Aktuelles

Aktuelles

Bisher mussten 484 Delfine ihr Leben lassen



Themen: ,

Die Datenbank CetaBase hat vor kurzem die Liste der in Taiji/Japan gefangenen Delfine aktualisiert. Seit Beginn der Treibjagd-Saison (September 2014) bis zum 13. Januar 2015 wurden 742 Delfine aus 5 Arten gefangen. 484 Tiere wurden getötet, 216 wurden freigelassen und 40 Meeressäuger wurden für Aquarien gefangen. Außerdem werden bei CetaBase 2 Tiere gelistet, die eines unbekannten Todes gestorben sind. Im Einzelnen sieht die blutige Bilanz folgendermaßen aus: ✝ Pazifische Große Tümmler: Von 30 gefangenen Tieren wurden 11 getötet, 9 sind […]

Aktuelles

Wenn unerfahrene Delfin-Mütter ihre Babys im Stich lassen



Themen: , ,

Im Brookfield Zoo (Illinois, USA) sind im Dezember 2014 zwei von drei neugeborenen Delfinen gestorben. Dazu gibt es einen Artikel in der Chicago Tribune. Die MEERESAKROBATEN haben einen Teil daraus übersetzt und den Beitrag heute online gestellt. Du findest ihn unter Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys.

Aktuelles

Guten-Abend-Ticker


In Träumen gibt es manchmal Fantasie-Gestalten. Der Sandfisch ist allerdings kein Produkt der Märchenwelt, sondern ein reales Tier. Was es mit ihm auf sich hat, erfahrt ihr im aktuellen Beitrag vom kleinen Delfin FINN. Langlebigkeit bei Walen Fantastisch ist auch das hohe Lebensalter der Grönlandwale. Sie werden mehr als 200 Jahre alt. Dem Geheimnis ihrer Langlebigkeit sind Forscher auf den Grund gegangen – und fündig geworden. Mehr dazu erfahrt ihr im WELT-Artikel. Schwertwale live Während bei uns bald die Nacht […]

Aktuelles

Japan verzichtet auf Waljagd in der Antarktis



Themen: , ,

Wie man aus Presse-Artikeln entnehmen kann, werden in diesem Jahr erstmals keine japanischen Walfänger, sondern Walbeobachter Richtung Antarktis aufbrechen. Die Harpunen sollen zu Hause bleiben. Es soll eine rein wissenschaftliche Forschungsfahrt ohne Abschuss von Walen werden. Bis zum 28. März 2015 werden zwei Schiffe in den Gewässern des Südpols unterwegs sein. Dort würde die Besatzung unter anderem Gewebeproben sammeln, kündigte die Regierung in Tokio an. Australien hatte bereits vor vier Jahren gegen Japan geklagt, weil die Regierung die Tötung von […]

Aktuelles

NAMI wächst und gedeiht



Themen: ,

Vorgestern haben die MEERESAKROBATEN der kleinen NAMI einen Besuch abgestattet. Während der beiden jeweils halbstündigen Vorstellungen erfuhren die Zuschauer viel über einzelne Stationen im Leben des kleinen Delfins. Mehr dazu unter Zu Besuch bei NAMI.

Aktuelles

Biologen-Blog, dritter Teil



Themen: ,

Heue gibt es von Benjamin Schulz den dritten Teil der Serie „Biologen-Blog“. „Jeder von euch hat bestimmt schon mal ein Foto von einem Delfin-Baby gesehen, wie es neben seiner Mutter schwimmt beziehungsweise planscht. Manche hatten vielleicht sogar das Glück, so etwas live in einem Delfinarium oder im Meer zu sehen …“ Weiter geht es unter Delfin-Nachwuchs.

Aktuelles

Geburten in Delfinarien weltweit



Themen: ,

Die Datenbank CetaBase hat ihre Angaben zu den „Delfin-Geburten weltweit“ aktualisiert. 2014 waren demnach 93 Delfin-Weibchen gemeldet, die in menschlicher Obhut gehalten wurden und trächtig waren. 82 davon brachten ein Kalb zur Welt. Bei elf Schwangerschaften ist der Ausgang unbekannt bzw. steht die Geburt noch an. Von den 82 Geburten waren 75 Lebendgeburten. 61 Kälber lebten am 1. Januar 2015 noch. Das sind 74 Prozent der Geburten. Bei den nicht überlebenden Kälbern handelte es sich vor allem um Fehl- und […]

Aktuelles

Gewinner und Verlierer 2014



Themen: , ,

Der WWF hat auf seiner Website die tierischen Gewinner und Verlierer 2014 vorgestellt. Auf den Fotostrecken des WWF erfährt man, was zum Schutz von bedrohten Tieren unternommen wurde und warum manche Tiere kurz vor der Ausrottung stehen. Zu den Gewinnern gehört das größte Tier überhaupt: der Blauwal. Für diesen Meeresriese wurde in Chile vor der Küste des Landes ein 70.000 Hektar großes Schutzgebiet eingerichtet. Etwa 250 Blauwale kommen jährlich in den Golf von Corcovado im Süden Chiles, um dort ihre […]

Aktuelles

Ein gutes neues Jahr!


Aktuelles

Neuer Beitrag über Delfinhaltung in Westeuropa



Themen:

Den letzten Tag im Jahr 2014 beschließen die MEERESAKROBATEN mit der Veröffentlichung eines Gastbeitrags. Daniela Breuer hat in einem Überblick alle Daten zu Geburten, Todesfällen und Transfers in westeuropäischen Delfinarien zusammengestellt. Eine hervorragende Arbeit, für die sich die MEERESAKROBATEN herzlich bedanken. Du findest den Beitrag unter Delfinhaltung in Europa – 2014. Allen Besuchern dieser Website einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!