Berichte

Auswilderungsversuch gescheitert



Themen: ,

Meeresakrobaten, 15. Februar 2013 Der kleine Marcos ist Anfang Februar gestorben. Leider hat der junge Streifendelfin, der im August vergangenen Jahres in Südspanien strandete, den Auswilderungsversuch der spanischen Tierschutzorganisation PROMAR nicht überlebt (siehe dazu auch Kleiner Delfin in großer Not). Marcos war menschenfreundlich Zunächst sah alles so gut aus. Laut PROMAR näherte sich Marcos aus eigenen Stücken seinen Rettern und ließ geduldig alle medizinischen Prozeduren über sich ergehen. Der kleine Delfin schien sich in seiner neuen „Menschen-Familie“ wohlzufühlen. Dieses Verhalten […]

Lexikon

Meerschwein


Der in deutschen Gewässern lebende Schweinswal hat viele Namen. Man kennt ihn u.a. auch als Meerschwein, Braunfisch, Saufisch, Schwein(s)fisch, Springer, Tümmler oder Tummelschwein. Begründungen für den Namen Schweinswal könnten sein: Die Zunge des Schweinswals ähnelt offenbar der Schweinezunge. In älteren Schriften liest man außerdem, dass die Wale Schweinsaugen hätten. Eine andere Erklärung wäre, dass Schweinswale ähnlich häufig vorkamen wie Schweine. Aber auch ihre dicke Speckschicht kann zu diesem Vergleich geführt haben. In Ostkanada werden sie übrigens „puffing pigs“ – blasende […]

Aktuelles

Coco, die Delfin-Botschafterin von Japan



Themen: , ,

Hans Peter Roth – der Schweizer Delfin-Schützer und Autor von Die Bucht war im Oktober/November in Japan, um den aktuellen Wal- und Delfinfang zu dokumentieren. Über seine Beobachtungen hat Hans Peter einen sehr interessanten Bericht geschrieben, der auf der Website von OceanCare zu finden ist. Immer weniger Delfine werden getötet Fazit seines Reise-Rückblicks ist, dass immer weniger Delfine und Schweinswale in Japan gejagt werden. Das macht Hoffnung. Noch mehr Hoffnung macht der leise, aber immer weiter vorangetriebene Aufbau eines Delfin-Beobachtungs-Erwerbszweigs […]

Aktuelles

Nur 8 von 100 toten Delfinen werden entdeckt



Themen: ,

Es ist unendlich schwierig, festzustellen, wie viele Delfine in Fischernetzen umkommen. Eine französische Studie hat vor ungefähr eineinhalb Jahren aufgedeckt, dass viel mehr Schweinswale und Delfine als Beifang in Fischernetzen verenden, als bisher angenommen wurde. In der Studie hieß es, dass nur ein Bruchteil der getöteten Tiere überhaupt die Küsten erreiche und entdeckt würde. Zu ihrem Ergebnis kamen die Forscher, indem sie auf Fischereischiffen 100 Delfine und Schweinswale markierten, die vor der französischen Küste im Atlantik in Netzen erstickt sind. […]

Aktuelles

Das bittere Los der Kleinen Tümmler



Themen: ,

Schweinswale, die auch Kleine Tümmler genannt werden, sind lange nicht so bekannt und beliebt wie ihre Verwandten – die Großen Tümmler. Wahrscheinlich liegt das daran, dass ihnen das markante Lächeln der Delfine fehlt, oder daran, dass sie nicht in Delfinarien anzutreffen sind, sondern unbemerkt in der trüben Nord- und Ostsee dümpeln. Deutschland macht sich zwar stark für den Walschutz, doch wenn es um Tiere geht, die quasi vor der eigenen Haustüre schwimmen, liegt der Schutz sehr im Argen. Schweinswal-Bestand geht […]

Berichte

Wale und Delfine mit allen Sinnen erfahren



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 17. November 2012 In Münster (Westfalen) hat im September 2012 eine Ausstellung eröffnet, die es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Genauso wie im Ozeaneum in Stralsund oder im Multimar Wattforum in Tönning geht es um Wale und Delfine. Doch in Münster wird das Thema „Wale – Riesen der Meere“ von allen nur erdenklichen Seiten beleuchtet. Dabei gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sondern auch alle anderen Sinne werden eingespannt. Beispiele: Du kannst die Delfinhaut […]

Aktuelles

In Japan werden nicht nur Delfine gejagt …



Themen: , ,

Gestern wurden acht Rundkopfdelfine in die Todesbucht von Taiji/Japan getrieben. Zwei von ihnen wurden in einen Pferch im Hafen von Taiji gebracht, um von dort aus später als Lebendfang an eine der asiatischen Vergnügungsstätten verkauft zu werden. Vier Delfine wurden brutal abgeschlachtet und zwei Jungtiere wurden (ohne Mutter) wieder freigelassen. Das grausame Prozedere der Delfinfänger in Taiji wird tagtäglich von Delfin-Freunden aus aller Welt dokumentiert und im sozialen Netzwerk verbreitet. Eine gute Sache, die vielleicht irgendwann einmal zum Ende des […]

Newsletter

Newsletter 10/2012


Schon über zwei Wochen wurden in Taiji/Japan keine Delfine mehr gefangen. Zwar fuhren die Boote immer wieder hinaus, um Tiere zu jagen, doch sie kamen ohne Delfine zurück in den Hafen. Hoffentlich dauert das „Jagdpech“ noch recht lange an … In der alljährlich stattfindenden Delfin-Treibjagd (zwischen September und April) werden sieben verschiedene Delfinarten und andere Zahnwale zusammengetrieben und in einer Bucht geschlachtet. Einige der Tiere werden aussortiert und an Vergnügungsparks – vor allem in Asien – verkauft. Wal- und Delfin-Beobachtung […]

Berichte

Wale und Delfine mitten im Atlantischen Ozean



Themen:

Die MEERESAKROBATEN bedanken sich ganz, ganz herzlich bei FRANK BLACHE für diesen tollen Erlebnisbericht und die wunderschönen Fotos! (Oktober 2012) Pico, so heißt nicht nur Portugals höchster Berg (2.351 m), sondern auch die gleichnamige Insel der Azoren – und das Ziel meiner diesjährigen Wal-Reise (26. August – 09. September 2012). Corvo, Flores, Graciosa, Terceira, São Jorge, Faial, Pico, São Miguel und Santa Maria sind die neun Inseln der Azoren, die mitten im Atlantischen Ozean liegen. Die Inselgruppe wurde von National […]

Aktuelles

Wale sollen mehr geschont werden



Themen: , ,

Der Bau von Offshore-Anlagen in der Nordsee könnte in Zukunft leiser vonstatten gehen. Die Firma Hochtief testet zur Zeit einen Bohrer, der wesentlich weniger Lärm verursachen soll als die bisher eingesetzten Ramm-Maschinen. Vor zwei Wochen wurde ein großer toter Wal auf der Insel Juist angespült. Wal-Art und Todesursache sind immer noch unbekannt. Auch bei den elf toten Schweinswalen, die im Sommer vor der Insel Trischen entdeckt wurden, ist unklar, woran sie starben. Der Meeresschutzexperte Kim Detloff vom Nabu ist sich […]