Archiv

Aktuelles

Gewebeproben von zwei Vaquitas



Themen: ,

Das San Diego Zoo Institute for Conservation Research erhielt von Wissenschaftlern Gewebeproben für seinen „Frozen Zoo“. Die Biopsien wurden Ende 2017 von zwei weiblichen Vaquitas gesammelt. Proben wurden eingefroren Nachdem die Proben im Institut eingefroren wurden, werden sie nun in der Sammlung genetischen Materials von gefährdeten Spezies aufbewahrt. Hier soll die Vielfalt des Genpools geschützt werden. „Wir hoffen und vertrauen darauf, dass wir aus den Proben nützliche Informationen ziehen können, die anderen gefährdeten Arten zugute kommen können“, sagte Oliver Ryder, […]

Aktuelles

Mit Nynke wieder sieben Delfine



Themen:

Vor gut einem Monat starb Delfin-Senior Moby in sehr hohem Alter von 58 Jahren. Die Nürnberger Delfin-Gruppe ist durch diesen Verlust um ein Tier kleiner geworden. Doch seit 10. Oktober besteht die Gruppe erneut aus sieben Großen Tümmlern. Der Grund: Die 35-jährige Nynke kam nach zehnjährigem Auslandsaufenthalt zurück in den Tiergarten. Hochzeitsreise in die Niederlande Im Oktober 2008 war Nynke auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zusammen mit zwei weiteren weiblichen Delfinen aus Nürnberg auf Hochzeitsreise nach Harderwijk in die […]

Aktuelles

MEERteiler über Delfine (1)



Themen:

Sorry für die Wortspielerei … Ich möchte diese aber gerne als Aufhänger nehmen für eine kleine Serie über MEERessäuger. Oliver Schmid, den ihr bereits als Gastautor und Fotografen hier auf dieser Website kennengelernt habt (ich erinnere nur an die geniale Briefmarken-Aktion zu Weihnachten), hat den Delfin-Experten Benjamin Schulz, dessen fesselnde Beiträge ihr immer wieder im Biologen-Blog lesen könnt, zur Partnerwahl bei Delfinen, zu deren Nachwuchs sowie deren Lebensraum befragt. Da die Fragen und Antworten der beiden sehr interessant sind, habe […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Oktober



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem (meist) einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + […]

Newsletter

Newsletter 10/2018


Sieht man in der Datenbank von CetaBase nach, wird man feststellen, dass dort für die aktuell laufende Delfinjagd-Saison zum Glück (noch) keine Fangzahlen gelistet sind. Stürme erschweren Jagd Verschiedene Facebook-Accounts melden jedoch bereits erfolgte Fänge von fünf bis zehn Rundkopfdelfinen. Sobald ich verlässliche Zahlen habe, werde ich dich darüber informieren. Der geringe Jagderfolg lag wahrscheinlich auch daran, dass im September der Taifun Trami wütete und die Jäger deshalb nicht ausfahren konnten. Jagd auf Delfine weiterhin erlaubt Im letzten Newsletter habe […]

Aktuelles

Auf ins Multimar Wattforum!



Themen: ,

Frank Blache (Gastautor und Fotograf der MEERESAKROBATEN) war vor Kurzem in Tönning im Multimar Wattforum. Der kleine Delfin FINN hat Franks tolle Fotos verwenden dürfen und drum herum einen einladenden Bericht geschrieben. Vielleicht habt ihr ja auch mal Lust, mit Fischschwärmen auf Tauchstation zu gehen oder einem Pottwal ins Auge zu schauen … Dann klickt mal auf Wale im Multimar Wattforum – und los geht es … Lesetipp Vor 13 Jahren war ich zusammen mit Frank und einer Freundin auch […]

Aktuelles

Färöer: Weiterhin Jagd auf Delfine



Themen:

Die Jagd auf Delfine wird auf den Färöer Inseln nicht verboten. Außer Grindwalen müssen auf den Färöer Inseln auch immer wieder Weißseitendelfine ihr Leben lassen. Es gab vor Kurzem einen kleinen Hoffnungsschimmer, dass zumindest die Weißseitendelfine im Nordatlantik in Ruhe gelassen werden. Ein Minister der Färöer befürchtete einen Image-Verlust, wenn die bei Kindern sehr beliebten Delfine getötet würden. Kein Verbot für die Jagd Fischereiminister Høgni Hoydal (Tjóðveldi) machte jedoch deutlich, dass es kein Delfinjagd-Verbot auf den Färöer Inseln geben werde. […]

Aktuelles

Öl-Leck im Walschutzgebiet



Themen:

Im Norden Korsikas sind vor ein paar Tagen nach einem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe offenbar 600 Tonnen Schiffstreibstoff ins Mittelmeer ausgelaufen. Es hat sich ein 20 Kilometer langer Ölteppich von 300 bis 400 Metern Breite gebildet. Beteiligt an dem Unfall waren ein tunesischer Frachter und ein zyprisches Containerschiff. Die Kollision ereignete sich rund 28 Kilometer nordwestlich von Korsika – mitten in einem internationalen Meeresschutzgebiet für Wale und Delfine. Acht Wal- und Delfinarten kommen im Pelagos-Schutzgebiet vor, darunter Finnwale, Pottwale, Cuvier-Schnabelwale, Langflossen-Grindwale […]

Aktuelles

Kein Schutz gegen Pestizide



Themen: ,

Wie scinexx.de berichtet, können Wale, Robben und Seekühe bestimmte neurotoxische Verbindungen aus Pflanzenschutzmitteln nicht abbauen. Ihnen fehlt dafür ein Gen. Unterschiede bei Land- und Meeressäugetieren Als Wale & Co. vor vielen Millionen Jahren ins Meer gingen, entwickelten sie wichtige Organe und Funktionen, die ihnen eine Anpassung an den neuen Lebensraum ermöglichten. Doch andere Merkmale bildeten sich zurück. Einige Gene, die für landlebende Säugetiere überlebenswichtig sind, sind bei wasserlebenden Säugetieren inzwischen nicht mehr oder nur wenig funktionsfähig. Dazu gehören zum Beispiel […]

Berichte, Biologen-Blog

Maschinen oder bessere Menschen?



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 25 8. Oktober 2018 Sind Tiere nur Maschinen oder bessere Menschen? (Im Gedenken an Moby) Hallo liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Nach längerer Sommerpause möchte ich mich heute wieder zurückmelden mit einem neuen Blogbeitrag. Aus gegebenem Anlass und weil es durchaus auch thematisch passt, möchte ich diesen Beitrag dem Tümmler Moby widmen, der kürzlich im hohen Alter von 58 Jahren und einem Großteil davon im Tiergarten Nürnberg leider verstorben ist. Ich werde am Ende des Beitrags speziell auf […]