Aktuelles

Aktuelles

Stranden Wale wegen Erschöpfung?



Themen: , ,

Immer wieder erreichen uns Meldungen über Massenstrandungen von Delfinen und Walen. Warum die Tiere an Land geraten, ist nicht bewiesen. Es gibt nur diverse Vermutungen. Nun kommt eine neue Theorie hinzu: Stranden Wale und Delfine, weil sie erschöpft sind? Tests im Delfinarium Forscher um Terrie Williams von der University of California Santa Cruz gingen dieser Theorie nach. Für ihre Tests trainierten sie in menschlicher Obhut gehaltene Delfine. Sie maßen die Flossenbewegungen und den Luftverbrauch der Tiere beim schnellen und beim […]

Aktuelles, Kinderseite

Delfine und ihre Jagdtechniken



Themen: ,

Bei FINN könnt ihr heute die verschiedenen Jagdtechniken der Delfine kennenlernen. Einzelne Fische spüren Delfine mithilfe der Echolokation auf. Doch sie haben noch andere Möglichkeiten, an die begehrte Beute zu kommen …

Aktuelles

Ein seltener Wal ist aufgetaucht



Themen: , ,

Roland Edler ist Tierpfleger und Delfin-Experte im Duisburger Zoo. Aber auch als Studienleiter von Jung-Forschern hat er sich einen Namen gemacht. Während einer Forschungsreise auf die Azoren gelangen Roland Edler erstmals Unterwasseraufnahmen von einem sehr seltenen Schnabelwal: dem True-Wal (auch als True-Schnabelwal bekannt). Ausdauernde Taucher Die True-Schnabelwale kommen in den Gewässern um die Azoren und den Kanarischen Inseln vor. Aber auch auf der Südhalbkugel wurden sie bereits gesichtet. Wie alle Schnabelwale unternehmen True-Wale lange Tauchgänge und ernähren sich vorwiegend von […]

Aktuelles

Der Wal als schwimmendes Archiv



Themen: , ,

Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat auf ScienceBlogs wieder einen hochinteressanten Artikel zum Thema Anatomie der Wale verfasst. Dieses Mal geht es um den Ohrschmalz bei Walen. Wie ich bereits 2013 in einem Beitrag geschrieben hatte, ist der Ohrschmalzpfropfen im Gehörgang eines Großwals eine Art Lebensausweis. Ähnlich wie Baum-Jahresringe Ähnlich wie bei den Jahresringen eines Baumes lässt sich das Alter eines Bartenwals durch Zählen der einzelnen Ohrenschmalzschichten feststellen. Wale haben zwar Ohren, doch der äußere Gehörgang ist nach außen […]

Aktuelles

Schweinswal-Tage in Wilhelmshaven



Themen: , ,

Vom 6. bis 9. April 2017 finden die 1. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage statt – mit geführten Whale-Watching-Touren von Land aus und per Schiff, Vorträgen, Theater und Musik. In der Dachgalerie des Wattenmeer Besucherzentrums Wilhelmshaven (WB) wird es eine Fotoausstellung der Gruppe JadeWale geben. Wal-Beobachtung von Land aus Einen Kernpunkt bilden die Schweinswal-Beobachtungen von Land aus. Das WB bietet in seinem Haus Informationen durch Biologen an und anschließend geht es an die Küste, um lebende Objekte zu finden/sehen. Michael Hillmann und seine […]

Aktuelles, Kinderseite

Delfine rechnen und Tauben lesen



Themen: ,

Die Überschrift klingt recht lustig, oder? Von Delfinen weiß man, dass sie „rechnen“ können. Darüber gab es einmal einen Artikel auf scinexx.de. In einem Versuch konnte Noah – ein Großer Tümmler aus dem Nürnberger Tiergarten – unterschiedlich große Mengen unterscheiden und nach ihrer Größe sortieren. Nun fanden Forscher heraus, dass Tauben „lesen“ können. Mehr dazu hat der kleine Delfin FINN herausgefunden. Ihr findet seinen Artikel unter Tauben können „lesen“.

Aktuelles, Kinderseite

Oh, ein verkleideter Delfin …



Themen: ,

Die MEERESAKROBATEN wünschen allen Narren und Närrinnen einen schönen Rosenmontag! Mehr über den geflügelten Delfin und seine lebendigen Artgenossen gibt es morgen in einem Beitrag von Oliver Schmid. Wo Oliver den Delfin fotografiert hat, erfahrt ihr schon heute beim kleinen FINN …

Aktuelles

Reise in die Unterwasserwelt



Themen: ,

Heute möchte ich euch auf ein Forschungsverfahren aufmerksam machen, das in Zukunft bestimmt öfter bei Freiland-Delfinen eingesetzt wird. Es handelt sich um Kameras (sogenannte Biologger), die speziell für kleinere Zahnwale entwickelt wurden. Mit Saugnäpfen werden sie am Rücken der Delfine befestigt und gehen dann mit den Meeressäugern auf eine Unterwasserreise. Acht mit Kameras ausgestattete Schwarzdelfine, die vor der Küste Neuseelands leben, wurden mit einen Monat lang (Dezember 2015 bis Januar 2016) von Forschern begleitet. Kameras für größere Wale sind schon […]

Aktuelles

Reise in die Vergangenheit



Themen: ,

Seit ein paar Tagen gibt es auf der Website des Duisburger Zoos eine Informationsseite zu den Anfängen der Delfinhaltung. Der Zoo schreibt dazu: „Nachdem der Besucher bereits über die derzeit im Delfinarium lebenden Großen Tümmler aktuell informiert wird, kann er sich nun auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Er findet unter Duisburger Wale und Delfine.de seit 18. Feburar 2017 allerlei Wissenswertes zur Historie der Wal- und Delfinhaltung des Zoos Duisburg. Nachdem ausführliche Angaben zu den Großen Tümmler bereits seit […]

Aktuelles

Delfine und Fischzucht-Farmen



Themen: ,

Der spanische Meeresbiologe Bruno Diaz Lopez hat in der Zeitschrift „Meeresökologie“ (Marine Ecology) einen Artikel über Delfine und ihre Beziehung zu Fischfarmen veröffentlicht: „Temporal variability in predator presence around a fin fish farm in the Northwestern Mediterranean Sea“ Aus der Inhaltsangabe zu Brunos Artikel habe ich Folgendes entnommen: Diese Langzeitstudie über die Auswirkungen von Fischzuchtbetrieben auf Delfine liefert wertvolle Informationen, wie Fischfarmen in die Lebensräume der Delfine verträglich eingebracht werden können. In jüngster Zeit hat die Aquakultur weltweites Interesse aufgrund […]