurden tatsächlich schon Kadaver von Schweinswalen gefunden, die Biss- und Kratzspuren von Kegelrobben aufwiesen. Doch Healters stand mit seiner Annahme bisher ziemlich alleine da, weil noch niemand beobachtet hatte, wie eine Kegelrobbe einen Schweinswal angriff. Bildmaterial beweist Attacke Jetzt wurde Bildmaterial veröffentlicht, auf dem zu sehen ist, wie eine Kegelrobbe einen jungen Schweinswal angreift und frisst. Das Ereignis spielte sich im April 2013 […]