Aktuelles

Die aktuelle Treibjagd begann mit 18 Lebendfängen



Themen: ,

Die Datenbank Ceta Base hat aktuelle Zahlen zum Dolphin Drive (Delfin-Treibjagd) in Taiji veröffentlicht. * Am 1. September 2013 wurden 18 Lebendfänge aus einer Delfin-Gruppe (Große Tümmler der Unterart Tursiops gilli) gerissen. * Zwischen 1. Januar 2013 und 1. August 2013 wurden 95 Delfine in verschiedene Einrichtungen innerhalb Japans gebracht oder exportiert. So kamen 60 Tiere nach China, Südkorea, Russland und die Ukraine. Die meisten Delfine wurden nach China exportiert, nämlich 30. Darunter waren 17 Große Tümmler, 7 Weißstreifendelfine, 2 […]

Berichte

Tourismus-Unternehmen gibt sich „delfinfreundlich“



Themen: ,

MEERESAKROBATEN, 21. Juli 2013 Siehe bitte auch Nachtrag vom 8. September 2015 (am Ende des Beitrags) Prangte das Zertifikat „delfinfreundlich“ bisher nur auf Thunfisch-Konserven und gab darüber Auskunft, wie der Dosen-Inhalt gefangen wurde, begegnet man der Auszeichnung seit neustem auch im FTI-Katalog. Ob der FTI-Touristik/München mit dem Wort „delfinfreundlich“ mehr Kunden „ins Netz gehen“ werden, bleibt allerdings abzuwarten, denn das Prädikat wurde nicht etwa von einem Fachmann verliehen, sondern von dem Steuerberater und Delfinariengegner Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westfalen, der sämtliche […]

Berichte

Delfin-Leid weltweit



Themen: , , , , , ,

MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]

Berichte

Die Delfine am Persischen Golf



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 13. April 2013 Jürgen Ortmüller vom WDSF/Hagen ist bis heute die Beweise schuldig geblieben für 1. „unter katastrophalen Bedingungen“ gehaltene Delfine in der Dolphin Bay/Dubai, 2. „pechschwarze“ und „in der Sonne verbrannte“ Delfine in der Dolphin Bay/Dubai. Ortmüller hatte Anfang April derartige Schlagzeilen auf Facebook und in Pressemitteilungen verbreitet … Siehe dazu meinen Beitrag Verbrannte Delfine in Dubai? Unglaubwürdige „Tierschützer“ Ich finde es kontraproduktiv, wenn sogenannte „Delfinschützer“ sich hanebüchener Horrormärchen bedienen, um Aufmerksamkeit bei den Medien zu erhaschen, ihre […]

Aktuelles

Grausame Tötungsmethode



Themen:

Eine aktuelle wissenschaftliche Analyse der Tötungsmethoden, die bei den Delfintreibjagden in Japan eingesetzt werden, beweist, dass die Grausamkeit der Schlachtung weit hinter den internationalen Tierschutz-Standards liegt. Schockierende Aufnahmen zeigen, wie ein Fischer einem Delfin mehrmals hintereinander ein Metallrohr in den Kopf rammt. Anschließend wird die Wunde, die knapp hinter dem Blasloch des Delfins liegt, mit einem hölzernen Pfropfen verschlossen, um das Auslaufen des Blutes ins Wasser zu verhindern. Mithilfe von Informationen der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDC und verdeckt aufgenommenem […]

Aktuelles

Delfinjagd und Fukushima



Themen: ,

Vor zwei Jahren brach ein großes Unglück über Japan herein. Am 11. März 2011 wurden die Menschen im Norden Japans durch eine Dreifach-Katastrophe (Erdbeben, Tsunami, austretende Strahlung aus einem Atomkraftwerkblock) vollkommen aus der Bahn geworfen. Viele Menschen starben. Für viele Menschen wurde ihre Heimat zum Sperrgebiet. Auch für die Delfine und Schweinswale hat sich seit dem Unglück einiges geändert. Hans Peter Roth – Journalist und Delfinschützer – schreibt in seinem Bericht „Was Fukushima mit der Delphinjagd zu tun hat“, warum […]

Berichte

10 kritische Beiträge zu Delfinbefreiern und Delfinariumsgegnern



Themen: , ,

Im 10. Jubiläumsjahr (2011) der MEERESAKROBATEN bin ich am Sichten aktueller und älterer Beiträge. Dabei beleuchte ich jeden Monat immer einen neuen Schwerpunkt. Für September habe ich mir das leidige Thema „Delfinarien in Deutschland“ vorgenommen. „Leidig“ nicht deshalb, weil Noah, Sunny & Co. in Nürnberg oder Duisburg leiden würden (die Delfine haben an beiden Standorten eine gute Allround-Betreuung), sondern weil einige Delfinariumsgegner nicht mit sich reden lassen und immer wieder falsche Behauptungen in die Welt setzen. Sind diese außerdem noch […]

Berichte

Streitthema Delfinarium: 10 Gründe, warum …



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 4. März 2013 … Besucher der Tiergärten in Nürnberg, Duisburg und Harderwijk (NL) zum Schutz der Delfine beitragen. (Unbedingt das Fazit am Schluss der Aufzählung beachten!) 1. Schutz für alle Delfine Delfinschutz bedeutet für mich nicht nur Schutz frei lebender Delfine, sondern er muss auch die in menschlicher Obhut gehaltenen Großen Tümmler mit einbeziehen. Ein großes Anliegen der o.g. Definarien ist es, die Delfin-Haltung nach neusten internationalen Erkenntnissen immer weiter zu optimieren. Beispiel Die Betreiber der Zoo-Delfinarien tauschen sich […]

Aktuelles

Leserbrief gegen Walfang und Delfinjagd



Themen: , ,

Heute erscheint in vielen Tageszeitungen ein Artikel über den japanischen Walfang. Denn trotz heftiger Proteste wird Japan nach den Worten seines Fischereiministers Yoshimasa Hayashi den Walfang nicht aufgeben. „Er ist Teil unserer Kultur und hat eine lange historische Tradition“, versucht der Minister der Presse zu erklären. Diese Meldung könnt ihr zum Anlass nehmen, einen Leserbrief an eure Zeitung zu schreiben. So wird das grausame Gemetzel, das nicht nur Bartenwale in der Antarktis, sondern auch die in Taiji abgeschlachteten Delfine betrifft, […]

Aktuelles

Die Delfinfang-Saison 2012/2013 ist beendet



Themen:

Die Cove Guardians (freiwillige Beobacher, die sich in Taiji/Japan aufhalten, um den Delfin-Fang zu dokumentieren) haben mitgeteilt, dass in dem kleinen Fischerort nun Ruhe eingekehrt ist. Die Sichtschutzplanen wurden von der Todesbucht entfernt und gereinigt. Das ist ein Zeichen dafür, dass keine Delfine mehr gejagt werden – zumindest vorerst. Auch 2012 und 2011 endete die Jagd Ende Februar. Im September beginnt das Schlachten dann wieder von vorne … Bis Mai wird – laut Cove Guardians – allerdings noch Jagd auf […]