Aktuelles

Aktuelles

Abkühlung gefällig?



Themen: , ,

Eis mitten im Hochsommer und das nicht nur am Stiel – ich glaube, jeder lechzt bei den aktuellen hohen Temperaturen nach etwas Abkühlung. Ich hoffe, dass die MEERESAKROBATEN mit einem „eisigen Foto“ von Frank Blache ein bisschen Abhilfe schaffen können. Frank Blache, der bereits seit zehn Jahren für die MEERESAKROBATEN aktiv ist und mit vielen Text- und Bildbeiträgen meine Website bereichert, begibt sich fast jedes Jahr auf eine Wal- und Delfinreise. So auch in diesem Jahr. Im Juni war Frank […]

Aktuelles

Walfleisch wieder in Island



Themen: , , ,

Sechs Container mit Finnwalfleisch sind nach dem Protest von Greenpeace-Aktivisten am 21. Juli wieder im Hafen von Reykjavik abgeladen worden. Greenpeace-Mitarbeiter haben den Rücktransport von Hamburg über Rotterdam nach Reykjavik in den jeweiligen Häfen überprüft. Die Aktivisten hatten am 5. Juli aufgedeckt, dass Walfleisch über den Hamburger Hafen nach Japan geliefert werden sollte. Die verantwortlichen Transportfirmen versprachen darauf, zukünftig auf die Lieferung von Walfleisch zu verzichten und schickten die Container mit der Menge von etwa zehn Finnwalen umgehend an den […]

Aktuelles

Die „Riesen der Meere“ sind ein Publikumsmagnet



Themen:

Riesige Tiere, riesiger Erfolg: Schon nach zehn Monaten hat die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster 200.000 Besucher angezogen. Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), gratulierte am Dienstag, 23. Juli, Gerd Böhle (72) aus Bochum und seinen sechs Begleitern, den Senioren von der Turngemeinde Bochum 1884 e.V. Böhle ist das erste Mal im LWL-Museum in Münster. Er hatte die 200.000ste Eintrittskarte gelöst. Besucher tauchen in Welt der Wale ein „Die Wal-Ausstellung übertrifft […]

Aktuelles

Schottische Delfine reagieren nicht auf jeden Pfiff



Themen: ,

Vincent M. Janik von der University of St. Andrews hat herausgefunden, dass Große Tümmler in den schottischen Gewässern ausschließlich auf eigene Signaturpfiffe reagieren, wenn ihnen die Laute verschiedener Delfine vorgespielt werden. Begegnung in Nürnberg, Forschung in Duisburg Am 17. März 2013 habe ich Vincent M. Janik persönlich kennengelernt, als er anlässlich der EAAM-Tagung in Nürnberg über seine Forschungen zu den Signaturpfiffen der Delfine referierte. U.a. gehörten zu seinem Projekt auch Untersuchungen im Duisburger Delfinarium. Nun hat Vincent zusammen mit Stephanie […]

Aktuelles

Einsicht oder nur Lippenbekenntnis?



Themen:

Prangte das Zertifikat „delfinfreundlich“ bisher nur auf Thunfisch-Konserven und gab darüber Auskunft, wie der Dosen-Inhalt gefangen wurde, begegnet man der Auszeichnung seit neustem auch im FTI-Katalog. Ob der FTI-Touristik/München mit dem Wort „delfinfreundlich“ mehr Kunden „ins Netz gehen“ werden, bleibt allerdings abzuwarten, denn das Prädikat wurde nicht etwa von einem Fachmann verliehen, sondern von dem – laut seiner WDSF-Website – hauptberuflich als Steuerberater tätigen Delfinariengegner Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westfalen, der sämtliche Delfin-Anlagen auf der Welt über einen Kamm schert. Und […]

Aktuelles

Diego, der kleine La-Plata-Delfin



Themen: , ,

Wo kann man am kommenden Sonntag ins Meer abtauchen? Natürlich in Nürnberg. Übermorgen, 21. Juli 2013, wird im Tiergarten vor dem Bistro „Lagunenblick“ das Meeres-Musical „Diego will’s wissen“ aufgeführt. Die Mitwirkenden des KinderMusikTheaters Schwaig werden ab 10:30 Uhr mehrmals auftreten. Das Stück handelt vom kleinen La-Plata-Delfin Diego, der seinen Lebensraum erkundet und dabei auf viele Abenteuer stößt. Inhalt Die Kinder begeben sich mit Diego, dem kleinen La-Plata-Delfin, auf eine Reise durch seinen Lebensraum. In farbenprächtigen Kostümen präsentieren sie die wunderschöne […]

Aktuelles

Zwölf Jahre MEERESAKROBATEN



Themen: ,

Bereits seit zwölf Jahren informieren die MEERESAKROBATEN über Delfine. 168 Seiten, 1.166 Berichte, weit über 630.000 Besucher (allein zwischen 2008 und 2013) – diese Bilanz kann sich sehen lassen :o) Doch Zahlen sind nicht alles. Für einen Tauchgang bei den MEERESAKROBATEN muss man viel Zeit mitbringen, will man alles erkunden, anschauen und ausprobieren. Neu hinzugekommenen Besuchern möchte ich eine kleine Orientierungshilfe geben. Hinter jedem aufgeführten Begriff verbirgt sich ein Stück MEERESAKROBATEN-Welt. Viel Spaß beim Abtauchen ins Delfin-ABC!

Aktuelles

Teilerfolg zugunsten der Wale



Themen: , ,

Die Schweizer Organisation OceanCare freut sich über einen Teilerfolg für leisere Meere. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 11. Juli beschlossen, dass vor der Durchführung von seismischen Untersuchungen im Meer Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer In Tiefseegebieten des Mittelmeers – z.B. im Hellenischen Graben – werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. In diesem Gebiet leben auch Tieftaucher wie Pottwale, Schnabelwale und einige Delfinarten. Bislang berief sich Griechenland darauf, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen nur vor den Bohrungen selbst, nicht […]

Aktuelles

In Bremerhaven wird über die Antarktis verhandelt



Themen: , ,

Bei einer Konferenz in Bremerhaven wird seit gestern über ein knapp vier Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet in der Antarktis verhandelt. Wenn alle Tagungsmitglieder mitziehen, könnte am 16. Juli das weltweit größte Naturschutzgebiet der Welt ausgewiesen werden. Aus 24 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union debattieren Vertreter der „Internationalen Kommission zum Schutz lebender Ressourcen in der Antarktis“ (CCAMLR) über dieses gigantische Vorhaben. Es geht um bestimmte Zonen im Rossmeer und in den östlichen Küstengebieten der Antarktis, die insgesamt eine Fläche von 3,9 […]

Aktuelles

Gibt es in 100 Jahren kaum noch Wale?



Themen: ,

Zum Glück kann niemand in die Zukunft schauen. Doch Prognosen können sehr wohl gestellt werden. Und genau das haben Biologen in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ getan. Sie haben sich der Hauptnahrung der Wale angenommen: dem Krill. Diese Kleinkrebse vertragen keinen sauren Lebensraum. Doch steigende Kohlendioxidwerte in der Luft lassen das Meerwasser sauer werden. Das Kohlendioxid wandelt sich im Wasser in Kohlensäure um und diese verändert den pH-Wert des Meeres. Die Biologen befürchten, dass 2100 deshalb in einigen Regionen nur […]