Aktuelles Archiv
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
Der Vaquita hat eine Chance
Themen: Beifang, Schweinswale
Drei Jungtiere in der vom Aussterben bedrohten Vaquita-Population geben Grund zur Hoffnung. „Wenn wir die Netze aus dem Wasser holen, kann der Vaquita überleben.“ Das ist die Überzeugung von Phil Morin, Forschungsgenetiker am Southwest Fisheries Science Center der NOAA Fisheries. Das Aufkommen des Kiemennetzes für Fische und Garnelen vor wenigen Jahrzehnten hat die Vaquitas im Golf von Kalifornien fast zum Aussterben gebracht, da sie als Beifang in den Netzen landen. Jagd auf den Totoaba In jüngerer Zeit haben illegal ausgebrachte […]
Kreuzfahrtschiffe unerwünscht!
Themen: Bedrohungen
Pressemitteilung der Schutzstation Wattenmeer: Wegen der Einschränkungen durch die Corona Pandemie suchen große Reedereien nach neuen Zielen für ihre Kreuzfahrten in der näheren europäischen Umgebung. „Offenbar rückt jetzt auch der Nationalpark Wattenmeer mit seinen Inseln und Halligen zunehmend in den Fokus“, berichtet Katharina Weinberg, Naturschutzreferentin der Schutzstation Wattenmeer. Auch Sylt steht auf dem Tourenplan Erste Touren fanden bereits statt oder werden beworben. HAPAG Lloyd steuerte im Oktober 2020 die ostfriesische Insel Borkum an und auch Sylt steht auf ihrem […]
Tiergarten schützt kleine Wale
Themen: Forschung, Rettungsaktionen
Meeresakrobaten, 20. Oktober 2020 – Auszüge aus einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens Besserer Schutz bedrohter Delfine und Schweinswale In ihrem jüngsten Bericht, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 7. Oktober 2020 veröffentlichte, fordert sie einen ganzheitlichen integrierten Ansatz zum Schutz kleiner Wale, insbesondere von Delfinen und Schweinswalen. Der Bericht basiert auf einer Tagung, die 2018 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. mitorganisiert wurde. „Die Tagung und der daraus resultierende Bericht können als Initialzündung für die Anwendung […]
Guten-Abend-Ticker im Oktober
Themen: Corona, Strandungen, Wale
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Während […]
Newsletter 10/2020
Während Wale und Delfine perfekt an ihren nassen, dunklen und oft auch sehr kalten Lebensraum angepasst sind, müssen wir uns erst wieder an die regenreichen, trüben und kühlen Herbsttage gewöhnen. Doch egal, wie herbstlich es gerade ist, Neuigkeiten über die Meeressäuger gibt es in jeder Jahreszeit. Zum Thema Corona * Im Meeresakrobaten-Beitrag vom 21. September 2020 berichtete ich über die Forscherin Deborah Giles. Die Wal-Expertin geht davon aus, dass sich die Ruhe auf dem Meer auch in den Stuhlproben der […]
SOS Dolfijn hat neue Bleibe
Themen: Schweinswale, Strandungen
Die niederländische Stiftung SOS Dolfijn hat endlich einen neuen Standort gefunden. Nachdem die Schweinswalklinik vor ein paar Jahren in Harderwijk geschlossen worden war, hatten die Mitarbeiter keine Möglichkeit mehr, gestrandete, kranke oder verletzte Schweinswale und Delfine in einer Auffangstation gesund zu pflegen. Die meisten Tiere, die seither gefunden wurden, mussten daher eingeschläfert werden. Neue Station auf dem Grundstück eines Tierparks Doch ab 2022 soll das anders werden. Es entsteht bis dahin nämlich eine neue Station in Anna Paulowna (Niederlande). Sie […]
Warnrufe sollen Wale schützen
Themen: Forschung, Schweinswale
Boris Culik ist Meeresbiologe. Er hat ein Gerät entwickelt, welches verhindern soll, dass Schweinswale in der Ostsee versehentlich in Netze schwimmen. Die PALs (= Porpoise ALerts) genannten Vergrämer werden seit 2017 an der Küste von Schleswig-Holstein eingesetzt. An Fischernetzen angebracht, senden sie Warnrufe aus, damit die Schweinswale die Netze meiden. Aus einem PAL ertönen im Gegensatz zu herkömmlichen akustischen Abschreckungsvorrichtungen (Pingern), die künstliches Rauschen aussenden, synthetische Schweinswal-Kommunikationssignale mit 133 kHz. Es gibt auch Kritik Doch nicht alle Tierschützer und Forscher […]
Meeresforschung wir unterstützt
Themen: Forschung, Schweinswale
Forscherinnen und Forscher aus Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen suchen gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen. Schifffahrt als große Lärmquelle Die Schifffahrt gehört zu den großen Lärmquellen im Meer. Je nach Situation können sich die Geräusche im Meer über sehr große Distanzen ausbreiten und im Meer lebende Tiere stören und schädigen. Wale und Robben, viele Fische und einige Wirbellose, wie beispielsweise Tintenfische, nutzen Schall, um zu kommunizieren, zu navigieren oder Nahrung zu suchen. […]
Guten-Abend-Ticker im September
Themen: Schweinswale, Taiji
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Kaum […]
Newsletter 9/2020
Kaum zu glauben, dass wir mit großen Schritten auf den Herbst zugehen. Die Temperaturen sprechen immer noch die Hochsommersprache … Heiße Themen gab es auch bei den Meeresakrobaten wieder mehr als genug. Hier eine kleine Auswahl. Zoos und der Coronavirus Der Biologe Benjamin Schulz hat wieder einen neuen Blog-Beitrag geschrieben. Dieses Mal geht es darum, wie sehr die Zoos in der Corona-Zeit leiden. Erwähnen möchte ich auch Benjamins großes Engagement für das Alaska Sea Life Center. Die Rettungsstation ist dringend […]