Archiv

Newsletter

Newsletter 3/2021


Endlich haben viele Tiergärten wieder geöffnet. Auch der kleine Delfin FINN hat die Zoobesuche schon sehr vermisst. Auch ohne Publikum hatten die Mitarbeiter in den Tiergärten in letzter Zeit viel zu tun. Im Internet gab es etliche Beispiele dafür, wie Pfleger ihre Schützlinge – bei ausbleibendem Publikum – beschäftigten. Menschen und Kegelrobben machen Schweinswalen das (Über)Leben schwer Wale und Delfine, die im Meer leben, erfahren im Gegensatz zu ihren in Delfinarien betreuten Artgenossen wenig Zuwendung von den Menschen. So haben […]

Aktuelles

Walschutzgebiet in Teneriffa



Themen:

An der Westküste Teneriffas wurde nun eine Region zum Schutzgebiet erklärt. 26 Wal- und Delfinarten Dank der großen Meerestiefen kann man von Teneriffa aus 26 verschiedene Wal- und Delfinarten beobachten. Und diese sollen nun in einer bestimmten Region (Teno-Rasca-Küstengebiet) unter Schutz gestellt werden. Einhaltung des Verhaltenskodex‘ soll überwacht werden Unter anderem soll nur noch verantwortungsvolle Walbeobachtung erlaubt sein. Mercedes Reyes, Biologin und Vizepräsidentin der Association of Entrepreneurs for the Sighting and Conservation of Cetaceans of Tenerife (ACEST) sagt dazu: „Hier […]

Aktuelles

Hautkrankheiten durch Süßwasser



Themen: ,

Die mit dem Klimawandel häufiger werdenden Niederschläge und starken Regenfälle reduzieren den Salzgehalt in Küstengewässern beträchtlich. Weniger Salz im Wasser kann bei Delfinen zu Hautkrankheiten führen. Eine aktuelle Studie befasst sich mit durch Süßwasser entstehende Hautkrankheiten beim Großen Tümmler. 70 Prozent der Körperoberfläche wiesen Hautschäden auf Beobachtet wurden Delfine in australischen Küstengewässern. Nach einer abrupten Abnahme des Salzgehalts, die durch starke Niederschläge verursacht worden war, zeigten die Delfine Hautveränderungen in Form von runden Flecken. Bis zu 70 Prozent der Körperoberfläche […]

Berichte

Lektüre: Der Ruf der rosa Delfine



Themen: ,

Meeresakrobaten, 10. März 2021 Nach längerer Zeit habe ich mal wieder ein Buch über Delfine gelesen: „Der Ruf der rosa Delfine“ von Sy Montgomery. Der Untertitel lautet: „Wie die schlauen Säugetiere uns in die letzten Geheimnisse des bedrohten Amazonas einweihen“. Autorin ist in Flussdelfine vernarrt Die in Frankfurt am Main geborene und in New Hampshire lebende Naturforscherin und Autorin widmet sich voller Hingabe den Amazonas-Flussdelfinen. Sie will sie unbedingt aufspüren und viel über sie erfahren. Das gelingt ihr auch zusammen […]

Aktuelles

Grindwale vor Makaronesien



Themen: ,

Wart ihr schon einmal in Makaronesien? „Wo ist das denn?“, werdet ihr fragen. In einer Doku des ZDFs habe ich mehr darüber erfahren. Hier ein Kurzbericht. Es handelt sich bei Makaronesien um eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean. Dazu gehören die Kapverden, die Kanaren, die Azoren und Madeira sowie viele kleine unbewohnte Inseln. Alle diese Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Meeresboden fällt direkt vor den Küsten steil ab – bis in 4.000 Meter Tiefe. Diese Regionen sind ein Paradies für Tiere. […]

Aktuelles

Schweinswale leiden unter Fischerei



Themen: ,

Das Bottlennose Dolphin Research Institute (BDRI) in Galizien informiert auf seiner Facebookseite, dass der Hafenschweinswal in spanischen Küstengewässern voraussichtlich in den kommenden drei Jahrzehnten aussterben wird. Verhindert werden könne dies nur, wenn sich die Fischereibewirtschaftung ändert. Schweinswal gilt als bedrohte Art Der Biologe Bruno Diaz Lopez und seine Kollegen stellten Modellrechnungen an, welche Auswirkungen die Küstenfischerei auf Große Tümmler, Gemeine Delfine und Schweinswale hat. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass alle drei Arten bei Zunahme der Fischerei bis in […]

Aktuelles

Walforschung mit der Flasche



Themen: ,

Ein dänisch-grönländisches Forscherteam hat eine simple Methode gefunden, wie man genetisches Material von Grönlandwalen einsammeln kann. Haut- und andere Zellen Die Forscher der Universität Kopenhagen tauchten einfach eine 1-Liter-Plastikflasche ins Meer und sammelten Proben ein. Unterstützt wurden sie dabei von Fischern und Jägern. So gelangten sie an Haut- und andere Zellen von Grönlandwalen, die in dem beobachteten Gebiet geschwommen sind. Studienort der Wissenschaftler war die Diskobucht an der Westküste Grönlands, wo die Wale im Frühjahr immer auf Nahrungssuche gehen. Viele […]

Aktuelles

Belugas und Narwal sind verpackt



Themen:

Das Meeresmuseum in Stralsund wird umgebaut. Viele Exponate werden solange im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zwischengelagert. 1827 beginnt die deutsche Walforschung „Mit dem Finnwal, der 1827 vor Hiddensee strandete, beginnt die deutsche Walforschung. Der Grundstein liegt hier bei uns“, erzählt Andreas Tanschus, einer der beiden Museums-Direktoren. Tanschus arbeitet seit 30 Jahren im Museum. Man kann von ihm erfahren, dass die Initialzündung für den Bau des Museums eine Meeresschildkröte war. Sie ging 1965 Ostseefischern als Beifang ins Netz. Marlene, wie die Schildkröte […]

Aktuelles

Taiji: Bisher 285 Delfine getötet



Themen:

Wenn auch in den Medien nicht mehr allzu viel über die Todesbucht in Taiji (Fischerort in Japan) berichtet wird, stehen die Massaker, die sich dort jedes Jahr zwischen September und März abspielen, unter Beobachtung. Etliche Tierfreunde sind vor Ort und posten in Facebook über die Gräueltaten an den Delfinen. 1.749 Delfine zur Jagd freigegeben Wie man auf der Website der Delfinschutzgesellschaft GRD/München lesen kann, gab die japanische Regierung für die aktuelle Fangsaison 1.749 Delfine zur Jagd frei. Bisher wurden offenbar […]

Aktuelles

Über hundert tote Delfine …



Themen:

Erst vorgestern gab es bei den Meeresakrobaten die traurige Nachricht über viele in Neuseeland gestrandete Grindwale. Nun wurde eine weitere Massenstrandung bekannt. Delfine weisen keine Verletzungen auf Dieses Mal geht es um 111 tote Delfine. Sie wurden an mehreren Stränden im Bazaruto-Marinepark in Mosambik angespült. Da die Tiere äußerlich unverletzt sind, ist noch unbekannt, woran sie starben. Sieben Delfine wurden offenbar zurück ins Wasser gebracht und sind davongeschwommen. Zyklon als Todesursache? Die Umweltministerin von Mosambik kündigte eine Obduktion der toten […]