Aktuelles

Aktuelles

Erfolgreiche Wal-Ausstellung wird verlängert



Themen: ,

Die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt, wird wegen des großen Interesses um sechs Monate verlängert. Anstatt des geplanten Ausstellungsendes am 3. November haben Besucher noch bis zum 27. April 2014 die Gelegenheit, die erfolgreiche Ausstellung zu besichtigen. „Über 230.000 Besucher konnte das LWL-Museum für Naturkunde seit Ausstellungseröffnung vor elf Monaten in der Sonderausstellung begrüßen“, freut sich der Leiter des LWL-Museums für Naturkunde, Dr. Alfred Hendricks, über […]

Aktuelles

Orca-Laute locken Grindwale an



Themen: , ,

Eine in Norwegen durchgeführte Studie hat ergeben, dass aufgenommene Töne von jagenden Orcas deren Verwandte – die Grindwale – regelrecht anlocken, statt, wie erwartet, verscheuchen. Aufgenommene Orca-Laute oder andere Töne werden auch in der Fischerei eingesetzt, um kleine Schweinswale oder Robben von den Netzen fernzuhalten. Sie werden von sogenannten Pingern abgegeben, die an den Netzen befestigt werden. Doch bei den großen Grindwalen (auch Pilotwale genannt) scheint das nicht zu funktionieren. Die Signale locken die Tiere regelrecht an … Grindwale vermuten […]

Aktuelles

Immer mehr Färöer verzichten auf Grindwalfleisch



Themen:

Es dauert lange, bis eine Jahrhunderte alte Tradition aufgegeben wird. Doch die Zeichen stehen gut, dass der traditionelle Grindwalfang auf den im Nordatlantik liegenden Färöer Inseln in absehbarer Zukunft beendet wird. Der Grund dafür sind nicht etwa volksverhetzende Shitstorms in Facebook oder Kurzschlussaktionen von allzu eifrigen Aktivisten aus dem Ausland, sondern die sich ändernde Einstellung der Färöer zur Qualität des Grindwalfleisches, das bislang als gesundes Nahrungsmittel geschätzt wurde. Schon seit mehreren Jahrzehnten wird vor dem Verzehr des stark mit Quecksilber […]

Aktuelles

Eine Delfin-Mutter trauert um ihr Baby



Themen: , ,

WAVE ist ein Großer Tümmler. Ein Weibchen. Sie lebt zusammen mit einer ortstreuen Population in der Nähe der süd-australischen Großstadt Adelaide. Auch wenn sich WAVE und ihre etwa 40 Artgenossen meist in der Nähe von menschlichen Behausungen in der Port-River-Mündung aufhalten, ist sie ein wildes Tier. Leider hat WAVE großes Pech mit der Aufzucht von Jungtieren. Im letzten und in diesem Jahr starben ihre Babys gleich nach der Geburt. Wave ist schon ganz abgemagert Hatte WAVE 2012 den Verlust ihres […]

Aktuelles

Wenn aus Walen Hunde werden



Themen: , ,

Rüdiger Hengl setzt sich auf seiner Website Slides Only nicht nur mit den schönen Dingen im Leben – wie tollen Tier- und Reiseerlebnissen – auseinander, sondern befasst sich auch kritisch mit dem Delfinschutz. Genauer gesagt, mit zwei Ein-Mann-Organisationen, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wenn aus Walen Hunde werden heißt die aktuelle Betrachtung von Rüdiger. Ich kann mich seiner Einschätzung über die Undurchsichtigkeit der Ziele und oft Sinnlosigkeit der durchgeführten Aktionen der Delfin- und Walschutzorganisation Pro Wal nur anschließen.

Aktuelles

Jürgen Ortmüllers Hang zum Fabulieren



Themen: , ,

„Die FDP hat ihre gerechte Quittung bekommen. Wir sind uns sicher, dass Hundertausende von Tierfreunden und WDSF-Unterstützern der FDP ihre Stimme versagt haben. Umwelt- und Tierschutz sind Fremdwörter für die FDP aber nicht in der Bevölkerung.“ Diese Worte von Jürgen Ortmüller (Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) stehen in einer (von seinen Spendern?) bezahlten Pressemitteilung in focus online. Ortmüller glaubt allen Ernstes, dass die FDP eine Abfuhr von Delfinariengegnern erhalten hätte, die die Schließung der beiden Einrichtungen in Nürnberg […]

Aktuelles

Wale hautnah in Stralsund



Themen: ,

Am Samstag, den 05.10.2013 lädt das OZEANEUM Stralsund um 19:30 Uhr zum Multivisionsvortrag „Wale hautnah“ ein. Unter den Riesen der Meere präsentiert Andrea Steffen auf spannende und einfühlsame Weise das geheimnisvolle Leben der Meeresriesen und schildert unter anderem die jahrelange Begleitung der sogenannten „Group of Seven“, einer Gruppe von Pottwalen, bei der sie das Heranreifen eines Jungbullen von der Geburt an erleben konnte. Eigenes Forschungszentrum auf Dominika Mit einmaligen Großaufnahmen und interessanten Forschungsergebnissen bringt die Walforscherin dem Publikum diese gewaltigen […]

Aktuelles

Trauriges Urlaubserlebnis



Themen: ,

Viele Touristen haben in ihrem Urlaub schon mal bei einer Whale-Watching-Tour mitgemacht. Die Branche boomt, im Internet findet man jede Menge Urlaubsfotos von surfenden, springenden, Kapriolen drehenden Delfinen und sich aus dem Wasser wälzenden Großwalen. Doch es gibt auch die anderen Urlaubserlebnisse. Der aktuelle MEERESAKROBATEN-Beitrag Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird thematisiert die immer mehr zunehmenden Strandungen in Irland.

Aktuelles

Buckelwale bleiben in der Antarktis



Themen: ,

Biologen und Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben herausgefunden, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen Winter lang in den antarktischen Gewässern. Das berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE. Zu dieser überraschenden Erkenntnis verhalfen ihnen Aufnahmen des Antarktis-Unterwasserobservatoriums PALAOA. Es steht in Nähe der Neumayer-Station III auf dem Schelfeis und zeichnet auch in […]

Aktuelles

Was Ohrenschmalz alles über Wale verrät



Themen:

Wer hätte das gedacht? Der Ohrenschmalzpfropfen, der sich im Gehörgang der Bartenwale befindet, ist eine Art Lebensausweis der großen Wale. US-Wissenschaftler haben in diesem Pfropfen mehrere Schichten entdeckt, in denen chemische Stoffe konserviert waren. Wale haben keine Ohrenmuscheln. Ihre Ohren sind nur durch ein kleines Loch hinter den Augen angedeutet. Zwischen dieser Öffnung und dem inneren Hörorgan liegt der Gehörgang mit dem Ohrenschmalzpfropfen. Die von Sascha Usenko von der Baylor Universität in Waco (US-Bundesstaat Texas) und anderen Forschern vorgenommene Ohrenschmalz-Analyse […]