Archiv

Newsletter

Newsletter 8/2015


Seit 12. August 2015 sind die Meeresakrobaten Partner des umweltpädagogischen Projekts „Projeto Parceios do Mar“ (Parceios do Mar bedeutet „Partner des Meeres“). Nicht nur Delfine (und Wale) liegen den Meeresakrobaten am Herzen, sondern auch der Umgang mit dem Lebensraum dieser wundervollen Tiere. Das o.g. Projekt wird von der brasilianischen Universidade Federal do Rio Grande-FURG (Federal University of Rio Grande) sowie von der Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützt. Unterricht in Schulen Pädagogisch geschulte Projektteilnehmer gehen in den Unterricht und informieren Kinder über […]

Berichte

Der Pottwal von Baltrum



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Frank Blache/17. August 2015 Der Wal- und Delfin-Freund Frank Blache begibt sich sehr oft auf Wal-Tour (siehe dazu auch 20 Jahre Wal-Reisen). Ende Mai verbrachte er eine Woche an der Nordseeküste. Für die Meeresakrobaten hat Frank einen Bericht über ein besonderes Highlight verfasst. Die Meeresakrobaten danken sehr herzlich für diesen Beitrag! Im Besucherzentrum eines besonderen Hauses Von Cuxhaven aus unternahm ich einen Abstecher nach Wilhelmshaven, um mir einen ganz besonderen Wal anzuschauen. Im Besucherzentrum des „UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER-HAUSES“ ist […]

Aktuelles

Delfine sind stark mit Umweltgiften belastet



Themen: ,

Bereits jetzt finden Testwettbewerbe im Segeln für die 2016 in Brasilien stattfindenden Olympischen Spiele statt. Doch während die Segler in der Guanabara-Bucht ihre Höchstform zeigen, geht es den dort lebenden Delfinen sehr schlecht. Wie José Lailson Brito von der Universität in Rio de Janeiro berichtet, gab es 1970 noch 800 Amazonas-Delfine in diesem Gebiet. Heute werden nur noch 36 Tiere gezählt. Und diese sind vor allem mit Industriegiften belastet. Das Wasser in der Bucht ist offenbar sehr dreckig. Eine weitere […]

Aktuelles

Ferndiagnose aus der Luft



Themen: , ,

Aus Delfinarien wissen wir, dass man aus der Atemluft und dem Schleim eines Großen Tümmlers einiges über dessen Gesundheitszustand ablesen kann. Im Delfinarium gibt es das Medical Training Für die Untersuchung wird der Meeressäuger im sogenannten Medical Training daran gewöhnt, Atemluft auszustoßen, wenn der Tierarzt oder Tierpfleger eine Glasschale über sein Blasloch hält. In freier Wildbahn gibt es den Whalecopter Doch wie macht man das bei freilebenden großen Walen? In der Woods-Hole-Oceanographic-Forschungsstation in Neuengland entwickelte man dafür eine Drohne, die […]

Aktuelles

Kann dem kleinen Wal noch geholfen werden?



Themen:

Obwohl es seit Frühjahr 2015 ein Verbot für die Stellnetzfischerei im Schutzgebiet der Vaquitas gibt, bedrohen illegale Aktivitäten weiterhin das Leben der letzten Meeressäuger. Zehn illegale Stellnetze aufgespürt GREENPEACE hat zusammen mit der mexikanischen Umweltpolizei in nur wenigen Tagen zehn illegale Stellnetze aufgespürt. Der Kalifornische Schweinswal oder Hafenschweinswal, wie der Vaquita auch genannt wird, gehört zu den am meisten bedrohten Säugetierarten der Welt. Falls sich die Meeressäuger weiter in (illegalen) Stellnetzen verfangen, muss man leider davon ausgehen, dass diese Tierart […]

Aktuelles

Bund will Schweinswale besser schützen



Themen: , ,

Wie die Saarbrücker Zeitung am 3. August 2015 berichtet, will die Bundesregierung den Fischfang in Nord- und Ostsee in Zukunft einschränken. Damit soll ein besserer Schutz für Schweinswale, Robben und bestimmte Fischarten erreicht werden. Weniger Stellnetz- und Schleppnetzfischerei Konkret sollen folgende Gebiete besser geschützt werden: „Teilgebiete“ des Sylter Außenriffs und des Borkumer Riffgrundes. Geplant sind hier Beschränkungen für die Stellnetz- und Schleppnetzfischerei. In einigen Regionen soll sogar ein totales Fischereiverbot ausgesprochen werden. Ein Entwurf hierzu soll demnächst vorgestellt werden. U.a. […]

Aktuelles

FINN stellt „seine Maus“ vor



Themen:

Heute gibt es wieder mal etwas zum Schmunzeln bei den Meeresakrobaten. Der kleine Delfin FINN stellt auf seiner Kinder-Website „seine Maus“ vor. Das Thema passt gut zu der gerade in Köln stattfindenden Computerspiel-Messe, bei der auch Mäuse (in der unterschiedlichsten Bedeutung) eine Rolle spielen. Wer noch weiteren „spaßigen Stoff“ braucht, um gut durch den heißen Sommertag zu kommen, dem empfehle ich hier einen Abstecher zu machen oder aber die Spiele-Seite der Meeresakrobaten zu besuchen.

Berichte

Überlegungen zur Grindwaljagd auf den Färöer Inseln



Themen:

Meeresakrobaten/5. August 2015 David Lusseau ist Dozent an der Universität von Aberdeen (Schottland). Auch er hat sich Gedanken gemacht über die Grindwaljagd auf den Färöer Inseln. So gut es mir möglich war, habe ich Lusseaus Überlegungen zur Grindwaljagd übersetzt. Den Originalbeitrag findest du hier. Was mir an Lusseaus Beitrag gut gefällt, ist, dass alle seine Behauptungen mit Quellen hinterlegt sind. Auch diese habe ich übernommen. Früher machten viele Länder Jagd auf Grindwale Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Jagd auf […]

Aktuelles

Strandungen auf der Urlaubsinsel Mallorca



Themen: ,

Wie die Mallorca-Zeitung gestern berichtete, stranden jährlich mehr als 30 Wale und Delfine an Mallorcas Küste sowie an anderen Balearen-Inseln. Im Schnitt seien es 33,6 verletzte, kranke oder tote Tiere, meldet das balearische Umweltministerium. Probleme hätten die Meeressäuger mit der zunehmenden akustischen und chemischen Verschmutzung der Meere. Außerdem wird durch die Überfischung das Nahrungsangebot immer dürftiger. Seit 1998 wurden insgesamt 571 in Not geratene Wale und Delfine registriert. Dabei handelt es sich um acht verschiedene Arten: – Blau-Weißer Delfin/Streifendelfin (Stenella […]

Aktuelles

Etwas Erfrischendes …



Themen: ,

Zum Ferienbeginn in Bayern und Baden-Württemberg etwas Erfrischendes, was allerdings – im wahrsten Sinne des Wortes – nur am Rande etwas mit Delfinen zu tun hat. Der leckere Nachtisch besteht aus Sahnequark, Wald-Heidelbeeren und Bananen und ist ganz einfach herzustellen. Zur Verzierung noch ein paar Pfefferminzblättchen obendrauf und fertig ist der „Dolphin Cup“.