Berichte

Warum die Pinger-Aktion von Pro Wal nichts bringt



Themen: , ,

Jochen Zaeschmar/MEERESAKROBATEN, 4. September 2013 (Ergänzung am 11. November 2013) Andreas Morlok – Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Pro Wal – ist fleißig am Einsammeln von Spendengeldern. Sein Ziel: Er möchte mit dem Geld Pinger (das sind akustische Vergrämer, die beispielsweise Schweinswale von Fischernetzen fernhalten sollen) kaufen und diese in den Gewässern vor den Färöer Inseln versenken. Dort sollen sie dafür sorgen, dass Grindwale, die sich in der Nähe der Färöer Inseln aufhalten, nicht von den Inselbewohnern abgeschlachtet werden können. Misserfolg Morlok, […]

Aktuelles

Morgen beginnt in Taiji die Jagd auf Delfine



Themen: , ,

Offiziell beginnt immer am 1. September in Taiji/Japan die Treibjagd auf verschiedene Delfinarten. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife hat beobachtet, dass von Jahr zu Jahr weniger Delfine getötet werden. Belastetes Delfinfleisch In einer Pressemitteilung berichtet Pro Wildlife: „In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der gejagten Delfine und Kleinwale in Japan um 83 Prozent zurückgegangen: von 18.369 auf 3.104 Tiere. „Die jüngeren Japaner essen kaum noch Delfinfleisch – sie wissen offenbar, wie grausam es gewonnen wird und wie stark es […]

Berichte

AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]

Berichte

In der Delfin-Schule



Themen: ,

Meeresakrobaten, 23. August 2013 Schon seit mehreren Jahrzehnten befasse ich mich mit Delfinen. Ich kann behaupten, dass ich schon sehr viel über die sympathischen Meeressäuger weiß, doch auch ich lerne nie aus. In Münster, Harderwijk und Duisburg habe ich so viele tolle Eindrücke erhalten und so viel neues Wissen vermittelt bekommen, dass ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen bin. Hier ein kleiner Eindruck von meiner Reise durch die „Delfin-Schulen“. Wale – Riesen der Meere Zunächst drückte ich in Münster […]

Berichte

Delfin-Retter auf der ganzen Welt



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Beitrag vom 8. Juli 2013 Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Auch wenn einige – manchmal in lächerliche Verkleidungen gesteckte – Aktivisten mobil machen wollen gegen die beiden Zoos in Deutschland, die derzeit noch 17 […]

Aktuelles

Das Wattenmeer – Kinderstube für Wale



Themen:

Pressemitteilung der Schutzstation Wattenmeer: Es ist wieder soweit: Von den nordfriesischen Inseln und Ausflugsbooten sind jetzt zu Sommerbeginn Schweinswalweibchen mit Ihren Jungtieren zu beobachten. Wie in jedem Jahr kommen die Schweinswale im Juni und Juli mit ihren Neugeborenen zum Fischfang nahe an die Küste. Am besten gelingen Beobachtungen dieser Meeressäuger bei windstillem Wetter und spiegelglatter See. So erging es Johannes Bernau, der zurzeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Schutzstation Wattenmeer im ADS-Schullandheim in Rantum leistet. Zur allgemeinen Freude zeigte sich eine […]

Aktuelles

Auch Mittelmeer-Delfine auf der Roten Liste



Themen: , ,

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlicht alle Wal- und Delfinarten, die auf der sogenannten Roten Liste stehen. Die aufgelisteten Arten sind in ihrem Bestand mehr oder weniger gefährdet. 2012 wurden sieben Unterarten, die ausschließlich im Mittelmeer leben, in die Liste aufgenommen. Es handelt sich um * Finnwale (leicht gefährdet), * Grindwale (ungenügend Daten), * Rundkopfdelfine (ungenügend Daten), * Pottwale (gefährdet), * Streifendelfine (leicht gefährdet), * Große Tümmler (leicht gefährdet) und * Cuvier-Schnabelwale (ungenügend Daten). […]

Newsletter

Newsletter 5/2013


Der Mai ist gekommen … aber die Temperaturen sind immer noch im Keller. Was kann man da tun? Zum Beispiel in die Sonne und in die Wärme fliehen bzw. fliegen. Dazu muss man keine langen Strecken hinter sich bringen. Ein „Hüpfer“ über die Alpen genügt, und schon ist man in Bella Italia. Dort werde ich ab Montag ein paar Tage verbringen. Ob in meinem Kurzurlaub auch eine Fahrt zu den Walen und Delfinen des Ligurischen Meers möglich sein wird, weiß […]

Berichte

Die Meeres-Flüsterer



Themen: , ,

Der Schweinswal – der einzige Zahnwal, der in deutschen Gewässern heimisch ist – rückt immer mehr in den Fokus der Medien. Erst kürzlich startete im Kino Die Nordsee – Unser Meer. Neben vielen Bewohnern der Nordsee wird in diesem Dokumentarfilm auch der Schweinswal vorgestellt. Doch auch der Kurzfilm der niederländischen Organisation Kust & Zee (siehe oben) ist sehenswert. Da Schweinswale nur leise Geräusche von sich geben, hat sie der Filmemacher „Meeres-Flüsterer“ genannt. Schweinswale ersticken in Netzen Kust & Zee (was […]

Aktuelles

Ich war „in der Nordsee“



Themen:

Vor kurzem habe ich den Dokumentarfilm „Die Nordsee – Unser Meer“ im Kino angesehen. Die grandiosen Filmaufnahmen fesselten zwar, doch den Bildern fehlte leider die Brillanz. Auch die Musik war (und machte) eher müde. Der Sprecher Axel Prahl führte gekonnt an, über und in die Nordsee. Seine Erklärungen waren minimalistisch, aber ausreichend, um einiges über die Flora und Fauna der Nordsee zu erfahren. Am besten haben mir die Szenen mit Deutschlands größtem Raubtier gefallen. Die Kegelrobben sind äußerst neugierige Meeressäuger, […]