Aktuelles

„Die Nordsee – Unser Meer“ im Kino



Themen: ,

Am 18. April 2013 läuft in den deutschen Kinos der Dokumentarfilm „Die Nordsee – Unser Meer“ an. Auch Schweinswale – die einzigen heimischen Wale – spielen in diesem 90-Minuten-Streifen eine Rolle. Zum Film gibt es eine Facebook-Seite mit vielen Informationen über die Nordsee. Aber auch einen Trailer könnt ihr euch vorab anschauen. Auch bei den MEERESAKROBATEN findet ihr einen Beitrag über die deutsche Nordsee (Sylt).

Berichte

Halten sich Delfine bei Lärm „die Ohren zu“?



Themen: , , , ,

Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, habe ich am 17. März 2013 in Nürnberg die EAAM-Tagung besucht. Bei der European Association for Aquatic Mammels handelt es sich um einen Zusammenschluss von Meeresbiologen und Delfin-Experten aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt. Diese treffen sich einmal im Jahr, um sich über die neusten Forschungsergebnisse in Bezug auf Meeressäuger auszutauschen. Insgesamt habe ich 10 Vorträge angehört. Das „Hören“ stand auch im Mittelpunkt der Tagung am 17. März, nämlich das Hörvermögen […]

Aktuelles

Stellnetzfischerei soll begrenzt werden



Themen: ,

Pressemitteilung des WWF: Die Umweltorganisationen BUND, NABU und WWF fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme den mittelfristigen Ausstieg aus der Stellnetzfischerei in deutschen Meeresschutzgebieten. Zugleich loben sie die geplanten Ansätze und Sofortmaßnahmen des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein. Paketlösung So soll nach Änderung der Küstenfischereiverordnung noch in diesem Jahr die schädliche Fischereimethode in Schutzgebieten begrenzt werden, damit Beifang von Seevögeln und Schweinswalen vermieden wird und diese nicht weiter in den Netzen ertrinken. Außerdem sieht der Plan […]

Aktuelles

Delfinjagd und Fukushima



Themen: ,

Vor zwei Jahren brach ein großes Unglück über Japan herein. Am 11. März 2011 wurden die Menschen im Norden Japans durch eine Dreifach-Katastrophe (Erdbeben, Tsunami, austretende Strahlung aus einem Atomkraftwerkblock) vollkommen aus der Bahn geworfen. Viele Menschen starben. Für viele Menschen wurde ihre Heimat zum Sperrgebiet. Auch für die Delfine und Schweinswale hat sich seit dem Unglück einiges geändert. Hans Peter Roth – Journalist und Delfinschützer – schreibt in seinem Bericht „Was Fukushima mit der Delphinjagd zu tun hat“, warum […]

Aktuelles

Wird unser einziger heimischer Wal aussterben?



Themen: , ,

Pressemitteilung der WDC/München: Schauspieler Hannes Jaenicke und Moderatorin Judith Adlhoch kämpfen für das Überleben der letzten Wale in Nord- und Ostsee. Hannes Jaenicke und Judith Adlhoch sind die neuen Gesichter der Walschutzkampagne „Walheimat – Sichere Schutzgebiete jetzt!“ der Umweltschutzorganisationen Whale and Dolphin Conservation und OceanCare. Mit einer eindringlichen Videobotschaft rufen sie gemeinsam zum Schutz der Wale auf. „Nicht einmal in ausgewiesenen Schutzgebieten sind Wale und Delfine vor Lärm und Netzen sicher – das ist paradox! Wenn die Politik jetzt nichts […]

Berichte

Streitthema Delfinarium: 10 Gründe, warum …



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 4. März 2013 … Besucher der Tiergärten in Nürnberg, Duisburg und Harderwijk (NL) zum Schutz der Delfine beitragen. (Unbedingt das Fazit am Schluss der Aufzählung beachten!) 1. Schutz für alle Delfine Delfinschutz bedeutet für mich nicht nur Schutz frei lebender Delfine, sondern er muss auch die in menschlicher Obhut gehaltenen Großen Tümmler mit einbeziehen. Ein großes Anliegen der o.g. Definarien ist es, die Delfin-Haltung nach neusten internationalen Erkenntnissen immer weiter zu optimieren. Beispiel Die Betreiber der Zoo-Delfinarien tauschen sich […]

Berichte

Auswilderungsversuch gescheitert



Themen: ,

Meeresakrobaten, 15. Februar 2013 Der kleine Marcos ist Anfang Februar gestorben. Leider hat der junge Streifendelfin, der im August vergangenen Jahres in Südspanien strandete, den Auswilderungsversuch der spanischen Tierschutzorganisation PROMAR nicht überlebt (siehe dazu auch Kleiner Delfin in großer Not). Marcos war menschenfreundlich Zunächst sah alles so gut aus. Laut PROMAR näherte sich Marcos aus eigenen Stücken seinen Rettern und ließ geduldig alle medizinischen Prozeduren über sich ergehen. Der kleine Delfin schien sich in seiner neuen „Menschen-Familie“ wohlzufühlen. Dieses Verhalten […]

Lexikon

Meerschwein


Der in deutschen Gewässern lebende Schweinswal hat viele Namen. Man kennt ihn u.a. auch als Meerschwein, Braunfisch, Saufisch, Schwein(s)fisch, Springer, Tümmler oder Tummelschwein. Begründungen für den Namen Schweinswal könnten sein: Die Zunge des Schweinswals ähnelt offenbar der Schweinezunge. In älteren Schriften liest man außerdem, dass die Wale Schweinsaugen hätten. Eine andere Erklärung wäre, dass Schweinswale ähnlich häufig vorkamen wie Schweine. Aber auch ihre dicke Speckschicht kann zu diesem Vergleich geführt haben. In Ostkanada werden sie übrigens „puffing pigs“ – blasende […]

Aktuelles

Coco, die Delfin-Botschafterin von Japan



Themen: , ,

Hans Peter Roth – der Schweizer Delfin-Schützer und Autor von Die Bucht war im Oktober/November in Japan, um den aktuellen Wal- und Delfinfang zu dokumentieren. Über seine Beobachtungen hat Hans Peter einen sehr interessanten Bericht geschrieben, der auf der Website von OceanCare zu finden ist. Immer weniger Delfine werden getötet Fazit seines Reise-Rückblicks ist, dass immer weniger Delfine und Schweinswale in Japan gejagt werden. Das macht Hoffnung. Noch mehr Hoffnung macht der leise, aber immer weiter vorangetriebene Aufbau eines Delfin-Beobachtungs-Erwerbszweigs […]

Aktuelles

Nur 8 von 100 toten Delfinen werden entdeckt



Themen: ,

Es ist unendlich schwierig, festzustellen, wie viele Delfine in Fischernetzen umkommen. Eine französische Studie hat vor ungefähr eineinhalb Jahren aufgedeckt, dass viel mehr Schweinswale und Delfine als Beifang in Fischernetzen verenden, als bisher angenommen wurde. In der Studie hieß es, dass nur ein Bruchteil der getöteten Tiere überhaupt die Küsten erreiche und entdeckt würde. Zu ihrem Ergebnis kamen die Forscher, indem sie auf Fischereischiffen 100 Delfine und Schweinswale markierten, die vor der französischen Küste im Atlantik in Netzen erstickt sind. […]