Archiv

Aktuelles

FINN im Fußball-Fieber



Themen:

Auch der kleine Delfin FINN wurde vom Fußball-Fieber gepackt. Zumindest lässt sein Outfit darauf schließen. ;o) Doch FINN interessiert sich nicht nur für die verschiedenen Mannschaften, die in Brasilien gewinnen wollen, sondern er erzählt auch von seinen Verwandten, die in Brasilien leben. Falls du wissen möchtest, welche das sind, so empfehlen die MEERESAKROBATEN einen Blick auf die Website Der kleine Delfin.

Aktuelles

Projekt „Delfin-Auffangstation“ ist endgültig gescheitert



Themen:

Wie die Stiftung firmm (foundation for information and research on marine mammals) in ihrem aktuellen Newsletter mitteilt, wird es nun doch keine Delfin-Auffangstation im marokkanischen Teil der Straße von Gibraltar geben. Stattdessen wird auf dem dafür vorgesehenen Terrain eine Kongresshalle gebaut werden. Keine Auffangstation für Delfine Seit einigen Jahren verkünden Delfinariengegner immer wieder, dass es in Marokko bald eine Delfin-Auffangstation geben wird, in die Delfine aus Delfinarien umgesetzt werden sollen. Die Tiere sollten hier zuerst in einem Meeresbecken Asyl finden […]

Aktuelles

Totgeburten bei Delfinen



Themen: ,

Sowohl in freier Wildbahn als auch in Delfinarien sind Totgeburten keine Seltenheit. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon öfters berichtet. Leider kam auch Naomis Baby am 17. Juni 2014 im Delfinarium in Harderwijk/Niederlande tot auf die Welt. Naomi wurde 1998 in Nürnberg geboren. Seit sechs Jahren lebt sie in einer großen Delfin-Gruppe in Harderwijk. Dort haben schon sehr viele Delfin-Babys das Licht der Welt erblickt und wurden von ihren Müttern erfolgreich aufgezogen. Auch Naomis Sohn King, der 2012 auf die Welt […]

Aktuelles

Delfin-Drama vor Mallorca



Themen: , ,

Nachdem am 14. Juni 2014 im Nordosten von Mallorca in der Nähe von Alcudia zwölf junge Streifendelfine (auch Blau-Weiße Delfine genannt) in 30 cm seichtes Gewässer geraten waren, halfen viele Tierfreunde mit, die Delfine wieder ins Meer zurückzubringen. Mitarbeiter des Delfinariums bringen Delfine in tiefes Wasser Vor allem Mitarbeiter des Delfinariums Marineland waren aktiv und brachten die Delfine in einer aufwendigen Aktion mithilfe spezieller Tragetaschen zurück in tiefere Gewässer. Beobachtungen einer Augenzeugin Eine Touristin, die zurzeit in Alcudia Urlaub macht, […]

Newsletter

Newsletter 6/2014


Die Hauptthemen in den letzten Tagen sind Brasilien und die Fußball-WM. Während in den Fußballstadien Brasiliens sehr viel gefeiert und gejubelt wird, gibt es in der südamerikanischen Tierwelt oft keinen Grund zur Freude. Bezogen auf Delfine heißt das, leider gibt es sehr viele Opfer, die durch menschliche Einflüsse verletzt werden oder gar ums Leben kommen. * Der La-Plata-Delfin verendet häufig als Beifang in Fischernetzen. * Der Lebensraum des Chile-Delfins verkleinert sich immer mehr, da sich Lachs- und Muschelfarmen ausbreiten. * […]

Aktuelles

„Problem-Wal“ Bruno ist wieder im Meer



Themen: , , ,

Am 9. Februar 2014 wurde ein Schweinswal am Strand von Hooksiel bei Wilhelmshaven entdeckt. Passanten versuchten das Jungtier wieder zurück ins Wasser zu bringen. Doch die Wellen warfen das Tier immer wieder an Land. Bruno kommt nach Harderwijk Zunächst wurde die ostfriesische Seehundaufzuchtstation in Norddeich informiert. Diese veranlasste, dass der Schweinswal – der Bruno getauft wurde – in die SOS-Station auf dem Gelände des Delfinariums in Harderwijk/Niederlande kam. Dort verbrachte Bruno zunächst eine ganze Weile im Beobachtungsbecken. Bruno wurde auf […]

Aktuelles

Vorbildliche Delfin-Haltung in Duisburg



Themen: , ,

Die Fachtierärzte des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) überprüften im Auftrag des von Umweltminister Johannes Remmel geführten Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW die veterinärmedizinische Versorgung der Großen Tümmler im Zoo Duisburg. Das Ergebnis der offiziellen Untersuchung belegt: es gibt keinerlei Beanstandungen! Die tierärztliche Versorgung der Delfine im Duisburger Delfinarium erfolgt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist aufgrund des guten Gesundheitszustandes der Duisburger Delfine nur in Ausnahmefällen nötig. Hiermit sollte auch der […]

Aktuelles

Rote Liste: Fieberkurve unserer Artenvielfalt



Themen: ,

Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass es dem Patienten immer schlechter geht. Zu diesem eindeutigen Fazit kommt der WWF, nachdem die Weltnaturschutzunion IUCN gestern ihre aktualisierte Internationale Rote Liste vorgelegt hat. Die Rote Liste, die 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, enthält jetzt 73.686 wissenschaftlich untersuchte Arten, von denen 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht sind. Mehr zur Roten Liste beim WWF. Lesetipps zum Thema * Auch Mittelmeer-Delfine auf der Roten Liste […]

Aktuelles

Peter und Margaret



Themen: , ,

Dass frei lebende Delfine sexuell sehr aktiv sind, liest man immer wieder in der Presse. So wurden an unterschiedlichen Orten Delfine (vor allem Große Tümmler) beobachtet, die sich an Badegäste „ranmachten“ oder ein Boot für ihre „Gelüste missbrauchten“. Doch auch bei gezähmten Delfinen ist deren Triebhaftigkeit dokumentiert. Man gehe nur mal in ein Delfinarium mit Unterwasserscheibe. Dort wird man die Aktivität der Tiere ganz nah miterleben können … Peter näherte sich Margaret an Die „Liebesbekundungen“ eines Delfins am eigenen Leib […]

Aktuelles

Japanische Kultur soll durch Walfang gestärkt werden



Themen: , ,

Die japanische Regierung will alles dafür tun, damit der Walfang in der Antarktis wieder aufgenommen werden kann. Am 31. März 2014 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschieden, dass Japan künftig auf die Waljagd in den Gewässern am Südpol verzichten muss. Als Grund wurde ein vorwiegend kommerzieller statt des von Japan vorgegebenen wissenschaftlichen Nutzens genannt (siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Großer Sieg für die Wale). Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte gestern an, dass die wissenschaftliche Erforschung der Walbestände verstärkt und […]