Archiv

Berichte, Biologen-Blog

Delfine und „die fünfte Freiheit“



Themen: ,

Biologen-Blog von Dr. rer. nat. Benjamin Schulz, Diplom-Biologe, Volontär, Zoo Dortmund, Teil 35 25. Oktober 2022 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Nachdem ich in meinem letzten Beitrag etwas über die vier Säulen der Zooarbeit erzählt habe, möchte ich heute mit der nächsthöheren Zahl fortfahren, und deshalb handelt der aktuelle Blogbeitrag von den fünf Freiheiten des Tierwohls. Das Konzept selbst hat seinen Ursprung in Großbritannien, wo es im Rahmen einer Diskussion zu notwendigen Verbesserungen der Nutztierhaltung vom Veterinär John Webster entwickelt und im […]

Aktuelles

Keine Wiederaufnahme des Walfangs



Themen: ,

Vorgestern ging in Slowenien die 68. Walfangkonferenz zu Ende. Vertreter aus 88 Mitgliedsländern hatten sich mehrere Tage lang in Portorož getroffen. Weiterhin Walfangverbot Bis zuletzt war das Bangen der Walfang ablehnenden Vertreter groß, dass das seit 36 Jahren geltende Fangverbot für Meeressäugetiere wieder aufgehoben wird. 17 Länder (darunter Island, Kambodscha und Marokko) hatten nämlich dafür plädiert, dass Wale als Beitrag zur Welternährung gefangen werden dürfen. Doch das von der Internationalen Walfangkommission (IWC) 1986 beschlossene Verbot des kommerziellen Walfangs gilt weiterhin. […]

Aktuelles

„Horchende Bojen“ in Südamerika



Themen: ,

Vor Chiles Küste sollen Bojen neun verschiedene Walarten vor Lärm und Schiffskollisionen schützen – darunter die größte Blauwal-Population der südlichen Hemisphäre sowie den Glattwal, den Seiwal und den Chilenischen Delfin. An der Wasserstraße zwischen dem Festland und der Insel Chiloé werden demnächst fünf Bojen platziert. Eine erste Boje wurde bereits im Golf von Corcovado zu Wasser gelassen. Schiffsverkehr erzeugt Lärm Da es in dem Gebiet viele Fjorde und Inseln gibt, erfolgen die Transporte hauptsächlich auf dem Seeweg und nicht auf […]

Aktuelles, Kinderseite

Wald, Wasser und Wüstenhaus



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN nimmt euch auf seiner Website mit in den Nürnberger Tiergarten. Dort hat er vor Kurzem nicht nur die Delfine besucht, sondern raschelte auch durchs Herbstlaub und staunte über die Tiere im Wüstenhaus. Lasst euch überraschen unter Wald, Wasser und Wüstenhaus …

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Oktober



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]

Newsletter

Newsletter 10/2022


Der Herbst schenkt uns gerade noch einmal viel Sonnenschein. Es macht Spaß, sich in der Natur aufzuhalten und die bunte Blätterwelt mit allen Sinnen zu erfahren. Viel Buntes bzw. Unterschiedliches gibt es auch aus der Welt der Wale und Delfine zu berichten. IWC tagt in Slowenien Zurzeit tagt in Slowenien die 68. IWC-Kommission. In Portorož treffen sich Walfang befürwortende und Walfang ablehnende Länder. Die Konferenz findet noch bis zum 21. Oktober statt. Ein Thema, über das diskutiert wird, ist der […]

Aktuelles

Walfang-Tagung in Slowenien



Themen: ,

Vorgestern hat in Slowenien die 68. IWC-Konferenz begonnen. Bei den Veranstaltungen der Internationalen Walfangkommission IWC sitzen sich meist zwei Lager gegenüber: die Walfang-Befürworter und die Walfang-Gegner. Island beendet Walfang in zwei Jahren Es gibt noch drei Länder, in denen Jagd auf die großen Meeressäuger (Finnwale, Seiwale, Zwergwale usw.) gemacht wird: Japan, Norwegen und Island. In Island soll laut Ernährungsministerin Svandís Svavarsdóttir der Walfang ab 2024 verboten werden, unter anderem deshalb, weil er dem Tourismus schade. Befürworter wollen nachhaltigen Walfang Walfang […]

Aktuelles

Orcas greifen Weiße Haie an



Themen:

Zum ersten Mal zeigen Drohnenaufnahmen, wie Orcas in Südafrika Weiße Haie angreifen und ein Tier töten. Alison Towner von der Rhodes University in Südafrika und ihr Team konnten am 16. Mai 2022 bei Mossel Bay die Angreifer auf frischer Tat ertappen. Offenbar dauerte die Jagd auf die Haie über eine Stunde lang. Sie umkreisten ihre Beute und bissen dann zu. Orcas haben sich auf Haie spezialisiert Mit einer Drohne filmten die Forschenden, wie drei Schwertwale (= Orcas) einen Weißen Hai […]

Aktuelles

Europa zählt Wale und Delfine



Themen: ,

Regelmäßig werden die Kleinwalbestände in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern erfasst. International einzigartige Bestandserfassung Zur Zählung verpflichtet werden dabei die Anrainerstaaten von der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der EU. Das Projekt läuft unter dem Namen „Small Cetaceans in European Atlantic waters and the North Sea (SCANS-IV)“. Diese international einzigartige Bestandserfassung wird vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) koordiniert. Forschende aus acht europäischen Ländern haben in diesem Sommer sechs Wochen lang die vierte […]

Aktuelles

Inzucht in Wildpopulationen



Themen: ,

In der East Shark Bay (Westaustralien) gibt es immer wieder Inzucht-Fälle bei Großen Tümmlern. Es werden dort Mutter-Sohn-, Vater-Tochter- und Geschwister-Verpaarungen beobachtet. Jungtiere brauchen länger, bis sie entwöhnt sind Forschende haben in Australien bereits vor etlichen Jahren herausgefunden, dass Delfin-Weibchen, die selbst oder deren Kälber aus einer inzestuösen Verbindung stammen, weniger Erfolg mit der Aufzucht haben als Muttertiere mit Nicht-Inzuchtkälbern. Offenbar ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Delfin-Weibchen sich mit Blutsverwandten paaren, höher als bei älteren, erfahreneren Delfinen. Kälber aus Inzucht […]