Aktuelles

Aktuelles

Delfin-Rettung durch Hai-Fang-Stopp?



Themen: , ,

Tierschützer aus der ganzen Welt sind schockiert über die aktuell ins Netz gestellten Meldungen und Videos aus Peru. Dort werden offenbar Jahr für Jahr mehrere Tausend Delfine (im Film- und Foto-Material sind Schwarzdelfine – Dusky Dolphins – zu sehen) getötet, deren Fleisch zu kostenlosem Köder für Haie verarbeitet wird (siehe dazu auch Peruanische Fischer töten 15.000 Delfine pro Jahr und Massacre of the dolphins). Der Filmemacher und Delfinschützer Hardy Jones von BlueVoice berichtet auf seiner Website: „Vertreter aus den USA, […]

Aktuelles

Hast du’s gewusst?



Themen: ,

Bei den gestern vorgestellten Zähnen handelt es sich um: Pottwal-Zähne * Der obere Zahn ist ein Replikat; es ist ca. 16 cm lang. Als Vorlage diente ein Pottwal-Zahn aus dem Unterkiefer. * Der untere Zahn ist ein echter Pottwal-Zahn, der aus dem Oberkiefer eines gestrandeten Tieres stammt. Seine Länge beträgt etwa 7 cm. Schweinswal Der kleinste Zahn gehört zu einem Schweinswal, der im August 1999 in Rantum/Sylt gestrandet ist. Er misst gerade mal 1,5 cm. Auffallend ist sein spatelförmiges Ende. […]

Aktuelles

Zahn-Rätsel



Themen: ,

Welcher Zahn gehört zu welchem Wal/Delfin? (Tipp: 2 Zähne gehören zum selben Tier.)

Aktuelles

Ein großes Dankeschön!



Themen: ,

Nicht nur die MEERESAKROBATEN missbilligen volksverhetzende Kommentare und/oder Hetzkampagnen gegen Andersdenkende sowie beleidigende Beiträge im Internet. Die Staatsanwaltschaft Luzern, die Kripo Hagen, das weltweit größte soziale Netzwerk „Facebook“ und nicht zuletzt viele MEERSAKROBATEN-Freunde scheinen diese Missbilligung zu teilen. Alle zusammen haben nämlich direkt oder indirekt dazu beigetragen, dass entsprechende Beiträge und Kommentare in verschiedenen Internet-Portalen des WDSF (Ein-Mann-Organisation von Jürgen Ortmüller) gelöscht wurden. Meiner Meinung nach dient diese Maßnahme letztendlich auch den Delfinen, auf deren Schutz sich das WDSF – […]

Aktuelles

Auf Walsafari in Grönland



Themen: , , ,

Frank Blache, der schon eine Menge Berichte und Fotos bei den MEERESAKROBATEN online gestellt hat, war mal wieder auf Wal-Tour. Dieses Mal führte ihn seine Expedition nach Westgrönland in die Disko-Bucht. Was er dort alles erlebt hat, erfährst du in seinem reich bebilderten Beitrag Expedition Grönland – auf der Suche nach Walen. Viel Spaß beim Lesen und Schauen!

Aktuelles

Ein kleiner Eindruck von der Freilandforschung



Themen:

„Oh, den ganzen Tag zusammen mit den Delfinen verbringen, das muss doch toll sein!“ So stellen sich viele die Freilandforschung mit Delfinen vor. Tara Thean arbeitet für das Sarasota Dolphin Research Program und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Kommunikation der Großen Tümmler. Sie erzählt, dass die Beobachtung der Delfine in der Sarasota Bay/Florida zwar auch zum Forschungsauftrag der Wissenschaftler gehöre, doch bei Weitem nicht die einzige Aufgabe darstelle. Ein Großteil der Forschungstätigkeit wird im Labor und am Computer absolviert. […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

EU-Parlament schützt Meeresbewohner vor Unterwasserlärm



Themen: , , ,

Naturschützer begrüßen den heutigen Entscheid des europäischen Parlaments, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) auch für die seismische Unterwasser-Erforschung von Öl- und Gasvorkommen vorzuschreiben. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung schädlichen Unterwasserlärms. Im Zuge der Reform der UVP-Gesetze (2012/0297 COD) hat das Europaparlament heute beschlossen, auch die „Erforschung und Exploration von Mineralien“ in die Liste der UVP-pflichtigen Aktivitäten aufzunehmen. „Öl-Konzerne betreiben mehr und mehr seismische Untersuchungen in Europas Meeren, was eine Gefahr für marine Lebewesen darstellt. Daher ist der heutige Entscheid äußerst positiv“, […]

Aktuelles

Datenbank soll Wale schützen



Themen: ,

Unvorstellbarer Lärm in unseren Meeren gefährdet das Leben von Walen und Delfinen. Schuld daran sind unter anderem Sonaranlagen auf Schiffen der Marine. Unter Federführung der Europäischen Verteidigungsagentur endet nach drei Jahren das Forschungsprojekt „Protection of Marine Mammals“ (PoMM), das Meeressäuger künftig besser vor menschengemachtem Unterwasserschall schützen soll. Ergebnis: Eine umfangreiche Datenbank, die teilweise an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelt wurde. Gehör von Walen soll nicht mehr geschädigt werden Das Computersystem soll Marinen helfen, Sonareinsätze zu planen, […]

Aktuelles

Tierschützer im ZDF



Themen: , ,

Am 4. Oktober 2013 kam in der ZDF-Frühstücks-Sendung „Volle Kanne“ anlässlich des Welttierschutztages ein Kurzbeitrag über Tierschützer. Es wurden zum Teil furchtbare und emotionsgeladene Szenen vom Umgang mit Schlachtvieh und Versuchstieren sowie aus der Pelztierindustrie gezeigt. Auch Jürgen Ortmüller vom WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) kam (mal wieder) zu Wort. Unter anderem wurden Film-Ausschnitte von 2010 gesendet, die Ortmüller und Andreas Morloks von Pro Wal auf einem Boot vor den Färöer Inseln zeigen. Man sieht dort, wie Ortmüller einen an einer […]