Berichte

Wale und Delfine mit allen Sinnen erfahren



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 17. November 2012 In Münster (Westfalen) hat im September 2012 eine Ausstellung eröffnet, die es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Genauso wie im Ozeaneum in Stralsund oder im Multimar Wattforum in Tönning geht es um Wale und Delfine. Doch in Münster wird das Thema „Wale – Riesen der Meere“ von allen nur erdenklichen Seiten beleuchtet. Dabei gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sondern auch alle anderen Sinne werden eingespannt. Beispiele: Du kannst die Delfinhaut […]

Aktuelles

In Japan werden nicht nur Delfine gejagt …



Themen: , ,

Gestern wurden acht Rundkopfdelfine in die Todesbucht von Taiji/Japan getrieben. Zwei von ihnen wurden in einen Pferch im Hafen von Taiji gebracht, um von dort aus später als Lebendfang an eine der asiatischen Vergnügungsstätten verkauft zu werden. Vier Delfine wurden brutal abgeschlachtet und zwei Jungtiere wurden (ohne Mutter) wieder freigelassen. Das grausame Prozedere der Delfinfänger in Taiji wird tagtäglich von Delfin-Freunden aus aller Welt dokumentiert und im sozialen Netzwerk verbreitet. Eine gute Sache, die vielleicht irgendwann einmal zum Ende des […]

Newsletter

Newsletter 10/2012


Schon über zwei Wochen wurden in Taiji/Japan keine Delfine mehr gefangen. Zwar fuhren die Boote immer wieder hinaus, um Tiere zu jagen, doch sie kamen ohne Delfine zurück in den Hafen. Hoffentlich dauert das „Jagdpech“ noch recht lange an … In der alljährlich stattfindenden Delfin-Treibjagd (zwischen September und April) werden sieben verschiedene Delfinarten und andere Zahnwale zusammengetrieben und in einer Bucht geschlachtet. Einige der Tiere werden aussortiert und an Vergnügungsparks – vor allem in Asien – verkauft. Wal- und Delfin-Beobachtung […]

Berichte

Wale und Delfine mitten im Atlantischen Ozean



Themen:

Die MEERESAKROBATEN bedanken sich ganz, ganz herzlich bei FRANK BLACHE für diesen tollen Erlebnisbericht und die wunderschönen Fotos! (Oktober 2012) Pico, so heißt nicht nur Portugals höchster Berg (2.351 m), sondern auch die gleichnamige Insel der Azoren – und das Ziel meiner diesjährigen Wal-Reise (26. August – 09. September 2012). Corvo, Flores, Graciosa, Terceira, São Jorge, Faial, Pico, São Miguel und Santa Maria sind die neun Inseln der Azoren, die mitten im Atlantischen Ozean liegen. Die Inselgruppe wurde von National […]

Aktuelles

Wale sollen mehr geschont werden



Themen: , ,

Der Bau von Offshore-Anlagen in der Nordsee könnte in Zukunft leiser vonstatten gehen. Die Firma Hochtief testet zur Zeit einen Bohrer, der wesentlich weniger Lärm verursachen soll als die bisher eingesetzten Ramm-Maschinen. Vor zwei Wochen wurde ein großer toter Wal auf der Insel Juist angespült. Wal-Art und Todesursache sind immer noch unbekannt. Auch bei den elf toten Schweinswalen, die im Sommer vor der Insel Trischen entdeckt wurden, ist unklar, woran sie starben. Der Meeresschutzexperte Kim Detloff vom Nabu ist sich […]

Aktuelles

Meeresschutzbemühungen der Bundesregierung



Themen: , ,

Die Wal- und Delfinschutzorganisationen WDCS/München und OceanCare (Schweiz) haben vor einiger Zeit ihre Mitglieder sowie alle Wal- und Delfinfreunde gebeten, sich an einer Unterschriftenaktion zum Schutz der Meere zu beteiligen. Die zusammengetragene E-Mail-Sammlung wurde dann an das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gesendet. Im Juli veröffentlichte das BMU nun eine Stellungnahme, die ich hier in Kurzform wiedergeben möchte. Stellungnahme von BMU und BMELV Das BMU und das BMELV […]

Aktuelles

Informationen zur Massenstrandung in Cape Cod



Themen: ,

Zur Massenstrandung von Delfinen in Cape Cod (Massachusetts/Nordost-Amerika) gibt es vom National Marine Fisheries Service Northeast Regional Office Marine Mammal Stranding Program einen interessanten Informations-Flyer. Hier meine Übersetzung: Wie viele Delfine sind in diesem Winter in Cape Cod gestrandet? Zwischen 12. Januar und 16. Februar 2012 strandeten 178 Gemeine Delfine in Wellfleet (MA) und Umgebung. 107 Tiere waren bereits tot, 71 waren noch am Leben, als die Helfer eintrafen. 53 davon konnten erfolgreich zurück ins Meer gebracht werden, 18 Delfine […]

Aktuelles

Whale-Watching mit Schlauchboot wird nicht empfohlen



Themen: ,

Whale-Watching ist auch in Deutschland möglich. Wer Lust hat, kann mit einem Segelboot 14 Stunden lang auf Schweinswal-Suche gehen. Wo? In der Ostsee, von Stralsund aus geht es mit dem Segelboot in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, wo die Kleinwale immer wieder angetroffen werden. Immer dienstags und donnerstags geht es los. GREENPEACE und WWF begrüßen solche Touren. Voraussetzung sei allerdings, dass sie nicht mit Schlauchbooten (Zodiacs) durchgeführt würden und dass genügend Abstand zu den Walen eingehalten wird. (Quelle: Eintägige Segeltouren zu […]

Aktuelles

Nächste Woche beginnt die IWC-Konferenz



Themen: ,

Wieder einmal wird geredet und verhandelt werden, wie es um die Zukunft der Wale bestellt ist. Dieses Mal findet die IWC-Konferenz (IWC = Internationale Walfang-Kommission) vom 2. bis 6. Juli 2012 in Panama City statt. Viele Tierschutzorganisationen werden vor Ort sein. Sie haben teilweise auch Mitspracherecht. Die Schweizer Wal- und Delfinschutzorganisation OceanCare wird von Sigrid Lüber vertreten. Sie gab im Vorfeld der Konferenz folgende Pressemitteilung heraus: Fleisch aus indigenem Walfang für Touristen Die Jahreskonferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC) findet vom […]

Aktuelles

Seismische Tests sind für den Tod der Delfine verantwortlich



Themen: ,

Im OceanCare-Blog (dem Schweizer Portal zum Schutz der Delfine) gibt es eine interessante Meldung zum Tod von über 900 Delfinen und Schweinswalen, die an den Stränden Nordperus entdeckt wurden: „Seit Januar 2012 wurden an den Stränden im Norden von Peru über 900 tote Delfine gefunden. Die Regierung Perus hat nur oberflächliche Nekropsien durchgeführt und gab dann bekannt, dass natürliche Gründe für das Massensterben der Delfine verantwortlich seien. Eine absurde Schlussfolgerung. Delfine sind zu schnell aufgetaucht Dr. Carlos Yaipen Llanos von […]