Aktuelles

Wenn Schutz-Aktionen zur Gefahr für Delfine werden



Themen: ,

Der Meereswissenschaftler Jochen Zaeschmar steht der Pinger-Aktion von Pro Wal sehr skeptisch gegenüber. Sie schadet den Tieren unter Umständen mehr, als sie ihnen nutzt. Mit sogenannten Pingern (das sind Vergrämer, die Delfine und andere Wale von Netzen fernhalten sollen) will Andreas Morlok von der Ein-Mann-Organisation Pro Wal Grindwale von den Färöer Inseln fernhalten, damit sie dort nicht abgeschlachtet werden können. Dass diese Aktion nichts bringt und damit nur unnötig Spendengelder vergeudet werden, möchten Jochen Zaeschmar und die MEERESAKROBATEN in einem […]

Berichte

Warum die Pinger-Aktion von Pro Wal nichts bringt



Themen: , ,

Jochen Zaeschmar/MEERESAKROBATEN, 4. September 2013 (Ergänzung am 11. November 2013) Andreas Morlok – Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Pro Wal – ist fleißig am Einsammeln von Spendengeldern. Sein Ziel: Er möchte mit dem Geld Pinger (das sind akustische Vergrämer, die beispielsweise Schweinswale von Fischernetzen fernhalten sollen) kaufen und diese in den Gewässern vor den Färöer Inseln versenken. Dort sollen sie dafür sorgen, dass Grindwale, die sich in der Nähe der Färöer Inseln aufhalten, nicht von den Inselbewohnern abgeschlachtet werden können. Misserfolg Morlok, […]

Berichte

AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]

Newsletter

Newsletter 8/2013


Dass wir nach dem verregneten und kalten Frühling doch noch mit solch einem grandiosen Sommer überrascht werden – wer hätte das gedacht? Eigentlich müsste man gar nicht in den Urlaub fahren, sondern könnte zu Hause auf dem Balkon oder in der Eisdiele sowie im See die warmen Temperaturen genießen. Doch trotzdem packt einen immer wieder das Fernweh. Es macht einfach viel Spaß, ab und zu etwas Neues kennenzulernen. Auch ich bin gerade ein paar Tage unterwegs – natürlich werde ich […]

Aktuelles

Die Einstellung der Färinger zum Walfang



Themen: ,

Die Färöer Inseln liegen im Nordatlantik zwischen Norwegen, Island und Großbritannien. Knapp 50.000 Einwohner leben auf den 18 Inseln. Seit vielen Jahrzehnten machen die Färinger Jagd auf Grindwale. Orcas und Rundkopfdelfine, die ebenfalls in dieser Region vorkommen, stehen unter Schutz. Die beiden Delfinfreunde Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth waren im Juni 2013 auf den Walfang-Inseln und haben Bemerkenswertes festgestellt. Mehr dazu unter Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln.

Aktuelles

Jederzeit kann Jagd auf Grindwale beginnen



Themen: ,

Die Tage auf der Nordhalbkugel werden wieder länger. Das trifft auch auf die Färöer Inseln zu, die zwischen Schottland und Island liegen. Jederzeit können die Grindwal-Jäger aufbrechen, um eine in der Nähe der Küste schwimmende Delfinschule (Grindwale gehören zu den Delfinen) zu fangen und zu töten. 2011 wurden bei neun Jagden 726 Grindwale getötet (Quelle: Wikipedia). 2012 waren es bei zwölf Jagden 716 Tiere, die den Jägern zum Opfer fielen (Quelle: OceanCare). In manchen Jahren fahren die Boote nicht raus […]

Berichte

Delfin-Leid weltweit



Themen: , , , , , ,

MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]

Aktuelles

Sehr geehrter Herr Takeshi Nakane



Themen:

Wieder gehen grausame Bilder von in Taiji gefangenen Delfine um die Welt. Aktuell befindet sich eine Gruppe Großer Tümmler in der Todesbucht und wartet auf ihr Schicksal … Folgende E-Mail habe ich heute an den japanischen Botschafter in Berlin gesendet. Sie darf gerne kopiert werden … Sehr geehrter Herr Takeshi Nakane! Tag für Tag erreichen mich grausame Bilder und Filme vom Dolphin Drive in Taiji (Wakayama). Es ist unglaublich, was den Delfinen dort angetan wird. Schon x-mal hat sich die […]

Berichte

Wale und Delfine mit allen Sinnen erfahren



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 17. November 2012 In Münster (Westfalen) hat im September 2012 eine Ausstellung eröffnet, die es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Genauso wie im Ozeaneum in Stralsund oder im Multimar Wattforum in Tönning geht es um Wale und Delfine. Doch in Münster wird das Thema „Wale – Riesen der Meere“ von allen nur erdenklichen Seiten beleuchtet. Dabei gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sondern auch alle anderen Sinne werden eingespannt. Beispiele: Du kannst die Delfinhaut […]

Aktuelles

Etwa 290 Delfine wurden bisher gefangen



Themen: ,

Seit Beginn der Delfin-Treibjagd-Saison 2012/2013 am 1. September wurden insgesamt ca. 290 Delfine vier verschiedener Arten in die Bucht in Taiji getrieben. Ca. 135 der Tiere wurden getötet, ca. 120 wurden wieder freigelassen und ca. 30 Delfine wurden als Lebendfänge in Gehege im Hafen von Taiji gebracht. 2 weitere Delfine (ein Grindwal und ein Großer Tümmler) starben am Rand der Treibjagd. Bei den gefangenen Delfinen handelte es sich um Große Tümmler (pazifische Unterart), Rundkopfdelfine, Kurzflossen-Grindwale und Streifendelfine. (Quelle: Datenbank von […]