Aktuelles Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
Heute ist wieder Schweinswaltag
Themen: Schweinswale, Veranstaltungen
Immer am dritten Sonntag im Mai denken Walfreunde besonders intensiv an die Schweinswale. Und das schon seit 2002, als die Schutzorganisation ASCOBANS (Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) den „Internationalen Tag des Ostsee-Schweinswals“ ins Leben gerufen hat. Im Folgenden ein paar Infos zu den kleinen Meeressäugern, die wir erst im April live im Wattenmeer bei Wilhelmshaven und auf Texel im Ecomare beobachten konnten. S C H W E I […]
Ostsee: Viele tote Schweinswale
Themen: Schweinswale
Nachdem wir im April so tolle Erlebnisse mit Schweinswalen in der Nordsee – genauer in Wilhelmshaven – hatten, erreichte mich vor Kurzem die traurige Nachricht, dass es den Artgenossen in der Ostsee gar nicht (bzw. weiterhin nicht) gut zu gehen scheint. Über 200 Totfunde Auf eine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke an das Bundesumweltministerium gab es von dort die Auskunft, dass im vergangenen Jahr an der deutschen Ostseeküste 203 tote Schweinswale gefunden wurden. Offenbar werden Totfunde seit 2000 erfasst. […]
Schweinswal – da bläst er!
Themen: Schweinswale, Veranstaltungen
Meeresakrobaten, 24. April 2019 Schweinswaltage in Wilhelmshaven „Zu den Schweinswaltagen nach Wilhelmshaven“ – so lautete unser Reiseziel in diesem Frühjahr. Diese Veranstaltung gibt es bereits seit 2017. Immer im April kann man dann an mehreren Tagen alles über Schweinswale erfahren und sie sogar beobachten. Letzteres ist allerdings nicht ganz einfach, denn die Meeressäuger sind nur etwa 1,60 Meter groß und tauchen äußerst kurz zum Luftholen auf. Highlight für Einheimische und Touristen Ausgetragen werden die Schweinswaltage vom Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und […]
Schweinswale (wieder) in Not
Themen: Mitmach-Aktionen, Schweinswale
Anfang des Jahres erschien die Schweinswal-Briefmarke. Sie soll uns daran erinnern, dass der einzige in unseren Gewässern heimische Wal stark gefährdet ist. Und nun das: Bundesminister Andreas Scheuer befürwortet den Bau eines 18 Kilometer langen Tunnels durch die Ostsee – die Kinderstube der Schweinswale … Schickt Herrn Scheuer die Briefmarke! Wenn ihr auch gegen diese Pläne seid, könnt ihr bei der Unterschriftenaktion des NABU mitmachen und/oder – was ich auch für sehr effektiv halte – eine persönliche Nachricht an den […]
Zum 3. Mal: Schweinswaltage
Themen: Schweinswale, Veranstaltungen
In Wilhelmshaven finden zwischen dem 11. und 18. April 2019 zum dritten Mal die Schweinswaltage statt. Acht Tage lang volles Programm Auf der Website von www.schweinswaltage.de kann man dazu lesen: Acht Tage lang werden Naturerlebnis-Veranstaltungen, Aktivitäten und Präsentationen rund um Deutschlands einzige heimische Walart angeboten. Neben Whale-Watching-Exkursionen vom Land und vom Schiff aus (u. a. auf dem Weserkahn „Franzius“) gehören ein Walrufer am Südstrand, eine Fotoausstellung, Puppentheater, Fotowalks, Natur-Filme, interessante Vorträge von internationalen Forschern und ein Frühstück mit Vortrag zum […]
Noch mehr Schweinswale …
Themen: Briefmarken, Schweinswale
Bereits Ende letzten Jahres hatte ich euch mitgeteilt, dass es seit 2. Januar 2019 die erste deutsche Wal-Briefmarke zu kaufen gibt (auf dem Tableau ganz unten in der Mitte). Seit 170 Jahren Briefmarken in Deutschland Wie mir der Biologe und Briefmarkensammler Oliver Schmid geschrieben hat, gibt es in Deutschland seit etwa 170 Jahren Briefmarken. Die erste erschien am 1. November 1849. Das Motiv des Gewöhnlichen Schweinswals (Phocoena phocoena) findet man auch auf Marken aus dem Ausland. Oliver hat einmal eine […]
Schweinswal auf Briefmarke
Themen: Briefmarken, Schweinswale
Ich freue mich sehr darüber, dass es der Schweinswal nun auf eine Briefmarke geschafft hat! Mein Vorschlag wurde angenommen Vor einem Jahr habe ich meinen Vorschlag ans Bundesfinanzministerium eingereicht, dem einzigen Wal, der in deutschen Gewässern beheimatet ist, ein Sonderpostwertzeichen zu widmen. Mein Argument lautete damals: „… ist mir der Gedanke gekommen, dass es doch für den Artenschutz sehr hilfreich wäre, wenn auf einer deutschen Briefmarke der Schweinswal erscheinen würde. Das ist die einzige Walart, die dauerhaft heimisch in deutschen […]
Mehr Ruhe für Schweinswale
Themen: Erfolge, Schweinswale
Wie man vor Kurzem in der Presse lesen konnte, sollen Windräder in der Nordsee in Zukunft anders gebaut werden. Der Grund: Schweinswale sollen dadurch weniger Stress ausgesetzt sein. Saugeimer-Fundamente Die alternative Bauweise, die ohne Bohrer auskommen soll, ist noch in der Testphase. Statt dicke Pfeiler in den Boden zu rammen, stehen die Windräder auf sogenannten Saugeimer-Fundamenten (Suction Buckets). Diese graben sich durch Eigengewicht und Unterdruck selbst bis zu 18 Meter tief in den Meeresboden. Zunächst will der kanadische Energiekonzern Northland […]
Tote Schweinswale in der Ostsee
Themen: Beifang, Schweinswale
An der deutschen Ostseeküste wurden in diesem Jahr viele tote Schweinswalen und Robben gemeldet. Mehr tote Tiere als sonst im gesamten Jahr Bei den toten Robben kann man sich das damit erklären, dass die Bestände gestiegen sind. 40 bis 60 Kadaver im Jahr sind laut Fachbereichsleiter Timo Moritz vom Meeresmuseum in Stralsund nichts Ungewöhnliches. Doch bei den Schweinswalen sieht es anders aus. „Wir haben allein in der ersten Jahreshälfte fast 100 Schweinswale und Robben hier gehabt. Das ist schon jetzt […]
Das Schweigen der Schweinswale
Themen: Forschung, Schweinswale
Gastbeitrag von Bettina Wurche, 7. September 2018 Herzlichen Dank an Bettina Wurche! Die Journalistin und Biologin hat auf ScienceBlogs/Meertext einen hochinteressanten Artikel über die Akustik der Schweinswale veröffentlicht, den ich auf meiner Website verwenden durfte. Klicks und Pfiffe Viele Delfinartige sind bekannt für ihre Geselligkeit in größeren Gruppen und ihre auch für Menschen hörbare Kommunikation. Warum sind die kleinen Schweinswale weniger stimmgewaltig als ihre eng verwandten Vettern, die Großen Tümmler? Die dänische Bioogin Pernille Meyer Sørensen hat ihre Master-Arbeit über […]