Berichte

Mit OPA zu mehr Tierschutz



Themen: ,

Meeresakrobaten/YAQU PACHA, 17. Februar 2019 Es freut mich sehr, dass die Arbeit des Nürnberger Tiergartens von den Besuchern honoriert wird. 2018 war wieder einmal ein Besucher-Rekordjahr: 1.186.352 Tierfreunde besuchten Delfine, Affen & Co. Doch der Zoo tut nicht nur alles, um für die Gäste attraktiv zu bleiben, sondern er lädt Experten und Interessierte auch immer wieder zu Veranstaltungen zum Artenschutz ein. Wie können bedrohte Arten gerettet werden? So auch im Dezember 2018: 37 Experten aus 14 Ländern trafen sich auf […]

Aktuelles

Artenschutz – warum und wie?



Themen: ,

Zum 17. Mal war die im Tiergarten der Stadt Nürnberg beheimatete Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA Ende Januar auf der weltweit größten Wassersportmesse „boot 2019“ in Düsseldorf vertreten. Rehabilitations- und Forschungszentrum Der Messeauftritt stand unter dem Motto „Artenschutz, Warum und Wie?“ Damit verfolgt YAQU PACHA das Ziel, als Botschafter für den Artenschutz Gelder für die Rehabilitation gestrandeter La-Plata-Delfine zu sammeln. Langfristiges Ziel ist es, in Kooperation mit dem Ozeanarium Mundo Marino in San Clemente del Tuyú, Argentinien, ein Rehabilitations- und Forschungszentrum zu […]

Aktuelles

Rettungspläne für bedrohte Wale



Themen: ,

Von Freitag, 14., bis Dienstag, 18. Dezember, findet auf Einladung des Tiergartens in Nürnberg eine Tagung zum Schutz von Delfinen und Schweinswalen statt. In-situ- und Ex-situ-Management 37 Experten aus 14 Länder erörtern Rettungspläne für vom Aussterben bedrohte kleine Walarten wie Delfine und Schweinswale und besprechen, ob und wie ein In-situ-Management (Schutz im natürlichen Lebensraum) durch ein Ex-situ-Management (Schutz außerhalb natürlicher Lebensräume wie in Zoos) verbessert werden kann. „Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit für uns als Tiergarten Nürnberg und auch […]

Berichte

Forscher tagen in Nürnberg



Themen: ,

Meeresakrobaten, 25. Juni 2018 Seit 2014 lädt der Nürnberger Tiergarten zusammen mit der Artenschutzorganisation YAQU PACHA alle zwei Jahre zum „Internationalen Symposium Forschung und Artenschutz in Südamerika (ISFAS)“ ein. Dieses Mal fand die Tagung am 16. und 17. Juni statt. Acht Wissenschaftler gaben ca. 80 Studenten und anderen Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit – die sie vorrangig in Latein- und Südamerika ausüben. Da ich zwei Delfin-Websites betreibe (außer den MEERESAKROBATEN noch www.derkleinedelfin.de), interessierte ich mich vor allem für die Vorträge […]

Newsletter

Newsletter 6/2017


Ich komme gerade aus meinem wundervollen Griechenland-Urlaub zurück. Was ich dort alles erlebt und gesehen habe, darüber berichte ich euch bald. ;o)) Nun gibt es aber erst einmal, wie gewohnt, einen kleiner Rückblick auf die Zeit zwischen Newsletter 5 und Newsletter 6. Am 5. Juni habe ich Benjamin Schulz‘ 19. Biologen-Blog veröffentlicht. Er erklärt dort, warum er in der Nachzucht von Delfinen eine Überlebenschance für die gejagten Meeressäuger in Taiji sieht. Walbeobachter und Waljäger in Konkurrenz Der Biologe Oliver Schmid […]

Berichte

25 Jahre Yaqu Pacha („Wasserwelt“)



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 20. Mai 2017 Der Verhaltensbiologe und Artenschutzbeauftragte Dr. Lorenzo von Fersen war am 18. Mai 2017 Gast im Artenschutzzentrum des Münchner Zoos Hellabrunn. Yaqu Pacha Der Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha (das bedeutet auf Deutsch: „Wasserwelt“) koordiniert vom Nürnberger Tiergarten aus verschiedene Schutzprojekte für wasserlebende Tiere in Südamerika. Als gebürtiger Argentinier und promovierter Biologe ist Lorenzo von Fersen auch vor Ort (also in Südamerika) ein äußerst kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, das Wohl der Tiere, aber auch die […]

Aktuelles

Viele tote Delfine in Argentinien



Themen: , , ,

In Argentinien sind an mehreren Stränden südlich von Buenos Aires insgesamt 23 La-Plata-Delfine (Franciscana) tot aufgefunden worden. Bislang ist die Todesursache ein Rätsel. Sergio Morón, Biologe bei der Stiftung „Fundación Mundo Marino“, teilte mit, dass man dabei sei, herauszufinden, warum die Tiere gestorben sind. Auffällig seien merkwürdige Flecken auf ihrer Haut, die von Fischernetzen stammen könnten. Der La-Plata-Delfin ist die einzige Flussdelfin-Art, die im Meer vorkommt. Man findet den 1,10 bis 1,70 Meter langen Wassersäuger in flachen Küstengewässern Brasiliens, Uruguays […]

Aktuelles

Delfine werden belauscht



Themen: , , ,

Der Erste Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha – Dr. Lorenzo von Fersen (auf dem Foto rechts) – war vor kurzem in Brasilien. Dort und in anderen Ländern Südamerikas unterstützt er regionale Schutzvorhaben von wasserlebenden Säugetieren. Vor der brasilianischen Küste brachte er nun zusammen mit Dr. Mats Amundin vom Zoo Kolmarden/Schweden und Dr. Marta Cremer von der Universität Univille/Brasilien die ersten zwei von zehn C-PODs in Position. Click-Porpoise Detector C-PODs (= Click-POrpoise Detector; Porpoise ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Schweinswal) sind […]

Aktuelles

6 Millionen Jahre alter Verwandter



Themen: ,

In Panama wurde ein Fossil entdeckt, das offenbar mit dem Amazonas-Flussdelfin Ähnlichkeiten zeigt. Die Knochenreste sind sechs Millionen Jahre alt. Das gefundene Tier erhielt den Namen Isthminia panamensis. Merkmale von reinen Flussdelfinen Es gibt Delfine, die nicht nur im Meer leben, sondern in flachen Küstengewässern und in Flussmündungen. Zum Beispiel der Irawadi-Delfin gehört dazu. Reine Flussdelfine zeichnen sich allerdings durch bestimmte körperliche Merkmale aus. Dazu gehören: * eine lange Schnauze, * ein beweglicher Hals und * paddelartige Brustflossen. Vier Flussdelfinarten […]

Aktuelles

YAQU PACHA schützt Delfine



Themen: , ,

Die Artenschutz-Organisation YAQU PACHA hat am 10. März 2015 in Brasilien einen Kooperationsvertrag mit der staatlichen Universität in Rio Grande do Sul unterzeichnet. YAQU PACHA baut damit die enge Zusammenarbeit mit dem Ozeanografischen Institut und dem dazugehörigen Museum weiter aus. Die Organisation schreibt dazu auf Facebook: „Das Ozeanografische Institut hat die längste Forschungstradition und ist die führende Einrichtung auf dem Gebiet der Meereswissenschaften in Lateinamerika. YAQU PACHA finanziert seit 17 Jahren Projekte des Instituts. So konnten beispielsweise zahlreiche Untersuchungen zum […]