Archiv

Berichte

Ein ganz besonderer Buckelwal



Themen: ,

Meeresakrobaten, 21. Juni 2021 Ein Film, der neulich in ARTE gezeigt wurde, hat mich dazu veranlasst, einen ganz besonderen Buckelwal vorzustellen. Ein Buckelwal-Weibchen auf Abwegen Es handelt sich um ein Weibchen, das bereits vor mehreren Jahren einen außergewöhnlichen Weg eingeschlagen hat, wenn es um den Fischfang geht. Auch seine Beutetiere sind eher ungewöhnlich. Der Buckelwal frisst nämlich jungen Lachs. Üblicherweise ernähren sich Buckelwale von mikroskopisch kleinem Plankton, kleinen Krustentieren wie Krill und kleinen Schwarmfischen wie Heringen, Sardinen und Sandaalen. Lachsfarm […]

Aktuelles

Die Harpunen bleiben an Land



Themen: ,

Üblicherweise würde jetzt die Walfangsaison in Island starten, doch die Walfänger lassen auch dieses Jahr ihre Harpunen an Land, kein Walfang wird stattfinden. Die letzte aktive Walfangfirma Islands, Hvalur hf von Walfänger Kristjan Loftsson, hat bisher keine Aktivitäten unternommen, um seine Schiffe für die Saison flott zu machen, und nun ist es zu spät. Gibt Island den Walfang ganz auf? „Wir sind eine Haaresbreite vom dauerhaften Ende des Walfangs in Island entfernt“, sagt Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiter des IFAW (International Fund […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Juni



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Das […]

Newsletter

Newsletter 6/2021


Das herrliche Sommerwetter lädt viele dazu ein, sich im kühlen Nass zu erfrischen. Aber pass auf, dass dir nicht das Gleiche passiert wie dem US-Amerikaner Michael Packard. Seine Geschichte – ein Buckelwal hätte ihn verschluckt – geisterte weltweit durch die Medien. Dass diese Sensationsmeldung so nicht stimmt, habe ich in meinem Beitrag Riesiges Maul, kleiner Schlund aufgezeigt. Anatomisch ist ein Bartenwal gar nicht dazu in der Lage, einen Menschen zu verschlucken. Das beschreibt auch eine Walforscherin aus Sri Lanka. Asha […]

Aktuelles

Michael und Dennis sind umgezogen



Themen:

Wie die Auffangstation für Seehunde Ecomare (Insel Texel/Niederlande) auf ihrer Website mitteilt, sind die beiden Schweinswale Michael und Dennis nach Harderwijk umgezogen. Die beiden Meeressäuger waren vorübergehend ins Ecomare übersiedelt worden. Der Vertrag über ihren Aufenthalt auf Texel ist Ende 2020 abgelaufen. Nun fünf Schweinswale in Harderwijk Im Delfinarium in Harderwijk leben bereits drei Schweinswale im Becken „Bruinvis Bay“. Michael und Dennis kommen nach einer Eingewöhnungsphase dazu. Auf dem Transfer wurden Michael und Dennis von einer Tierpflegerin des Ecomare begleitet. […]

Aktuelles

Riesiges Maul, kleiner Schlund



Themen: ,

Auch wenn viele Medien uns in der Schlagzeile glauben machen wollen, dass im Osten der USA (Cape Cod) ein Fischer von einem Buckelwal „verschluckt“ wurde, ist das falsch. Der Hummerfischer wurde lediglich kurz im Maul des Wals gehalten und dann wieder ausgeworfen. Dieses Ereignis ist zwar äußerst selten und spektakulär, aber man muss daraus keine irreführende Überschrift machen. Beutetiere sind nur so groß wie ein Bleistift Das drei Meter große Maul eines Bartenwals kann zwar locker einen ausgewachsenen Menschen aufnehmen, […]

Aktuelles

Masken gehören nicht ins Meer



Themen: ,

Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare appelliert an uns alle: „Das, was uns hilft, gefährdet die Meereswelt.“ Enormer Verbrauch an Schutzmasken Seit Beginn der Pandemie werden weltweit 129 Milliarden Schutzmasken verbraucht, und das jeden Monat. Einwegmasken bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, die nicht biologisch abbaubar sind oder rezykliert werden können. Unsachgemäß entsorgt, bleiben die Masken bis zu 450 Jahre in der Umwelt und werden zu einer tödlichen Gefahr für die Tiere an Land und im Wasser. OceanCare hat darum eine neue Sensibilisierungs-Kampagne lanciert, […]

Aktuelles

Die Walforscherin aus Sri Lanka



Themen: ,

Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung im Indischen Ozean. Sie ist der Meinung, dass wir ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können. Sauerstoff aus dem Meer Tauchen Wale aus der Tiefe auf, bringen sie Nahrungsstoffe für das Phytoplankton mit. Und diese Pflanzen sind nicht nur Nahrungsgrundstoff vieler Meeresbewohner, sondern sie produzieren außerdem Sauerstoff, von dem auch Kreaturen an Land profitieren. In einem Interview der Süddeutschen Zeitung mit der Meeresbiologin kann man lesen: „Etwa […]

Aktuelles

Die Wale werden immer kleiner



Themen: ,

Offenbar sind Wale, die im Nordatlantik leben, um einen Meter kleiner als ihre Artgenossen vor 40 Jahren. Der Atlantische Nordkaper wird im Durchschnitt nur noch 13 Meter lang. Das sind sieben Prozent weniger als bei Artgenossen, die 1980 geboren wurden. Seine Höchstlänge betrug in den 1980er-Jahren 18 Meter, heute etwa 17 Meter. Auch an Masse haben die Wale verloren. Zu diesem Ergebnis kam ein für eine Studie eingesetztes Computerprogramm, das die Daten von alten und aktuellen Aufzeichnungen über die Nordkaper […]

Aktuelles

Herrenlose Netze sind Todesfallen



Themen: ,

Wie man in einem aktuellen ZDF-Beitrag erfahren kann, landen Jahr für Jahr eine Million Tonnen Fischernetze im Meer. Zum Teil gehen sie im Sturm verloren, zum Teil werden sie von Fischern auf hoher See entsorgt, um Kosten zu sparen. Die Zersetzung dauert 600 Jahre Kunststoffnetze brauchen bis zu 600 Jahre, bis sie sich zersetzen. Unendlich viele Meerestiere geraten in die „Geisternetze“ und verfangen sich darin. Man geht davon aus, dass 130.000 Delfine, Seehunde, Seelöwen, Wale und Millionen Fische, Vögel und […]